Probleme mit Schulwechsel,Lehrer und Motivation?
Hey ich habe seit diesem Schuljahr die Schule gewechselt von Gymnasium in Rheinland-Pfalz zu einem Gymnasium in Hessen. Ich hatte früher schon viele privaten Probleme auf meiner alten Schule und habe somit viel Stoff in der 5ten für Mathe versäumt, aber hatte es dann doch geschafft meinen Schnitt in der 7ten auf 2,4 zu verbessern und alles lief gut. Doch seitdem ich die Schule gewechselt bin ist es einfach nur katastrophal und ich komme in bestimmten Fächern wie Latein (indem ich früher eine 1 hatte) überhaupt nicht mit. Vorallem die Lehrerin bereitet mir Probleme, da sie schreibt, spricht und wir dabei mitschreiben und irgendwie auch die Aufgaben machen sollen (sie ist sehr unstrukturiert, schlecht organisiert und reden bringt auch nichts ). Auch die Lücken von Mathe scheinen mir jetzt etwas Probleme zu bereiten. Ich bin seitdem total schlecht,verängstigt und habe keine Motivation mehr fürs Lernen und weiß auf garnicht wie ich anfangen soll und wie ich die Faulheit loswerde. Deshalb würde ich mich auf Tipps und Hilfe freuen :)
1 Antwort
Mein Tipp: Abonniere dir "ChatGPT Plus" und deine Noten werden sich verbessern.
Damit kannst du zu Schulstoff fragen, fragen, fragen und "ChatGPT Plus" erklärt, erklärt, erklärt dir in einem fort. Beinahe wie mit einem Privatlehrer. Einen ganzen Monat lang. Jeden Tag stundenlang. Zum Preis von schlappen 21,99 Euro pro Monat.
Alles, was du nicht weißt, erläutert dir "ChatGPT Plus" im Detail.
Du musst die KI nur fragen. Am besten immer genau formulieren, was du wissen willst und was ChatGPT wissen sollte, um dir die treffenden Antworten zu liefern.
Zum Beispiel:
"Wie kann ich als Schüler einer 8. Klasse eines Gymnasiums in Hessen "ChatGPT Plus" einsetzen, um erfolgreich Latein zu lernen? Meine Probleme sind ..."
Dann bekommst du in etwa folgende Antwort von" ChatGPT Plus":
---
Hier sind einige Ansätze, wie du als Schüler der 8. Klasse "ChatGPT Plus" gezielt für das Lernen von Latein nutzen könntest:
1. Vokabeln üben und erweitern
Du kannst ChatGPT bitten, dir neue Vokabeln zu bestimmten Themen zu geben oder kleine Übungen zu erstellen, wie Lückentexte oder Übersetzungen.
Nutze es auch, um dir Vokabeln mit Beispielsätzen erklären zu lassen. Das hilft dir, die Wörter im Kontext zu sehen.
2. Grammatik erklären und vertiefen
Frage ChatGPT nach Erklärungen zu schwierigen Grammatikthemen wie dem Ablativ oder Konjugationen. Du kannst dir auch Unterschiede zwischen Formen wie Partizip Perfekt und Passiv genauer erklären lassen.
Bitten es, dir Regeln zusammenzufassen und Beispiele zu geben. So kannst du die Regeln noch einmal kompakt lernen.
3. Übungen und Lösungen
Du kannst ChatGPT nach Übungen zu bestimmten Themen (wie Konjugationen oder Deklinationen) fragen und es bitten, deine Antworten zu überprüfen. Es kann dir auch sofort Lösungen oder Hinweise geben, falls du Fehler machst.
Es kann dir alternative Erklärungen oder Tipps geben, wenn du eine Übung nicht ganz verstehst.
4. Texte übersetzen und analysieren
Nutze ChatGPT, um lateinische Texte zu übersetzen oder um Unterstützung bei Texten aus deinem Unterricht zu bekommen.
