Sagt ihr Honig oder Honich?

Honig 58%
Honich 43%

40 Stimmen

10 Antworten

Honig

Gesprochen wie geschrieben sollte sein. Schließlich ist Deutsch nicht Englisch oder Französisch.


Oubyi, UserMod Light  13.11.2019, 17:28
Schließlich ist Deutsch nicht Englisch oder Französisch.

Ich dachte lange Zeit auch so. Aber das täuscht. Zwar ist es im Deutschen nicht so '"krass", wie im Englischen, aber führe Dir zum Beispiel mal vor Augen, dass man im Deutschen das e wie ein a ausspricht, wenn ein i folgt. Z.B.:

FrühstücksAi (nicht Ei)

Da gibt es noch einiges, aber im Prinzip hast Du natürlich recht.
Und standardsprachlich wir halt -ig am Ende wie -ich gesprochen.

Piinguin123  13.11.2019, 17:32
@Oubyi, UserMod Light

Was für Nicht-Muttersprachler schwierig ist: die Auslautverhärtung.

der Hund [t] - die Hunde

Oder auch die Unterscheidung "-ch":

ich - noch

Ebenfalls bei Vokalen:

Feger - Tasse (betont vs. unbetont)

"Man schreibt so, wie man spricht im Deutschen." ist im Grunde Quatsch.

Piinguin123  13.11.2019, 17:21

Leider ist das im Deutschen eben nicht immer so. :-( Der letzte Buchstabe wird tatsächlich wie [ç] ausgesprochen, was der gängigen Aussprache von <g> widerspricht.

MarcusTangens  13.11.2019, 17:45
@Piinguin123

Nee nee, die Aussprache mit g ist kein Dialekt, sondern die Süddeutsche Variante des Hochdeutschen. Sie ist der Norddeutschen absolut gleichgestellt. Und in Österreich gibt es auch eine eigene Form des Hochdeutschen, die weitestgehend mit dem Süddeutschen übereinstimmt, allerdings Wörter enthält, die es in Bayern und BaWü nicht gibt. Aber es genauso richtig "Jänner" zu sagen, wie Januar.

Dass nur die "norddeutsche Bühnensprache" zählt, werden wir im Süden nie akzeptieren.

Honig

Ich spreche Honig so aus, wie das Wort geschrieben wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hobbylektorin - "unerzogen" ist eine Lebenseinstellung
Honich

Ich weiß noch, wie unser Deutschlehrer uns damals von "Könik" auf "Könich" korrigiert hatte. :) Also: "Honich" ist die Standard-Aussprache.

[ˈhoːnɪç]

https://gfds.de/ig/

Da es im Deutschen die Auslautverhärtung gibt, würde aus dem -ig ein -ik (wenn man den Plosiv beibehalten möchte). Natürlich versteht man das Wort auch dann.

Honisch.

Ich bin aus Köln. Isch sage Honisch und isch würde nie auf die Idee kommen, Honig zu sagen. Oder Honich. Honisch heiset. (heißt es)

Isch finde Honisch jut. Aber nur im Tee.