Pa Subwoofer bauen?
Hallo,
ich möchte mir gerne einen neuen Pa Subwoofer zulegen. Dieser soll meine zwei Rcf Art 312 im Bassbereich bei Veranstaltungen bis 150pax unterstützen. Ab 150 pax habe ich meistens zwei meiner 18" von KME im Einsatz und bis 70pax einen 12" Subwoofer. Da ich ungerne auf Veranstaltungen von 70-150pax meine 18er mitschleppen möchte und der 12er nicht ausreicht, muss etwas neues her. Da dachte ich an einen 15" oder 18" Subwoofer. Jetzt habe ich mir gedacht das ich den Sub wahrscheinlich genauso gut selbst bauen kann, da mein Handwerkliches Geschick dafür auch ausreicht. Mir geht es jetzt hauptsächlich um das Gehäuse welches ich verwenden möchte. Mir sind da schon die Pläne von Jobst ins Auge gefallen welche mir auch schon gefallen. Was mir auch gefällt sind die Gehäuse die Thomann bei den Pro Achat Subs verwendet. Habt ihr irgendwelche Ideen oder Baupläne? Desweiteren würde ich den gerne aktiv betreiben da ich ungerne immer eine Endstufe mitschleppen möchte. Mein Gesamt Budget liegt ca. bei 500€. Der Verwendungszweck ist als Party DJ, also werden Musikrichtungen Querbeet gespielt, aber hauptsächlich Charts. Ich freue mich über eure Antworten.
4 Antworten
Die T Bässe sind wohl Nachbauten von den Syrincs 184 als Bandpässe mit den beiden Löchern vorn ?
http://www.syrincs.de/new/s3184.htm
Die KME VB 18 sowie VB 18 W habe ich selbst, welche Version hast Du denn ? Wie W Version mit eingebauter Frequenzweiche
Ich kenne KME bereits seit Anfang der 90er Jahre, kenne die beiden Geschäftsführer Glaß persönlich.
Es gab kleinere Reihen wie BS Fidelity, dann die Cluster oder Prestige Serien. Aktive & passive Varianten
Meine neueren Boxen werden mit der 4 Kanal Endstufe DA 428 angetrieben, die sind eigentlich recht gut.
Es gibt von Monacor einige Anleitungen für den Bau von Baßreflexboxen sowie im PA Forum vom User "Jobsti" bis hin zu Hörnern.
Treiber wie 18 Sound oder BMS mit Neodym sind aber fast so teuer wie Dein Budget, dazu noch Multiplex, PU Lack usw.
Monacor hat Aktivmodule mit Powercon, andere Anbieter fahren hier mit Bang & Olufsen Ice Power Endstufenmodulen. Vom Budget her wird das aber knapp
Die neuen Digitalamps mit 4000 W wiegen noch 9 kg.
Es gibt günstige Aktivsubs auch von T mit Dual-Eingängen & Ausgängen, so daß auch 1 Sub beide Signale wiedergibt
Danke für die Antwort. Meine Kme's sind aus einer etwas älteren Produktreihe. Die Cluster CB 1181. Nur sind diese ja passiv und ich möchte das gerne etwas kompakter auf kleineren VA's haben mit einem Aktiven Sub. Ich werde mal bei Monacor vorbeischauen.
Meine Meinung: bleib bei dem was Du kennst und was funktioniert. Du hast zwei 18er, willst jetzt aber einen selbst bauen, um die zu ersetzen? Das macht in meinen Augen keinen Sinn. Nimm einen der 18er mit, fertig. Das spart Geld, Aufwand und Nerven. Meine Erfahrung zeigt außerdem, dass Eigenlaborate von ungeübten Konstrukteuren vor allem bei aktiven Varianten fast nie zu befriedigenden Ergebnissen führen.
Für konkrete Bauempfehlungen kann ich Dir leider nicht verlässlich weiter helfen.
Mit ungeübt meine ich Menschen, die so etwas nicht regelmäßig machen. Die Aufgabe geht ja deutlich darüber hinaus, bloß ein paar Bretter zuzuschneiden und vernünftig zu verbinden. Auch die Themen Dämmung, Materialwahl und Abdichtung spielen mit hinein, um nur einige zu nennen. Ich rate daher zum Kauf oder der oben genannten Lösung.
Für ~500€ nen guten 15er oder 18er bauen - ja
aber passiv - mit dem Budget aktiv? eher nicht
Warum eigentlich nicht einen zweiten identischen 12er? Wäre mein erster Gedanke bei dem Equipment.
Die CB 1181 sind ja ganz gut. Ich habe noch aktive Cluster CBA 700 D mit dem Rollbrett, 15" 500 W
Evtl. bekommst Du noch die CBA 800 D mit dem CA 4 Modul, dh. in der Einbaukarte sind dann 2 x XLR in-out
Ich nehme für Mono Subs dann 2 Y Kabel, da die 700 D keine Doppel XLR Buchsen haben.
Monacor hat dann div. CAD CAAD Bauvorschläge für Baßreflexboxen oder rückgeladene Hörner.
Sonst zu empfehlen die Bausätze von Dirk Hahn dt. 18 Sound Vertrieb unter www.speakerboerse.de
Das dürfte aber teurer werden

Diese sollen ja nur bei Partys bis 150pax ersetzt werden, aufgrund der Größe und des zusätzlichen Verstärkers den ich immer mitnehmen muss da die KME's passiv sind. Ich weiß jetzt nicht genau was du mit "ungeübten Konstrukteure" meinst, aber wenn ich fertige Baupläne habe kann ich das Gehäuse auch Maßgenau bauen.