Frage nach Hilfe bei der Satzstruktur oder bei der Übersetzung schwieriger Passagen. ChatGPT kann dir schrittweise die Bedeutung einzelner Wörter und die Grammatik erklären.
5. Kulturelles Hintergrundwissen
Latein ist nicht nur eine Sprache, sondern auch ein Teil der römischen Kultur und Geschichte. Frage nach Erklärungen zu römischen Autoren, wichtigen Werken oder geschichtlichen Ereignissen. Das hilft dir, die Texte besser zu verstehen.
6. Lernen mit Spaß
Bitte ChatGPT um interaktive Quizfragen oder kleine Lernspiele, die dir das Lernen erleichtern. Du könntest auch ChatGPT bitten, dir lateinische Witze oder einfache Geschichten zu erzählen – das macht das Lernen unterhaltsamer.
Wenn du ChatGPT regelmäßig nutzt und ihm sagst, bei welchen Themen du Schwierigkeiten hast, kann es dir helfen, gezielter zu üben.
---
Hier ein Link zu einer Antwort, in der ich erläutere, wie ich mittels der Karteikarten-App "Ankidroid" und "ChatGPT Plus" ganz effektiv Englisch lerne.
https://www.gutefrage.net/frage/wie-lerne-ich-besser-englisch-2#answer-568818613
Kopiere folgenden Link incl. "XXX" und kopiere ihn in die Adresszeile deines Browsers, dann lösche die "XXX" und klicke Enter.
Dann wird dir der Nutzen von "ChatGPT Plus" in Kombination mit "Anki" erläutert.
👑 XXX http://simp.ly/p/0JF8fP
Und hier eine Antwort, wie man sich von ChatGPT einen Artikel satzweise mit Übersetzung liefern und formatieren lassen kann.
https://www.gutefrage.net/frage/warum-kann-ich-kein-franzoesisch-lernen#answer-569354703
Auch kannst du ein Kapitel aus einem Schulbuch abfotografieren, die Fotos zu "ChatGPT Plus" hochladen und die KI anweisen, dir davon verschiedene Lernvarianten vorzuschlagen. "ChatGPT Plus" ist ungemein kreativ.
Entscheide dich immer für effektive Lernmethoden. Nicht zeitaufwändiges Multiple Joice und solche Spielereien, die nicht viel an Wissen bringen proportional zum Zeitaufwand.
Nutze die plattformübergreifende App "Simplenote", um Antworten aus "ChatGPT Plus" formatiert abspeichern zu können.
Lasse dir die Antwort von "ChatGPT Plus" im Markdown-Format geben und klicke in Simplenote rechts oben die 3 Punkte, danach setze bei "Markdown" ein Häkchen.
In Mathe kommt zur Speicherung von Formeln das LaTeX-Format zum Tragen, aber da kenne ich mich nicht aus. "ChatGPT Plus" hingegen sicherlich.
Bei Fragen zu "ChatGPT Plus" und "Anki" stehe ich dir jederzeit zur Verfügung.
Das Tool kannst du 7 Tage lang kostenlos testen.
Ich bin total überzeugt von "ChatGPT Plus" und nutze es selbst jeden Tag einige Stunden lang.
👍🏆😀🥇👌
Zum Schluss zur Veranschaulichung, wie "ChatGPT Plus" Latein erläutert, noch 3 Aufgaben mit Lösung:
---
Hier sind drei Fragen mit passenden Antworten aus dem Lateinstoff der 8. Klasse, die dir dabei helfen können, die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT Plus anschaulich zu demonstrieren:
Frage 1: Was ist der Accusativus cum Infinitivo (AcI), und wie wird er ins Deutsche übersetzt?
Antwort:
Der Accusativus cum Infinitivo (AcI) ist eine lateinische Konstruktion, bei der ein Akkusativ und ein Infinitiv zusammen eine Art "dass"-Satz bilden. Im Lateinischen steht der AcI oft nach Verben des Sagens, Denkens oder Wahrnehmens, zum Beispiel: Marcus amicum venire videt (Marcus sieht, dass der Freund kommt).
