Pferd losschicken beim longieren?

4 Antworten

Nicht frontal auf das Pferd zu bewegen, sondern immer leicht seitlich.

Nebenbei bemerkt: ist es denn so schlimm, das Pferd immer erst ein paar Schritte anzuführen? Bei viel Wiederholung wird es dann ja merken, was du von ihm willst.

Wenn man keine Longierpeitsche nutzt, hilft manchmal auch einfach nur leichtes Schwenken mit dem Seilende, und Richtung weisen mit dem anderen Arm, dazu leichte Drehung deines Körpers und die gewünschte Richtung. Irgendeine Form der Kommunikation wird das Pferd ja gelernt haben.

Ich wurde aber vor allem daran arbeiten , das Pferd an Werkzeuge wie Gerte und Peitsche zu gewöhnen. KEIN Pferd sollte sich davor fürchten. Man kann sie auch super nutzen, um Fliegen abzuwehren, beim Ausritt Gestrüpp weg zu halten oder im Sommer als Schweißmesser mißbrauchen. Vor allem aber kommt man eventuell auch mit anderen Leuten zusammen auf den Platz, die solche Geräte nutzen, und dann ist es ziemlich schwierig, wenn das eigene Pferd damit ein Problem hat.

Liegt nicht am Pferd sondern an dir. Deine Körperhaltung ist nicht eindeutig genug für das Pferd um zu erkennen was es überhaupt tun soll.

Wenn es bisher bei anderen Pferden funktioniert hat, dann deshalb weil die nett genug waren um trotzdem zu tun was sie eh schon wissen was sie tun sollen.

Wenn du dein Pferd jetzt also wirklich longieren möchtest und nicht nur im Kreis rennen lassen möchtest, dann hol dir einen Trainer und lass dir das Ganze überhaupt erstmal richtig beibringen. Dann könnte es vielleicht sogar den gewünschten Trainingseffekt haben.

Einen professionellen Longiertrainer holen.

Mein Selbsthilfetipp

Pferd an der geplanten Stelle stehen lassen sobald du halbwegs gutstehst losschicken,.im Notfall auch an der Wand stellen und dann losschicken

Nun, wir sehen dich hier nicht. Das Problem lässt sixh vermutlich vor Ort sehr schnell lösen.

Filme dich mal beim Longieren und analysiere wirklich, was du da machst. Alternativ den Trainer fragen, der euch hoffentlich begleitet, was ich leider nicht vermute. Dabei ist es so elementar, mit jemandem von außen an der Gymnastik zu arbeiten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin