Um welche Fossilien handelt es sich hier?
Ein Großteil der Funde stammt aus Steingärten, also lässt sich eine genaue Fundregion leider nicht festlegen. Sehr wahrscheinlich sind die Kieselsteine in Norddeutschland bei der Ostsee gefördert worden.
Kann mir jemand verraten, was für Fossilien ich hier gefunden habe?
Diese Fotos wurden leider nicht mit eingefügt.








4 Antworten
Nr.1 - Kieselschwamm Aulaxinia sulcifera (Formation: ob. Kreide). Nr. 2 zu schlecht zu erkennen. Nr. 3: Eine Graptolithen-Art, wahrscheinlich Monograptus sp. (Formation: Silur; stammt aus dem Baltikum, z.B. Estland, falls in Norddeutschland z.B. in Kiesgrube oder an Steilküste gefunden). 4. Schwanzschild eines Trilobiten, Paläozoikum. Nr. 5 - ein Kieselschwamm oder eine rugose Koralle, Nr. 6 - Scolithus-Sandstein (Formation: unt. Kambrium). Nr. 7. Nicht zu bestimmen. Nr. 8: ein Cephalopode - Orthoceras sp. (Formation: Silur/Gotlandium); Nr. 9 - wie Nr. 8 - oder ein Homalonotus knightii (Trilobiten-Mittelschild); Nr. 10 - wie Nr. 1.
Die Nr.1 bzw. 10 könnte auch eine Einzelkoralle Parasmilia sein (?). Oder auch zwei die an der Basis zusammen ´gebacken´ sind (?).
Die Nr. 2 kann das Fragment eines Seeigels sein.
Ansonsten stimme ich mineralixx zu. 👍
Vielen vielen Dank für diese sehr hilfreiche Antwort.
Mit Fossilien kenne ich mich nicht aus.
Aber das erste Foto von den kleineren Bildern scheint eher eine Scherbe zu sein.
Danke erstmal für die Antwort :)
Ich denke aber nicht, dass das eine Scherbe ist, denn als ich einen Stein aufgeschlagen habe, kam das zum Vorschein (2 Hälften). Von der Außenseite sieht es aus, wie ein stinknormaler Stein.
Das erste sieht aus wie ein Finger :o
Ist wahrscheinlich eher ein Zahn, aber interessant aussehen tut es halt wirklich.
Du kannst es Mal richtigen Spezialisten schicken
Menü
de
Bestimmung von Gesteinen, Mineralien und Fossilien
Haben Sie einen Stein, ein Mineral oder ein Fossil zuhause, von dem Sie nicht wissen, was es ist?
Kommen Sie bei uns vorbei!
Stein mit Edelsteinen besetzt
Die Kuratoren der Erdwissenschaftlichen Sammlungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Steine, Mineralien oder Fossilien bestimmen zu lassen. Das Angebot dient ausschliesslich nicht kommerziellen Zwecken, und es werden keinerlei rechtskräftige, schriftliche Dokumente oder Expertisen abgegeben.
Die Bestimmung der mitgebrachten Materialien erfolgt mittels einfacher Werkzeuge und ist kostenlos. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei nicht-bestimmbaren Objekten keine weitergehenden Untersuchungen durchgeführt werden können.
Treffpunkt ist im Lichthof von focusTerra.
Die Gesteinsbestimmung wird an folgenden Terminen angeboten:
Es konnten keine Veranstaltungen gefunden werden. Link: https://focusterra.ethz.ch/ihr-besuch/gesteine-bestimmen.html#:~:text=Die%20Kuratoren%20der%20Erdwissenschaftlichen%20Sammlungen,schriftliche%20Dokumente%20oder%20Expertisen%20abgegeben.
Danke für die Tipps :) Muss denen dann wohl Emails schicken, da der Standort in der Schweiz ist und ich in der Nähe von Berlin wohne. Aber trotzdessen vielen Dank.
Da weiß ich leider nur nicht, an wen ich mich da wenden kann. Museen etc.?