Bei der Übersetzung ins Deutsche wird der AcI häufig als Nebensatz mit „dass“ wiedergegeben, wobei der Akkusativ als Subjekt und der Infinitiv als Prädikat des Nebensatzes interpretiert werden.
---
Frage 2: Wie bildet man das Perfekt von regelmäßigen Verben, und wofür wird es verwendet?
Antwort:
Das Perfekt wird bei regelmäßigen Verben gebildet, indem man an den Verbstamm bestimmte Perfektendungen anhängt. Zum Beispiel: amare (lieben) → amavi (ich habe geliebt).
Das Perfekt drückt eine Handlung aus, die in der Vergangenheit abgeschlossen ist. Im Deutschen kann es je nach Kontext mit dem Perfekt oder Präteritum wiedergegeben werden, z. B. „Ich habe geliebt“ oder „Ich liebte“.
---
Frage 3: Was ist das Partizip Perfekt Passiv (PPP), und wie wird es verwendet?
Antwort:
Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) ist eine Partizipform, die passivische Zustände oder abgeschlossene Handlungen ausdrückt. Es wird gebildet, indem man den Verbstamm mit den Endungen des PPP kombiniert, z. B.: vocare (rufen) → vocatus (gerufen).
Das PPP kann als Adjektiv verwendet werden, um den Zustand eines Objekts zu beschreiben, oder in bestimmten Konstruktionen (z. B. Ablativus absolutus), um den Hintergrund einer Handlung zu erläutern. Ein Beispiel ist urbs capta („die eroberte Stadt“), das zeigt, dass die Stadt erobert worden ist.
---
Diese Fragen decken typische Themen der 8. Klasse ab und zeigen, wie ChatGPT Plus den Schülern bei der Erklärung und beim Verständnis komplexer grammatikalischer Themen helfen kann.
Wenn du Anki zum Lernen nutzt und du willst bei Unklarheiten zu einer Frage/Antwort einen informativen Textbaustein dazuschreiben, so wie ich es in meinen diversen Antworten in diesem Forum schon öfters ausgeführt habe, dann gehe wie folgt vor.
1. Öffne folgenden Link wie oben beschrieben.
2. Kopiere den Seiteninhalt in das Nachricht-Feld von "ChatGPT Plus" und klicke Enter.
Dann musst du 10-20 Sekunden warten. "ChatGPT Plus" speichert dann deine Formatierungsrichtlinie mit der du eine Antwort zu Worterläuterungen immer gleich formatiert geliefert bekommst.
3. Kopiere in Anki das Satzpaar, zu dem dir ein Wort nicht klar ist. Dieses ist dann in der Zwischenablage.
Zum Beispiel:
"Der Krieg bringt großes Leid über die Menschen.
Bellum magnum dolorem hominibus affert."
4. Spreche dann auf "ChatGPT Plus":
"Bitte erkläre die beiden lateinischen Wörter bellum und proelium und formatiere das Ergebnis gemäß Code Englisch 01"
und klicke dann den Punkt in der Mitte. Deine Anweisung wird dir dann angezeigt zur Kontrolle und erforderlichenfalls Korrektur.
5. Füge unterhalb deiner Anweisung den Text aus der Zwischenablage ein und klicke danach den Pfeil.
6. Du bekommst die Antwort in ChatGPT dann als Codeblock, wo du nur oben "Kopieren" klicken musst, und der gesamte Inhalt ist in deiner Zwischenablage gespeichert.
7. Füge danach die Zwischenablage auf der Karteikarte in Anki unterhalb der Antwort ein.
Damit hast du dann den informativen Textblock auf der Karteikarte.
Wie gesagt: Ich habe schon öfters hier Screenshots gepostet, wie so ein Textbaustein aussieht, suche nach Antworten von mir.