Robuster Kombi bis 8000?
Hallo allerseits,
kurz zu mir: ich werde in ein paar Wochen 18 und mache eine Ausbildung zum Kfz Mechatroniker. Ich wohne in der Stadt und fahre täglich ungefähr 15km, am Wochenende auch gerne mal mehr. Meinen Führerschein habe ich seit ca. einem Jahr und fahre fast täglich begleitet Auto und seit dem ich 15 bin täglich Moped.
mein Anliegen: ich suche einen robusten (zuverlässigen) Kombi bis 8000€. Am liebsten Benzin da ich hauptsächlich Kurzstrecke fahre. Bereits beschäftigt habe ich mich schon mit dem: Bmw e91 325/330i, Audi a4 b8 1,8/2,0 Tfsi und Golf 7 1.4 tsi.
Von allen Auto wurde mir jetzt aus technischer Sicht von Arbeitskollegen und Bekannten abgeraten.
Also vllt doch lieber einen Diesel und am Wochenende regelmäßig schön frei fahren?
hat jemand Erfahrungen mit dem bmw e39?
Falls jemand etwas zu dem Thema beizutragen hat immer gerne her damit.
4 Antworten
Wie wäre es mit einem Honda Accord Tourer? Für 8.000€ bekommst du CM Modelle. Nimm nen Executive oder TypeS.
Die verbauten K20 (155ps) oder K24 (190ps) sind absolute Dauerläufer. Da kannst mit ruhigem Gewissen 300tkm Plus kaufen.
Auf was du achten solltest sind die Querlenker vorne, Rost und die Heckklappe hängt sich manchmal aus. Dann gehts nicht mehr elektrisch.
Vorfacelift haben noch Gaszug, Facelift E Gas
danke für die Empfehlung, aber Honda und auch allgemein Asiaten sagen mir rein optisch leider überhaupt nicht zu :(
An deiner Stelle würde ich keinen VAG Benziner der oben genannten Modelle kaufen.
Von den bin ich jetzt leider auch komplett weg da man ja gerade zum Thema Steuerkette nur schlechtes hört. Ist die Frage wie sich die Diesel Motoren (gerade der 2.0 Tdi) und Kurstrecke mit Agr deaktivieren und regelmäßig frei fahren vertragen.
Beim Thema Ölverbrauch habe ich gerade gelesen, dass ab 2013 wohl andere Ölabstreifringe verbaut wurden mit denen sich das Problem erledigt hat. Wie sieht das mit den Verkorkungen aus? Habe gerade auch in einem Forum gelesen dass es wohl kein Riesiges Hexenwerk ist den Ansaugtrakt zu reinigen.
hat jemand Erfahrungen mit dem bmw e39?
Oh ja. '03er E39 525dA. Geil, aber mein bislang teuerstes Auto - ohne Anschaffungspreis. 150tkm-300tkm in vier Jahren.
Von dem kommen die dummen Sprüche "bring mich Werkstatt", "Wer BMW fährt, hat Geld" und so Scheiss. Unfassbare 9 Liter Diesel bei 50:50 Stadt und Autobahn. Tja, 2t wollen bewegt werden. Steuern für 2500ccm mit gelber Plakette. Versicherung pro Jahr 1.000 Euro teurer, als der '04er 320d in der Familie. Jedes Jahr ~ 1.000 Euro für Teile Werkstattstunden. Mal nix. Aber am Tüv-Tag ist dann ein Stoßdämpfer vorne nass. 1.500 plus zwei Mal zur Vorführung.
Ich bin von BMWs geheilt.
Klingt ja ganzschön bescheiden. Ist die Frage ob das der Regel Fall ist, da gerade die alten BMW R6 ja doch eigentlich relativ robust sein sollen
Motor und Getriebe sind mit regelmäßiger Wartung ziemlich unzerstörbar.
Aber alle andern Teile versuchen ständig, Dich aus Deinem Portemonnaie heraus zu ermorden. Ein Riss, der sich in einem Plastik-Winkel-Rohr zum Ladeluftkühler freundlicherweise nur bei einem bestimmten Innendruck spreizt, hier, eine kleine Kraftstoffpumpe unter dem Fahrersitz da und die alte bayerische Grande Dame der Landstraße verwandelt sich jedes Mal plötzlich in eine saufende, rauchende und grölende, fette 5chlampe die nicht in die Gänge kommt, wenn man ihr in den blinkenden Kontrollleuchtenar5ch tritt, mit dem sie Dir vor der Nase herum wackelt.
Apropos Hintern. Wenn sie unten feucht ist, will sie mit anderen bumsen. Gibt Leute die stehen ja auf triebgesteuerte ausladend driftende Hinterteile, die schon mal zeigen, warum man immer gute, frische Gummis drüber ziehen sollte ...
BMW ist Luxus, den man sich leisten kann, wenn man unbedingt will.
Man darf das nur nie vergessen, wenn die Diagnose + 20min Reparatur + 1m Gummischlauch 300 Euro kostet - ein Schnäppchen, es war ja keins der Xenon-Vorschaltgeräte für das Fahrlicht. Das ist teurer.
Ich würde dir Volvo oder Toyota empfehlen, wenn du Wert auf Zuverlässigkeit legst.
Was sind aus deiner Sicht denn die Probleme vom g7 mit 1.4 tsi Motor. Habe jetzt das Internet nochmal zu dem Auto durchforstet und mehr Probleme als andere Benziner scheint der ja jetzt auch nicht zu haben.