Versteht ihr diese Aufgabe?

6 Antworten

Ja, diese Aufgabe verlangt von dir die Oberfläche und Das Volumen zu berechnen.

Joa. Ist recht eindeutig geschrieben.

Ja ich verstehe die Aufgaben.

Und ich muss dir sagen das der Hinweis auf den Maßstab der Skizze gerechtfertigt ist. :-)

Aufgabe a ist halt die Oberfläche des Werkstücks zu berechnen, also wieviel Fläche das ding hat, falls du es anmalen willst.

Aufgabe b ist das Volumen, dann weißt du beispielsweise wie schwer es sein könnte wenn du das Material kennst.

Sind einfache Aufgaben.

Deine Rechenwege und Ergebnisse hab ich mir nicht angeschaut.

In welcher Klassenstufe ist das dran?


LoveSushi15 
Beitragsersteller
 27.11.2024, 15:07

9. Klasse

JensR77  27.11.2024, 15:24
ich muss dir sagen das der Hinweis auf den Maßstab der Skizze gerechtfertigt ist

Gemein wäre es gewesen, wenn die Schenkel nur 4 cm lang wären. 😁

csor77  27.11.2024, 15:27
@JensR77

Ja, den Gedanken hatte ich auch als ich die Maße gesehen hab. 😁👍

JensR77  27.11.2024, 16:48
@csor77

Ich habe gehört, dass es da mal eine Aufgabe bei einem Einstellungstest in einem großen Unternehmen (Google?) gab, in der man den Abstand zweier Pfosten bestimmen sollte, zwischen denen ein Kabel gespannt war. Gegeben waren die Länge der Schnur und die Höhe der Pfosten und in welcher Höhe sich der tiefste Punkt des Kabels befindet.
Das ganze mit einer Skizze.
Das wäre eine sehr aufwändige Aufgabe, weil sich eine frei hängende Schnur eine sog. Kettenlinie (Katenoide) bildet, die mit einer Hyperbolicus-Funktion berechnet wird.
Aber die Höhe der beiden Pfosten, abzüglich der Höhe des tiefsten Punkts des Kabels war genau die Hälfte des Kabels! D.h., das ganze geht nur, wenn der Abstand gleich Null ist!
Ich vermute, dass hier weniger die Mathematik-Kenntnisse getestet werden sollten, sondern vielmehr, ob die Bewerber das Problem vernünftig analysieren, bevor sie sich auf die Rechnung stürzen!
Als ich die Aufgabe gesehen habe, war mein Gedanke auch, ach du meine Güte, wie berechnet man denn die Länge dieses hängenden Kabels? Bin dem also auch auf den Leim gegangen.
(Ich habe die Aufgabe mal in nem YT-Video gesehen, nicht im echten Test! 😉)

csor77  27.11.2024, 16:57
@JensR77

Ist ne tolle Anekdote und vielleicht sogar wahr.
Eine andere Aufgabe für Kabel und Pfosten ist es wie viele Pfosten man braucht um 500m kabel alle 50m auf zu stellen um zu sehen ob man auch an den ersten Pfosten denkt.

JensR77  27.11.2024, 17:24
@csor77

Ich habe witzigerweise in der Zwischenzeit das Video gefunden, wo die Frage besprochen wurde (Link). War wohl bei Amazon.
In der Beschreibung des Videos ist eine Quelle verlinkt (CareerCup); der Link ist mittlerweile tot, aber man ihn noch über archive.com aufrufen. Sieht so aus, als ob man da Fragen aus Einstellungstests posten konnte. Wie authentisch das ist, kann ich nicht beurteilen.
In der Beschreibung des Videos findet sich auch ein interessanter Link (der noch funktioniert!) zu einem .pdf eines Artikels aus einem Mathe-Journal, in dem es darum geht, wie man so etwas ausrechnen würde (wenn die Pfosten nicht in einem Abstand von 0m stünden, natürlich).

Was deine Aufgabe betrifft, so ist die ja weniger eine Trickfrage, sondern mMn eine sehr legitime Aufgabe mit viel Praxisbezug, auch für Jobs, in denen man keine höhere Mathematik braucht.
Die Fragestellung hat man ja sogar in der einen oder anderen Form in verschiedenen Alltagssituation.
Finde ich also alles andere als schlecht, so eine Aufgabe zu stellen.
Da stellt sich dann heraus, ob an den Pfosten gedacht wird, oder ob ein (Voll)Pfosten denkt! 😛

Ich überprüfe jetzt nicht die Rechenwege, Ergebnisse, Zwischenergebisse

Flächeninhalt Dreick* 12 cm= Volumen

Oberfläche 2*Dreiecksfläche + die Gessmatfläche der 3 Seitenflächen

Woher ich das weiß:Recherche

Höhe ausrechnen mit Pythagoras, dann Breite mal Länge mal Höhe, Halbe = Volumen

2x5x12+9x12+2xDreicksfläche = Oberfläche des Prismas