Tank schneller leer je nach Füllung?
Stimmt das oder ist es ein Mythos, dass die Tankfüllung sich schneller entleert, wenn diese weniger als die Hälfte vom Gesamtvolumen beträgt?
Ich habe dies in letzter Zeit beobachtet und mir kam es auch so vor, wie oben beschrieben. Oder bilde ich es mir ein?
Wenn dies stimmt, wie und warum geschieht denn das?
(Falls es relevant ist, ich fahre einen 4 zyl. 2L Benziner)
4 Antworten
Weil die Tankuhr nicht linear ist, und vor allem, zeigt die Tankuhr voll an, wenn das Nennvolumen Benzin drin ist, aber dann passt üblicherweise noch 5 bis 10 Liter mehr rein, bis der Tank bis zur Halskrause, bzw. bis zum automatischen Abschalten der Zapfpistole voll ist. Das hat zur Folge, dass du schon mal 100 km gefahren bist, bevor sich der Zeiger der Tankuhr vom oberen Anschlag löst und langsam nach unten wandert.
Du hast normalerweise schon 100 km gefahren bevor sich die Tanknadel überhaupt bewegt. Deshalb hast du auf der Hälfte der Tankuhr schon 100 km mehr auf der Uhr als jetzt noch kommen, bis der Tank leer ist.
Achso okay ich verstehe. Bedeutet die Tankuhr zeigt letztendlich weniger an, als sich im Tank befindet.
Ist auch irgendwie logisch, denn so vermeidet man eher, dass man das Fahrzeug komplett leer fährt.
Wenn überhaupt ist das Gegenteil der Fall: Der Kraftstoffverbrauch ist bei einem fast leeren Tank geringer durch die geringere Farzeugmasse. Der Effekt wäre aber kaum messbar.
Die Tankanzeige im Auto, auf die du vermutlich hinauswillst, misst kein Tankvolumen, sondern die Höhe des Füllstands. Abhängig vom Querschnitt des Tanks ergibt sich daraus das von HansWurst45 angesprochene nichtlineare Verhalten der Anzeige.
Der Klassiker wäre hier zB. ein Auto, dessen Kardanwelle oder Auspuff unterm Tank entlanggeführt wird und der Tank somit eine Einwölbung auf der Unterseite hat. Würde man ihn nun horizontal in der Mitte teilen, so könnte die untere Hälfte weniger Kraftstoff aufnehmen als die obere Hälfte. Ist der Füllstand entsprechend in der Mitte, wird auch die Tankuhr eine halbe Tankfüllung suggerieren, obwohl in Wahrheit etwas weniger als die Hälfte des Volumens sich im Tank befindet.
Was dann auch den von dir beschriebenen Effekt erklärt.
Nein. Ich wüsste nicht wie das gehen soll. Das Auto sagt sich ja nicht ,,Ey Fahrer du hast mich nicht vollgetrankt, also ärgere ich dich jetzt und gehe schneller leer."
Ist halt nicht so. Je nachdem wie du fährst kann's sein das du mal einen höheren Verbrauch hattest. Das kannst du aber easy kontrollieren indem du den Verbrauch ausrechnet, nachdem du getankt hast bzw die gefahrenen Kilometer im Auge behältst.
Ich glaube, die Tankanzeigen sind einfach falsch. Die suggerieren, der Tank ist noch halb voll. Stimmt aber nicht. Kommt mir jedenfalls so vor.
Zeigen die Tankanzeigen an, dass sich mehr im Tank befindet, als eigentlich entspricht? Oder zeigen sie weniger an?
eher mehr vor allem im untersten Bereich des letzten Viertels.
Aber dies erklärt trotzdem noch nicht das Phänomen, dass sich der Tank schneller leert, wenn es unter der Hälfte ist.