Scottcurls Bizepabsriss?

3 Antworten

Es gibt keine einheitliche “richtige” Antwort, da beide Ansichten ihre Berechtigung haben können meiner Meinung nach.

Allgemein kann ein übermäßiger Dehnungsgrad, besonders mit zu schwerem Gewicht oder falscher Technik, dass Verletzungsrisiko erhöhen - insbesondere bei Scott-Curls, wo der Bizeps in einer anfälligen Position ist.

Wissenschaftlich gesehen kann eine kontrollierte Dehnung den Muskelwachstum fördern, da sie Mikrorisse im Muskelgewebe erzeugt, die beim Heilungsprozess zu Wachstum führen.

Die Wahrheit liegt wahrscheinlich iwo in der Mitte. Eine moderate Dehnung mit korrekter Technik und angemessenem Gewicht ist ideal, um sowohl Verletzungen zu vermeiden als auch das Wachstum zu fördern.

Jain.

Die beste Range of Motion geht vom Stretch bis in die Endkontraktion. Daran gibt es bei keiner Übung etwas zu rütteln.

Das Problem bei Scott Curls/Preacher Curls ist, dass der abgelegte Oberarm zusammen damit, dass der Griff seinen Anfangspunkt leicht unter dem Polster hat, eine leichte Überstreckung entsteht, die beim Aufnehmen und Ablegen des Griffes den Gefahrenmoment des Bizeps-Abrisses stark erhöht.

Aber da spielen zwei Faktoren rein: Erstens das Trainingsgewicht, denn Sehnen werden kaum bis gar nicht stärker (und es sind ja die Sehnen, die reißen, nicht der Muskel), heißt je fortgeschrittener du wirst, desto gefährlicher wird jede Übung auch in der korrekten Ausführung (auch freie Kurzhantel- oder SZ-Curls), und zweitens halt eben das falsche Aufnehmen und Ablegen.

Es gab mal (bin jetzt zu faul, es rauszusuchen) ein gutes Video von Gotti Fitness über "die gefährlichsten Übungen" wo genau die Problematik behandelt wurde, also gerade das Thema Aufnehmen/Ablegen und die Überstreckung, die dabei entsteht.

Erstmal den Muskel mit sehr leichtem Gewicht an die Übung gewöhnen. Und je verletzlicher du den Muskel machst, desto weniger Gewichte solltest du dabei nehmen. Dann klappt das