Struktur von NiO(OH)?
Also ich wollte eine Redoxreaktion in wässriger Lösung aufstellen, wo dieses NiO(OH) als Produkt rauskommt. Um aber die Redoxreaktion aufzustellen, muss ich ja wissen welche Oxidationzahl Ni hat. Mit Oxidationsstufen kenne ich mich schon aus, aber hier weiß ich nicht inwiefern die O-Atome miteinander verknüpft sind, also wie genau die Bindungsverhältnisse zwischen Ni und O und der OH-Gruppe ist oder ob überhaupt das O-Atom mit der Hydroxygruppe verknüpft ist. Kann mir jmd da helfen?
Also mit der Oxidationszahl von Ni und wie überhaupt die Struktur von dieser Verbindung aussieht?
3 Antworten
Prinzipiell ist der Ansatz schon richtig, sich über die Struktur und die Ladungen Gedanken zu machen. In manchen Fällen ist es nämlich nicht so offensichtlich, z.B. beim "Gold(II)-oxid" AgO, das in echt ein Silber(I,III)-oxid ist AgIAgIIIO₂ ist.
Aber von der Schreibweise NiO(OH) mal abgesehen hilft auch eine Prüfung, was eher normal und was ziemlich exotisch ist bzw. wäre. Oxid- und Hyddroxidionen kennst du, und eine OZ von +3 für Nickel sollte kein Staunen erwecken, auch wenn sie weniger stabil als beim Cobalt oder gar Eisen ist. Dagegen kenne ich zwar Peroxide, aber keine Hydrogenperoxide mit dem Ion OOH⁻, und die OZ +1 kenne ich bei den Übergangsmetallen nur von Silber und teilweise Kupfer, obwohl natürlich fast jede OZ von fast jedem Metall erzeugt werden kann, mit sehr merkwürdigen Methoden.
Oft muss man sich auf den gesunden Menschenverstand oder sein Bauchgefühl verlassen, mit etwas Erfahrung liegt man da meist richtig.
Naja, also es bildet keine Moleküle, hat eher so eine salzartige Gitterstruktur. Und wäre es ein Peroxid könnt man ja auch einfach NiOOH schreiben. Die OH- Ionen sind schon eigenständig. Du hast also O^2-, OH^- und Ni^3+ da drin.
Das OxidIon ist O(²-) und das HydroxidIon OH(‐)
https://www.gutefrage.net/frage/konzentrierte-schwefelsaeure
Könntest du vllt meine andere Frage anschauen?
Kannst du dir vielleicht meine andere Frage anschauen?
https://www.gutefrage.net/frage/redoxreaktion-in-basischer-waessriger-loesung
Also die Ionen liegen getrennt vor, außer dieses eine Molekülion oder?