Trinkgeld - wie viel gebt ihr und unter welchen Gegebenheiten?
Trinkgeld in der Gastronomie ist ja Gang und gebe. Aber wann etwas geben und wieviel?
Und sollte man überhaupt was geben, wenn genau das getan wird, was laut Arbeitsvertrag gemacht werden muss?
In manchen Berufen, wie zum Beispiel Altenpflege und Krankenpflege, dürfen Zuwendungen eigentlich nicht angenommen werden. Stationskassen dürfen eigentlich nicht bestehen.
Man begründet es damit, dass alle gleich behandelt werden müssen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion usw. Und alle müssen je nach ihrer Erkrankung gleiche und fachgerechte Pflege erhalten.
Sollte das in der Gastronomie nicht auch gelten?
4 Antworten
Sollte das in der Gastronomie nicht auch gelten?
Nein, natürlich nicht.
Gastronomie und Pflege kann man nicht mit einander vergleichen und es ist sehr wohl nachzuvollziehen, dass in der Pflege keine Trinkgelder und dergleichen angenommen werden dürfen. Gegen 1 Tafel Schokolade ist da sicherlich nichts einzuwenden.
Ich gebe im Normalfall immer Trinkgelder in der Gastronomie (auch in anderen Dienstleistungsbereichen). Wie hoch das Trinkgeld ausfällt hängt vom jeweiligen Restaurant ab. In wirklich guten Restaurants wird das Trinkgeld mit der Küche geteilt. Etwa 10% der Gesamtrechnung als Trinkgeld sind üblich. Bei sehr hohen Rechnungen reichen 5%.
Ich zahle meistens mit Karte und dann wird sowieso immer genau der Betrag bezahlt was das Essen auch kostet.
Wenn ich dann doch mal bar bezahle dann kommt es immer auf die Bedienung drauf an
Gastronomie: Ja
Friseur: Ja
Jeweils bei Zufriedenheit 10%, bei sehr gutem Service mehr, bei schlechtem Service auch weniger bis zu gar nichts.
Toilettenfrau: Nein
Taxifahrer: Nein
Ich gebe null da ich diese Grazie nicht erfühlen möchte