Sparwechselschaltung/Wechselschaltug funktioniert nicht so ganz?
Hey,
ich hab jetzt meine Schalter angeschlossen als Wechselschalter. Das Problem ist nun ich kann das Licht nur von dem Schalter aus machen, an dem ich es auch angemacht habe. Ich hab jetzt herausgefunden, das es anscheinend eine Sparwechselschaltung ist. Ich blick nicht ganz durch wie ich diese Verkabelung jetzt umschließen soll, damit es funktioniert. In Com sollen laut Anleitung die korrespondierenden Kabel. :) Wäre dankbar für eure Hilfe!
4 Antworten
Die wie vielte Frage hierzu und das Thema ist immer noch nicht erledigt. ;)
Nochmal: Es genügt nicht, einfach nur diese Schalter 1:1 wie die vorherigen mechanischen einzubauen. Die vorhandene Verdrahtung muss für korrekte Funktion gemäß dem beiliegenden Schaltplan angepasst werden, da eine andere Schaltung erforderlich ist, die vielleicht einer (Spar-)wechselschaltung sehr ähnelt, aber keine ist.
Dies kann, wenn man es selber nicht kann, von einem Elektriker durchgeführt werden. Da die Schaltung in deiner Wohnung nicht hinter den Schaltern verdrahtet zu sein scheint, muss es in dem Raum separate übertapezierte Abzweigdosen geben (mal über den Schaltern 20-30cm unterhalb der Decke abklopfen, um diese zu finden), die hierfür aufgemacht werden müssen, um die notwendigen Umklemmarbeiten durchzuführen.
Wenn du Pech hast, reichen die vorhandenen Leitungen dafür nicht aus oder die Leitungswege überschreiten die zulässige Maximallänge (weil der Strom die Leitung zwischen den Schaltern bis zu 3x durchfließen muss, was bei der normalen Wechselschaltung nicht der Fall ist). Dann müssen auch neue Leitungen verlegt werden.
Da wird Dir "blind" hier keiner weiter helfen können. Man kennt nicht die verwendeten Schalter. Die sehen nach Smart-Schalter aus, unterschiedliche HErsteller? Ggf nicht miteinander kompatibel...? Diese benötigen auch meist noch einen N (kann auch anders sein) und es gibt Anleitungen dazu, wie diese zu verklemmen sind. Ggf nicht für Sparwechselschaltung geeignet.. Im Bild nicht zu erkennen. Dann kann man nicht sagen, welche Aderfarbe für welche Funktion ist. "Rausgefunden, dass es eine Sparwechselschaltung ist"... Das klingt eher noch nach Vermutung statt Tatsache, was sind deine Anhaltspunkte dazu, dass Du dazu kommst?....
Warum ist auf dem ersten Bild noch eine schwarze Ader nicht isoliert blank? Die gehört untergeklemmt oder mit Klemme gesichert.
Die Annahme, dass es eine Sparwechselschaltung ist, kommt, weil er mein Antwortposting aus einer vorherigen Frage zu diesem Thema offensichtlich missverstanden hat :).
Da hatte ich geschrieben, dass man um das Umverdrahten in den Abzweigdosen drumrum kommt, falls(!) die vorhandene Schaltung eine Sparwechselschaltung ist (weil der Anschlussplan aus der dazu gehörenden Frage tatsächlich dieser sehr stark ähnelt und man tatsächlich fast 1:1 anklemmen kann).
Aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass er hier dieses Glück hat. :D
Stimmt, ich habe grade nochmal reingezoomt und unter dem Dreck sind tatsächlich Löcher für die Schrauben.
Ob nun Smart- oder Wechselschalter da dran hängen... Keine Ahnung...
Von dem, was man auf den Bildern sehen kann, ist der 2. Schalter entweder der, der Strom auf die Wechselschaltung gibt oder der, der zur Beleuchtung geht. In Bild 1 sprechend die 4 Drähte dafür, daß hier ein Kreuzschalter verbaut war. Sind also 3 oder mehr Schalter für 1 Licht gewesen. Dann ist auch klar, warum das Licht nur von 1 Schalter aus geht.
Also muß in die Dose bei Bild 1 auch wieder ein Kreuzschalter rein. Denn sonst funktioniert das nicht.
auch wenn Livolo das gerne Wechselschalter nennt. es IST kein Wechselschalter.
schau dir mal diesen Schaltplan an:
das ist keine Wechselschaltung! es ist eine Schaltung mit mehreren Schaltstellen. Keiner würde z.B. auf die Idee kommen so was als Kreuzschaltung zu definieren, nur weil es drei taster fürs Licht gibt:
Solltest du mit dem Schaltplan von Linovo nicht klar kommen hast du nun drei optionen:
- Die Schaltung mit richtigen Wechselschaltern wieder zurückbauen
- Dir beim Rückbau von einem Elektriker helfen lassen
- Dir deine Smart Schalter von einem Elektriker installiren lassen
eine weitere Option wäre, ein anderes System auszuprobieren. Hier empfielt es sich aber, VORHER mit einer Fachperson Rücksprache zu halten.

Da fehlt noch einiges mehr, man achte auf die Art der Dose und die fehlenden Spreizkrallen der Schalter.