Supermärkte rechnen ständig an der Kasse falsch ab?

18 Antworten

Jop, passiert schon mal...selten, aber durchaus mal.

Je nachdem, wenn es sich cent-beträge handelt, sage ich mal nichts. Geht es um mehr, oder das mal ne Ware doppelt abgerechnet wird (hatte ich neulich), dann sage ich natürlich was, oder gehe sogar zurück, zur Kasse..

Bei regulären Preisen habe ich das noch nicht gemerkt. Oft werden aber Sonderangebote und Preissenkungen von der Kasse nicht erkannt oder die Kassiererin gibt es nicht ein. Da hilft eben nur sofort nach Kassenzettelerhalt diesen zu kontrollieren.

Ich kann da aber auch das Kassenpersonal verstehen. Denn jeder will was anderes. Die einen kommen mit Gutscheinen, die anderen mit Preisnachlässen per App und wieder andere wollen Coupons einlösen. Da verliert das Personal manchmal die Übersicht was, wo und um wieviel was abgezogen wird. Wenn dann noch die Kasse spinnt dann schleichen sich schnell Fehler im Kassenbon ein.


jgobond  16.01.2023, 13:07

Mit dem Kassierern hat das nix zu tun. Es liegt in der Verantwortung der Filialleitung, die Preise auf der Ware mit denen im System zu synchronisieren.

Vogtlandrapper  16.01.2023, 13:13
@jgobond

Bei uns im Netto werden oft rote Aufkleben mit 30 Prozent auf die Waren geklebt. Diese Aufkleber müssen an der Kasse mit gescannt werden sonst wird der Preisnachlass nicht abgezogen. Mir ist aber schon oft passiert das dieser Aufkleber an der Kasse übersehen wurde.

jgobond  16.01.2023, 13:34
@Vogtlandrapper

Der Lidl hier hat dieselben Aufkleber, aber ohne Barcode. Der Nachlass ist im System hinterlegt. Hat bisher immer funktioniert. Was mir oft auffällt, ist dass ein vermeintlicher Mengenrabatt gar nicht existiert. Da ist der Preis/kg bei größeren Packungen höher. Gummibärchen z.B.

Preise zwischen Auslage und Kasse, habe ich noch nie verglichen, muss ich vielleicht mal machen.

Mir ist das auch schon oft passiert.

Es kann sein, dass diese Artikel letzte Woche im Angebot waren und das Schild wurde noch nicht entfernt.

Manchmal ist es so, dass von einem Artikel nur eine oder zwei Sorten im Angebot sind und der Rest nicht.

Also besser immer Kassenzettel kontrollieren und reklamieren, falls etwas nicht stimmt.

Die Preise werden oft zuerst an der Kasse angepasst über das System. Vorallem wenn die Sachen teurer werden. Weil das Verkaufspersonal oft nicht immer für alles Zeit hat, dauert es etwas länger bis die Preisschilder am Regal umgetauscht sind.

Der Preis am Produkt zählt

Steht am Regal oder im Schau­fenster ein nied­rigerer Preis als beim Einscannen an der Kasse, werden Kunden schon mal sauer. Ein Recht, die Ware güns­tiger einzufordern, haben sie aber nicht. Juristisch verbindlich ist der Preis, den ein Produkt direkt trägt. Das Problem: Preis­etiketten gibt es kaum noch, der Preis ist im Strichcode versteckt. Dennoch gilt der Preis, den die Kasse ausliest. Kunden können sich nicht darauf berufen, dass am Supermarkt­regal ein nied­rigerer Preis steht.

https://www.test.de/Verbraucherrecht-Regal-oder-Kasse-welcher-Preis-gilt-5115345-0/


55yxc 
Beitragsersteller
 16.01.2023, 13:17

Oha. Das heisst also, am Regal kann mit niedrigeren Preisen oder Reduzierungen gelockt werden? Und an der Kasse, wenn der Kunde gar nicht kontrollieren kann, weil alles viel zu schnell geht kriegt er es also gar nicht mit. Wobei ich bei deinem Link skeptisch bin...

jgobond  16.01.2023, 13:10

Die haben doch inzwischen alle die digitalen Funk-Preisschilder.

Melde mich Mal, arbeite ja im Lebensmitteleinzelhandel.

Also wir können unsere Preise bei fast allem manuell im System ändern. Aber was nicht allzu selten vorkommt ist das die Preise zentral überspielt werden und uns das nicht mitgeteilt wird. Heißt alle Preise die wir manuell angepasst haben und auf den Schildern stehen stimmen dann nicht mehr am mit den hinterlegten überein.

Aber unabhängig davon, der Preis am Preisschild ist nur eine Orientierung. Der wirklich verbindliche Preis ist der, der an der Kasse angezeigt und berechnet wird und wenn wir dann doch die Differenz auszahlen, nachdem bezahlt wurde, ist das nicht weil wir das machen müssen sondern es ist nur Kulanz. Der Kunde hat darauf keinen Anspruch, da er ja mit dem Verkäufer einen gültigen Kaufvertrag abgeschlossenen hat und die angezeigte und genannte Summe für den gesamten Einkauf akzeptiert wurde.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung