USB SATA CONTROLLER OHNE MASSE ÜBERHITZT?
Habe einen USB SATA Adapter aus einem Festplatten Gehäuse ausgebaut und in Betrieb genommen. Im Gehäuse schien er einen Massekontakt zu besitzen. Jetzt wird er sehr heiß und schaltet sich ab! Ist dieses Problem umkehrbar? Ich habe ihn wieder ins Gehäuse eingebaut. Festplatte läuft auch kurz an wird aber immer noch sehr heiß.
Abbildung ähnlich
1 Antwort
Die Masse ist auf der Platine (ohne die würde die Schaltung nicht funktionieren). Von dort zusätzlich ans Gehäuse höchstens zur Abschirmung, dann aber ohne Stromfluss, sondern nur Potential (kann also nicht heiß laufen). Und natürlich durchverbunden zur Masse der eigentlichen Festplatte selbst.
Aber das hat alles mit deinem Problem nicht viel zu tun.
Aber vermutlich diente ein Teil des Gehäuses gleichzeitig als Kühlkörper. Irgendwelche Anzeichen von Kühlpaste o.ä.?
Mache mal Fotos vom Original (das Bild, das du gepostet hast, ist hier nicht hilfreich).
Was ist der Mikroprozessor denn für einer?
Liegt der mit dem Gehäuse auf dem Blech auf? Vielleicht muss er doch gekühlt werden (und das wurde mit der China-Methode gemacht, weil ein kleiner Kühlkörper ja 5 Cent weniger Gewinn bedeuten würde).
Ich würde mal einen kleinen Passivkühler draufpappen :-).
man wird eine Stickstoffkühlungbrauchen. Der Adapter ist vorher nicht heiß geworden. Dennoch vielen Dank für die Bemühungen
Nur Blech (alu) welches die platine an blanken stellen (unter den schrauben berührt und unter der festplatte und an den seinen entlang geht
Wenn du dich auskennst, dann kannst du doch sicher auch sagen, welches Bauteil auf der Platine heiß wird.
Das würde die Raterei aus der Ferne und die Lösung des Problems wesentlich erleichtern, weil man nicht ganz im Dunkeln tappen muss.
Der Microprozessor befindet sich auf der Unterseite