Neuanschaffung Sigma Objektiv Meinung?

4 Antworten

Ich kann zu dem speziellen Objektiv nichts sagen, außer Dir zu raten genau zu prüfen ob die Autofokus Performance im Betrieb am Adapter voraussichtlich Deine Anforderungen (Motorsport) erfüllt. Manuell Fokussieren oder mit Fokusfalle ist natürlich auch eine Möglichkeit.

Ansonsten hat Sigma einen Tadellosen Ruf. Man sagt den Objektiven allenfalls nach dass sie eher Schwer sind. Im Falle meines Aktuellen Sigma70-200mmf/2.8 DG DN OS SPORT war das Sigma für L Mount sogar Leichter als das LUMIX.

Richtig viel hab ich damit noch nicht, aber alle Bilder die Ich damit gemacht habe sind tadellos. Der Autofokus hat hervorragend funktioniert. Aber wie schon oben angemerkt, das ist ja an L Mount quasi ein Original Objektiv und nicht adaptiert.

Woher ich das weiß:Hobby – erste Spiegelreflex 1981, erste Digitalkamera 1999

Das Objektiv ist halt schon 10-25 Jahre alt, je nach der Version. Es gibt soweit ich finden konnte 5 Versionen:

  • 70-200mm F2.8 EX APO - Originalversion, Minimum Fokusdistanz 1.8m (1999)
  • 70-200mm F2.8 EX DG - Hat neue Beschichtungen um Reflektionen zu verhindern (2005)
  • 70-200mm F2.8 EX DG Macro (HSM) - Minimum Focusdistanz auf 1m reduziert (2006)
  • 70-200mm F2.8 EX DG Macro HSM II - Optisch verbessert (2007)
  • 70-200mm F2.8 EX DG OS HSM - Mit optischer Stabilisierung (2010)

Die Version, die du genannt hast, scheint eventuell ohne Bildstabi zu sein, was für ein Objektiv mit dieser Brennweite eher suboptimal ist. Achte drauf, dass du die 2010er Version kaufst.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003

Hallo

1.) man sollte die Optik an der eigenen Kamera durchtesten

2.) Canon DSLR Baumuster ab/nach 2002 diskriminieren "frühe" Sigma AF Chips deren Trefferate wird gesenkt und andere Lästigkeiten wie Focusabdrift bzw Focuslagendifferenz erzeugt. Dann muss der Sigma Service bis zum Sigma EX 70-200/2.8 DG IF OS APO HSM in Rödermark die Optik zur Kamera justieren. Ab 2018 kamen die Sigma Worldseries (Sigma 70-200/2.8 DG OS HSM Sports) die kann man selber per USB Dock passend zur Kamera justieren bzw das kann der Fachändler.

3.) Bei Sigma anrufen ob diese Optik noch reguläre serviciert/justiert wird bzw ob noch eine Überholung Reperatur machbar ist

Übersicht Gebrauchtpreise Zustand B mit Gewährleistung

Die 17 Linser, Innenfocus werden Richtung 200mm immer softer/weicher aber dafür sahniges Bokeh. MFD bei etwa 1,75 Meter

1992 > Sigma 70-210/2.8 APO ZEN 100 €

1994 > Sigma 70-210/2.8 APO ZEN II (82mm Filter) 125 €

1998 > Sigma EX 70-200/2.8 APO HSM 175 €

2004 > Sigma EX 70-200/2.8 DG APO HSM 225 € (für digitale Sensoren optimiert ua Hinterlinsen Reflexfrei vergütet und "Lichtfalle" geändert)

18 Linser, optisch deutlich besser, AF Chip für DSLR angepast. MFD bei etwa 1 Meter

2006 > Sigma EX 70-200/2.8 DG IF APO HSM Makro 250 €

2007 > Sigma EX 70-200/2.8 DG IF APO HSM Makro II 300 €

22 Linser, MFD bei etwa 1,5 Meter

2010 > Sigma EX 70-200/2.8 DG IF OS APO HSM 400 €

24 Linser, MFD bei etwa 1,25 Meter

2018 > Sigma 70-200/2.8 DG OS HSM Sports 750 €

Ich rate bei Sportreportage oder schnellen Haustieren im Nahbereich zum Canon EF 70-200/2.8L USM Gebrauchtpreise Zustand B mit Gewährleistung ab 450€.

Canon DSLR verzahnen sich mit Originaloptiken am besten bzw es "flutscht" irgendwie "magisch". Im Canon EOS System ist in L Optiken ein Coprozessor mit engmaschigen Kennfeldern um die Rechenleistung der Kameras zu verbesseren diese Schnittstelle gibt mit Canon Ring USM und einigen STM Optiken und hat mit Standard Goldring Optiken nur 8 Hz Taktbus mit Grün und Rotring zwischen 12 bis 24 Hz da war ein Erbe der 80er Jahre. Der Copozesseror in der Optik rechnet interen schneller bzw mit 100Hz Takt der USM Motore. Sigma und Tamron haben nach 2010 ebenfalls Coprozessortechnik in deren Spitzenoptiken verbaut und Canon ich sag mal "ausgetrickst"

Aus Erfahrung kann ich nur sagen, dass du mit einem Sigma nie was falsch machen kannst. Hatte selbst eine Canon mit Sigma und es war richtig gut.