Selbstständig oder Unternehmer?
Was braucht man um Selbstständig zu werden?
Was sind denn die besten, die nachgefragtesten und sinnvollsten Berufe um die Selbstständigkeit zu erreichen?
Gibt es vielleicht bestimmte Wege, Tipps und Mentoren die einem helfen das zu erreichen?
Ab wann gilt man denn eigentlich als Unternehmer?
5 Antworten
Eine Geschäftsidee wäre echt hilfreich. Viel mehr braucht es nicht.
Die besten, die nachgefragtesten und die Sinnvollsten Berufe, bei denen man sich selbständig machen kann, haben alle was mit Handwerk zu tun. Aber auch Dienstleister wären gefragt.
Auch Handel. Es gibt z. B. bei den Münchner Kleinanzeigen eine Unmenge von Leuten, die irgendwas verschenken wollen, das andere Menschen, die etwas gebrauchtes ebenso gut wie etwas neues kaufen würden, nicht sehen. Wenn man da für beide Seiten irgendeine Lösung hat, ist man nicht nur Unternehmer sondern wird auch reich dabei.
Die Aussage passt nicht zur Frage! Unternehmer sehen das anders und es ist auch ganz anders.
Als Schreiner hättest du ernsthaft die Chance, kostenlose Möbel aller Art in München anzuschauen, falls nötig aufzubereiten und als "Vintage vom Schreiner" mit Lieferung und Aufbau zu verkaufen. Macht keiner, würde dich aber ziemlich einfach reich machen. Kannst ja am Wochenende und Abends anfangen. Kostet dich nichts und macht dich reich. Unternehmer sind so. Natürlich kannst du nicht nur kostenlose vermarkten sondern auch neuwertige 5.000-€-Möbel für 50 € kaufen.
Alter Unternehmerspruch: Man kann einen Hund nicht zum jagen tragen.
Ein Unternehmer ist selbstständig. Keiner sagt ihm was er tun soll, keiner gibt ihm Geld, keiner drängelt ihn, er muß sich nur an die Gesetze halten, eigenes Risiko tragen wollen, darf kaum staatliche Hilfe erwarten oder Ratschläge. Und alle Banken werden ihm misstrauen.
Eine Handwerksausbildung und danach die Weiterbildung zum Meister ist immer noch ein sehr klarer, gerader und fundierter Weg in eine Selbstständigkeit, der eine gute Chance auf Erfolg bietet. Übrigens durchaus in Form der Übernahme eines bereits bestehenden Betriebs!
In der Weiterbildung zum Meister geht es auch sehr viel um Unternehmensgründung und -führung, das ist ein ganz zentrales Element dabei. Deshalb bietet dieser Weg sich wirklich gut an, wenn man entsprechende Pläne hat!
Unternehmer ist man in dem Moment, wo man ein Gewerbe anmeldet. Ein Gewerbe anmelden muss man, sobald man vor hat, eine selbstständige, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht aufzunehmen. Sprich, nicht erst, wenn der Laden läuft, sondern ganz zu Beginn, noch bevor man loslegt!
Wenn man sich als Unternehmer fühlt ist man Unternehmer.
Das funktioniert eigentlich andersrum.
Man kann irgendwas sehr gut oder sieht irgendwo Chancen und macht sich damit selbstständig.
du hast etwas für was du brennst und dich auskennst, oder aufgrund bisheriger Berufserfahrung auskennst. Damit baust du dann was auf. Alles andere wird nix, und finger weg von irgendwelchen Youtube "Mentoren" mit ihrem Mindset.
Das Problem ist doch aber, es gibt nichts was es nicht gibt heutzutage. Fast alles wird von riesigen Firmen dominiert und kleine Unternehmen haben kaum eine Chance. Ich selber bin im Handwerk als Schreiner tätig, aber könnte mich wahrscheinlich niemals Selbstständig machen in diesem Beruf.