Unterschied Tanach und altes Testament?
Schönen Abend,
Ich Frage mich, ob es einen großen Unterschied zwischen der jüdischen heiligen Schrift und dem alten Testament des Christentums gibt.
Soweit ich das nämlich verstanden habe, hat das Christentum alles ins alte Testament übernommen und nur die Reihenfolge geändert.
Stimmt das? Abgesehen von der Übersetzung - gibt es da gröbere Unterschiede, wenn sich die Reihenfolge ändert (Interpretation)?
Bis jetzt dachte ich, dass nur die fünf Bücher Mose ident wären.
2 Antworten
Die Bezeichnung für die Bibel der Juden ist "Tanach". Der Tanach besteht aus der Thora (den 5 Büchern Mose mit den Gesetzen, die insgeamt 613 Gebote und Verbote enthalten, wozu auch die 10 Gebote gehören), den Neviim (Propheten) und den Ketuvim (Schriften).
Der Tanach enthält die gleichen Texte wie das Alte Testament der christlichen Bibel (insgesamt 39 Bücher). Zusätzlich enthält die christliche Bibel noch die 27 Bücher des Neuen Testaments.
Es gibt also keinen inhaltlichen Unterschied zwischen dem Alten Testament und dem Tanach.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Bücher anders angeordnet sind. Die Reihenfolge ist also anders, doch der Inhalt ist exakt gleich.
Ich Frage mich, ob es einen großen Unterschied zwischen der jüdischen heiligen Schrift und dem alten Testament des Christentums gibt.
Nein, die Unterschiede sind nur gering. Es gibt im AT lediglich einige wenige Schriften mehr, wie z.B. bei den Katholiken die Bücher Tobit, Judith, Jesus Sirach und Baruch, die nicht Teil des Tanach sind. Dafür fehlen bei den Protestanten die Makkabäer-Bücher.