Verwendet Ihr einen Genderblocker?
43 Stimmen
Was ist das denn genau? Das habe ich noch niemals gehört.
einfach bei google eingeben. Da findet man eigentlich alles, was man sucht ohne den Umweg über gute Frage :)
9 Antworten
Ich nutze das Plugin Binnen- I be gone für den Browser. Das filtert recht zuverlässig alle gegenderten Wörter weg und übersetzt diese zurück in eine lesbare Form. Für mich ist das eine große Erleichterung und auch eine Verbesserung meiner Lebensqualität, da ich beim Lesen gegenderter Texte große Schwierigkeiten habe.
Online ist das auch eine gute Lösung für beide Seiten: Wer gendern möchte, kann das tun und wer das nicht möchte, muss es nicht lesen.
Der Genderblocker ist ein Chrome-Plugin, das gegenderte Sprache automatisch in gebräuchliches Deutsch umformuliert (aus „Freund*innen“ wird z.B. „Freunde“).
https://chrome.google.com/webstore/detail/genderblocker/omifjkkpkjbhjdgeenecdfkcgnnkjfpi?hl=de
--
Wusste nicht das es derlei gibt. Ich lese über diesen Blödsinn einfach hinweg, habe also einen inneren Genderblocker 😄
Außerdem wende ich mich auch an Redaktionen und bitte darum doch davon Abstand zu nehmen um die Leserlichkeit zu erhalten. Ich denke dies bringt am Ende mehr als es hinzunehmen und per Software wieder rausfiltern zu lassen. 🤨
Es gibt Seiten die weisen anfänglich darauf hin, dass beide gemeint sind und lassen das Gendern dann bleiben. Empfinde ich als die bessere Alternative.
Ja, sicher. Der FS fordert ja zum googeln auf anstatt Nachfragen zu beantworten. Google lieferte diese Ergebnisse für die jeweiligen Browser.
Und die Tags der Frage passen auch hierzu.
Wäre ja auch viel zu schwer mal eben in nem Nebensatz zu sagen was man meint...
Ich will nicht, dass mir irgendwas oder irgendwer in dem, was ich lese, herumfuhrwerkt und dieses ändert bevor ich es lesen kann.
Texte, in welchen gegendert wird, lese ich einfach nicht mehr.
Selbs wenn, würde ich alles so machen wie gewohnt.
Habe keinen Grund dazu.
Sicher dass nicht eher die Hormonblocker damit gemeint sind?