Bild zum Beitrag

Bei mir sieht es so aus.

Wenn ich auf die Fotopirsch geh, pack ich die Objektive und Kameras ein die ich benötige. Im Schrank hab ich noch ein Säckchen zur Abwehr von Feuchtigkeit.

...zur Antwort

Bei Canon gibt es auf der original CD zur Kamera die Bildverarbeitungssoftware DPP und dort können die Autofokus Punkte angezeigt werden. Vielleicht gibt es von Fuji so was auch für die Fuji X-M1.

Kenn mich mit Fuji nicht aus.

...zur Antwort

Wenn an der Kamera 1kg noch ein Objektiv mit 5kg dran ist, dann tut man sich schwer das auch noch 30cm vom Gesicht weg zu halten. Auch wenn man das Kamera - Objektivgespann auf dem Einbeinstativ hat, ist es leichter einem Objekt zu folgen wenn man durch den Sucher schaut.

...zur Antwort

Am besten den Film wieder aus der Kamera holen und dann mit Aluklebestreifen einen DX Code, wie in der Beschreibung von Wikipedia, auf die Patrone kleben.

...zur Antwort

Welcher Modus ist eingestellt?

Evtl. M oder B?

...zur Antwort

Ich habe mir die Potensic Atom 4K gekauft und bin begeistert. Gekostet hat die Drohne mit Speicherkarte, Ersatzpropeller und 3 Akkus 242€.

...zur Antwort

Ich mach den Gummiring immer ab und nehme Wasser und Seife. Die Zwischräume bekommt man mit einer Handwaschbürste sauber. Mein Sigma ist schon seit ca 5 Jahren nach der beschriebenen Methode sauber. Dem Gummi hat es auch nicht geschadet.

...zur Antwort

Für Makro Fotografie kann ich das Sigma AF EX DG 105mm oder 50mm 2,8 Macro empfehlen. Der Autofokus ist zwar nicht der schnellste, aber bei Makro schaltet man diesen eh ab. Der AF sollte aber schon mal in der Reparatur gewesen sein, da bei diesen Objektiven gerne ein Zahnrad bricht.

Das 24-105mm L IS USM hab ich selbst und ist mein Immerdrauf, neben dem 28-300 L IS USM

...zur Antwort

Wenn du die Fotos mit der Canon App auf Dein Handy überträgst, wird ein komprimiertes Dublikat übertragen. Zumindest ist das bei meiner Canon 1Dx Mark II & 6D so. Die Dateien auf der Speicherkarte sind die original Datei aus der Kamera. Wenn Du dann auch noch in RAW fotografierst hast Du alle Möglichkeiten zur Nachbearbeitung.

...zur Antwort

Ich habe mir seinerzeit mal ein Buch zur Canon EOS 3 gekauft. Der Autor hat Erklärungen zur Kamera mit fotografischem Wissen einfließen lassen. Was für mich als Anfänger und Umsteiger von Minolta zu Canon damals sehr lehrreich war. Zum Umstieg von Canon zu Deiner neuen Nikon vielleicht eine lohnende Investition.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Ich hatte das Sigma 150-600 Sports und war sehr zufrieden. An meiner 1Dx Mark II war der Autofokus sehr treffsicher und fix. Beim Fotografieren von Motorradrennen waren die Ergebnisse perfekt. Ein auf mich zufahrendes Motorrad (200km/h) hat das Objektiv perfekt gemeistert. Die Qualität der Fotos waren sehr gut.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

https://youtu.be/byEkToJ0yTU?si=eVkyyv4CB3KTPv2O

Schau dir mal das Video an. Es wird gezeigt, wie man es bis zum lockeren Ring zerlegt. Wahrscheinlich sind einige Schrauben im Inneren lose. Bei der Gelegenheit kannst Du gleich eine Modifikation machen, das der Makro Modus nicht nur bei 300mm eingesetzt werden kann. Ohne Gewähr und auch nur wenn Du es Dir zutraust.

...zur Antwort

Boa dann ist es aber ziemlich dunkel in Deiner Halle. Ich habe Eishockey ebenfalls mit 1/640stel Sekunde, aber ISO 800 fotografiert. Ich habe die 1Dx Mark II + 2,8 300mm L IS USM + 70-200 f2.8 L IS USM MARK II

...zur Antwort

Probier es doch einfach mal aus. Besorg Dir ein Objektiv 28mm 2,8; 35mm 2,8; 50mm 1.8 , am besten mit M42 Anschluß bei ebay oder Kleinanzeigen. Dann hol Dir noch einen passenden Adapter für Deine Kamera und dann siehst Du ja wie Du zurecht kommst. Kosten insgesamt um die 30- 50€.

Viel Spaß

...zur Antwort

Den Film richtig eingelegt?

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Ich habe das bei mir so gelöst. Die Dinger gibt es bei Amazon im Zehnerpack (Männlein Weiblein). Ich trage damit meine Canon 1dx Mark II + 2,8 300mm L IS USM, also so ca 5kg. Ich wechsle den Gurt von der Kamera zum 2,8 300er. Ich hatte sogar noch ein Einbein Stativ am Objektiv ohne Probleme.

...zur Antwort

Ich würde eher zu einem Objektiv mit mehr Brennweite tendieren. Wenn du Reptilien in freier Natur fotografieren willst. Mit den 105mm musst du auf ca. 1m oder darunter an das Reptili ran gehen. Wenn du dann auch noch mit dem Blitz + Reflektor auf das Tier zugehst, wird sich das ziemlich schnell wegen der Fluchtdistanz aus dem Staub machen. Ich bevorzuge für solche Aufnahmen mein 70-200 f2.8 L USM + Zwischenring. Einen Blitz benutze ich hierfür nur im Slave von der Seite oder von oben. Bei einem Ringblitz, wie es meine Vorredner empfohlen haben, erzeugt auf den Augen eine Ringförmige Reflexion. Diese gibt es in der Natur nicht.

...zur Antwort