Steht die Sonne vormittags (sprich kurz vor 10 Uhr) oder nachmittags (sprich kurz nach 16 Uhr) höher?
6 Stimmen
7 Antworten
Für genaues muss man die genaue Position wissen und die Uhrzeit des Sonnenhöchststands dort...
Grob kann man Mittag in der Sommerzeit mit 13:00 Uhr gleichsetzen, dann sind beide Zeiten gleich weit "weg" davon...
Die deutsch-polnische Grenze ist doch die Mitte der Zeitzone (die geraden Linien)...
...und Deutschland hat keine mehreren Zeitzonen, im Gegenteil: bis Spanien und Marokko etc. gehört fast ganz Europa zur selben Zeitzone (die "krummen Linien")
Ja eben...DA steht im Winter um 12 und im Sommer um 13:00 die Sonne am höchsten. In ganz D ist es daher zZ eher zw. 13:00-13:30 wenn es soweit ist!
Die Grenze zur nächsten Zeitzone liegt zw. D und Frankreich. Nur das F die Zeit von D, CH und Italien übernommen hat.
Wir reden dich vom selben, oder?
In der Mitte von Zeitzonen (die Meridiane) steht die Sonne zur vollen Uhrzeit am höchsten, für die Zeit am genauen Punkt braucht man den genauen Längengrad dazu und die jeweilige Zeitzone.
Da die Angabe fehlt, stimmt deine (im Schnitt D um 13:25) wie meine (in der Zeitzonenmitte 13:00) Angabe genauso gut oder schlecht... ;o)
Nein...eben nicht! Quasi GANZ D ist westlich von der Linie, die den Zenit um 13:00 hat. Daher ist es für fast niemanden ggf. mal vor 13:00 sondern für alle nach 13:00, für einige sogar nach 13:30.
WENN müsste man sagen, dass es im Mittel ca. 13:15 ist.
Daher sind wir IMMER (in der Sommerzeit) um 16:00 dichter am wahren Mittag, als um 10:00.
Deine Formulierung sagt aus, dass unser Mittag um 13:00 schwankt und man mal um 10:00 dichter am wahren Mittag ist und mal um 16:00.
Der wahre Mittag schwankt, aber nicht um 13:00 sondern je nach Längengrad eher um 13:15 (Sommerzeit). In Hannover ist heute der wahre Mittag um 13:17.
Nur in Städten wie Frankfurt (Oder) ist er um 12:58.
Völlig richtig... Wenn in der Frage was von Deutschland stünde... ;o)
Das anzunehmen ist sicherlich nicht ganz unberechtigt, die Frage könnte z. B. aber auch aus Österreich kommen was ziemlich genau auf der "13-Uhr-Linie" liegt...
Daher bleibe ich dabei, dass in der FRAGE die Angabe fehlt, um welchen konkreten Ort oder welchen Bereich es geht ...
= aus (unseren) verschiedenen Antworten erkennt der FS aber vllt. was noch fehlt oder von was die richtige Antwort abhängt...
Meines Wissens kann man das so nicht sagen. Dafür müsste man auch den Breitengrad wissen.
Mehr den Längengrad = an dem misst sich die Uhrzeit des Sonnenhöchststandes...
Der Breitengrad dagegen ist für die Tageslänge wichtig....
Sprich an zwei exakt auf Nord-Süd-Linie liegende (=gleicher Längengrad) Punkten (mit der selben Sonnenhöchststandes-Uhrzeit, nennen wir sie t) steht die Sonne um t-x genauso hoch steht wie t+x (wenn auch an jedem Punkt auf einer anderen Höhe) ...
...an zwei Punkten auf West-Ost-Linie (gleicher Breitengrad) ist der Tag gleich lang, der Sonnenhöchststand aber zu unterschiedlichen Zeiten, weshalb die Sonne zu ganz anderen Zeiten gleich hoch steht...
abhängig von Jahreszeit und Standort. Nachzulesen:
- mittlere Sonnenzeit vs wahre Sonnenzeit
- Sonnenzeit vs Zonenzeit
Das ist ja glaube ich näher am höchsten Punkt und im Winter zB ist ja 16 Uhr Nähe am Sonnenuntergang
So lange wir Sommerzeit haben, ist der Sonnenhöchststand in D bei ca. 13:25.
10:00 ist da 3,5 h entfernt und 16:00 nur 2,5 h.
Deshalb steht die Sonne um 16:00 noch höher als sie um 10:00 stand!
Allerdings ist dieser Höchststand um 13:00 eher auf der DeutschPolnischen Grenze gültig. Ganz D liegt westlich davon, im Extremfall sogar schon in der nächsten Zeitzone. Da wäre dann der Höchststand sogar nach 13:30.