Sollte Renteneintrittsalter an Lebenserwartung angepasst werden?
Laut Handelsblatt:
CDU will ab 2031 die Regelaltersgrenze bei der gesetzlichen Rente anheben, im Verhältnis zur Lebenserwartung. Für jedes Jahr mehr Lebenserwartung sollen die Menschen vier Monate länger arbeiten.
Auf den ersten Blick sieht der Plan der CDU ja logisch aus. Steigt die Lebenserwatung der Menschen, können sie auch länger arbeiten.
Findet ihr diesen Ansatz gut? Was spricht dagegen?
11 Stimmen
8 Antworten
Wer 45 Jahre gearbeitet hat, der hat sich eine auskömmliche Rente verdient. Lebenserwartung hin oder her. Mittlerweile wird übrigens jeder 4. Arbeitnehmer vor Eintritt der Altersrente berufsunfähig und muss eine Erwerbsminderungsrente beantragen.
Im Konrad Adenauer Haus mag sich das ja noch wie eine gute Idee angehört haben, aber vielleicht sollte man seine Rentenkonzepte der Realität anpassen. Es mag ja Leute geben, die mit 70 noch arbeiten können und wollen. Aber das bildet halt nicht die Regel ab. Denn es sind nicht sie Sesselpupper, die dieses Land am laufen halten. Es sind die Arbeiter in der Industrie, die Handwerker, die Reinigungs- und Pflegekräfte, die Berufskraftfahrer und die Dienstleister im Handel. Alles Jobs, die mit einem gewissen körperlichen und seelischen Verschleiß einhergehen.
Das ist richtig. Nur sollte trotzdem der vorzeitige Renteneintritt möglich sein, gegen entsprechenden Abschlag. Die betreffende Person soll entscheiden, ob die jeweilige Rente akzeptabel ist.
Also ich sehe nicht, dass Leute mit 70 oder noch älter noch arbeiten sollten!
Mag ja sein, dass das Politiker, BüroAngestellte, oder Forscher können...Alle die stehen, oder körperlich arbeiten müssen, Handwerker, Lehrer, Polizisten, Pfleger aber nicht!
WENN es nach der 'Lebenserwartung' gehen würde, MÜSSTEN Leute mit 'harten' Job früher in Rente gehen, während Sesselfurzer, die ihren Ruhestand 20-30 Jahre überleben, entweder länger arbeiten müssten, ODER Abschläge hinnehmen!
Viele nölen über die Rente mit 63! DIE gilt aber für Leute, die 45 Jahre gearbeitet haben, also mit 18 im Beruf standen! Teilweise waren die mit 15 Lehrling und haben seit dem geschuftet! Wer macht das heute noch? Dazu gabs damals 50 StundeWochen, SamstagArbeit, ArbeitsSchutz war teilweise ein Fremdwort!
Finde ihn nicht gut weil das Menschen nochmehr zum Werkzeug der Regierung machen würde
irgendwann muss auch mal gut sein.