Rezepte Ersatz für Zitrone?
Hallo, oft lese ich in Rezepten "Saft einer halben Zitrone" o.ä (z.B. bei Apfelmus).
Ich habe nicht immer frische Zitronen zuhause und frage mich, was man früher gemacht hat, als die Zitrone noch gar nicht verbreitete war. Angeblich kam die Zitrone im 13. Jahrhundert nach Sizilien und Spanien, aber erst im 16. Jahrhundert nach Deutschland.
Was kennt ihr für Ersatzprodukte? Vielleicht etwas, dass man sowieso zuhause hat und lange lagern kann?
8 Antworten
Hi
Bevor man bei uns in Mitteleuropa Zitronen zum Säuern hatte benutze man dafür entweder gar nichts, oder Essig, Weißwein, Früchte, Sauerampfer oder ganz früher andere heute seltene Weinprodukte (Verjus, Posca, Lora).
Das mit den Zitronen kann ich gut nachvollziehen. Ich benutze Zitronen nur selten bloß für den Saft. Denn Zitronensaft hat keinen besonders tollen Geschmack- gut schmecken tut die Schale.
Der einfachste Ersatz ist pure Zitronensäure. Die hab ich immer da und da sie sehr stark ist ist das extrem billig man braucht immer nur eine Prise.
Etwas voller im Geschmack wegen Zitronenaroma aber auch nicht ganz so billig sind extra für diesen Zweck gemachte Zitronensaftersatzprodukte wie Citrovin. Hält im Kühlschrank ewig.
Piacelli Citrigreen und Citrilemon sind noch ergiebiger und enthalten ebenfalls etwas Aroma.
Auch einfach Zitronensaft oder Limettensaft aus der Flasche ist besser zu handhaben als frischer Saft da er im Kühlschrank sehr lange hält. Sie haben aber relativ wenig Aroma und einen leichten Kochgeschmack.
Wenn ein Rezept nach der Schale auch fragt kann man sich mit Zitronenaroma-Fläschchen oder Zitronenzucker behelfen in Sachen haltbare Dinge.
Citronensäure (Pulver) habe ich auch daheim auf Lager. Wüsste jetzt aber spontan nicht, wie ich das einsetzen sollte. Gibts da irgendeine Umrechung? z.B. wenn im Rezept steht halbe Zitrone entspricht wie viel Citronensäurepulver?
Alkohol habe ich gar nicht zuhause, da ich nicht trinke. Wein kommt daher nicht in Frage.
man hat die sachen milchsauer vergoren, eingesalzen oder getrocknet.
für die milchsaure gärung braucht man nur wenig salz, weshalb das ausser dem trocknen die bevorzugte lösung war.
früher hat es den leuten übrigens nichts ausgemacht, wenn das apfelmus ein bisschen braun geworden ist. die zitrone ist nur, damit das apfelmus nicht braun wird. ich persönlich hasse dieses gepansche. ich möchte apfelmus, kein zitronenmus.
Wie lange hält sich so eine Milchsäure-Lösung? Und gibts da irgendwo ein Rezept zu?
Es gibt getrocknete - und geriebene - Zitronen- und Orangenschale in kleinen Tütchen zu kaufen.
Gibt auch wunderbares Aroma...;)
Es geht hier aber um das Säuern von Speisen, nicht um das Aromatisieren.
Es gibt da Zitronensaft-Konzentrat (in Plastk-Zitronen war es zumindest früher abgefüllt) zu kaufen, mit dem man frischen Zitronensaft zumindest ungefähr ersetzen kann, und das sich im Kühlschrank ziemlich lange hält. - Und bevor man in Mitteleuropa Zitronen hatte, hat man wohl andere, sauere Säfte verwendet.
und frage mich, was man früher gemacht hat, als die Zitrone noch gar nicht verbreitete war.
Man hat Essig, Sauerampfer, Verjus, Rhabarber, Sauermilch, Dickmilch, Äpfel, Johannisbeeren, unreife Früchte, Sanddorn, Hagebutte und Lake von Sauerkraut oder eingelegtem Gemüse genutzt.
Du kannst Dir als Ersatz z.B. Zitronensaft aus der Flasche kaufen. Schmeckt zwar nicht besonders gut, aber ist eine lagerfähige Alternative.