Müssen sie das bezahlen?
Ich brauch eine neue Hose und meine Eltern wollen sie nicht bezahlen ich hätte genug was gar nicht stimmt müssen sie dass machen?
4 Antworten
Klares Nein!
Sie müssen gar nichts. Solange du von ihnen, warum auch immer, finanziell abhängig bist, müssen sie vielleicht auch noch in deinem Alter für Kost und Logis sorgen, aber mitnichten dir deine Wünsche jederzeit erfüllen.
Wozu? Sind die anderen Hosen alle kaputt? Und du sagst, du bekommst doch 180 EUR im Monat.
Du musst dir keine Öko Baumwolle kaufen. Man muss sich halt seinem Einkommen anpassen.
Das ist dein Problem! Da kannst du hier noch so lange rum lamentieren wie du willst. Sagen die Eltern nein, dann meinen sie nein.
Pech für dich, wenn für dich 4 nicht genug sind. Deine Eltern müssen gar nichts!
Verstehe es oder lasse es. Ändert aber nichts daran, dass sie eine neue Hose nicht finanzieren müssen.
Und wolltest du nicht mit dem Bruder eh ausziehen? Wie wolltest du das denn finanzieren?
Vielleicht wäre es eine Option für sie, dich vor die Tür zu setzen! Mit 27 kannst du auch vom Amt leben...
Was diskutierst du denn rum, wenn du meinst sie müssten es? Dann nerv deine Eltern damit... und stelle fest, sie müssen nichts!
Und was hat das mit deinem Bruder zu tun dich vor die Tür zu setzen? So undankbar wie du rüber kommst...
Und auch Behinderte haben keinen Anspruch Zuhause zu wohnen!
Beantrage Bürgergeld!
Weil sie Kindergeld dafür bekommen
Was hat das damit zu tun? Nichts! Ziehst du aus, dann leiten sie es an dich weiter und fertig!
Können erst ausziehen wenn er mit der Ausbildung fertig ist
Hat mit einem möglichen Rauswurf von dir null zu tun! Und bezahlt der dann deine Hosen?
Dürfen die nicht weil ich behindert bin
Da irrst du aber ganz gewaltig! Natürlich können sie dich rauswerfen! Sie haben das Hausrecht und du hast keinen Anspruch dort zu wohnen. Dich würde das Amt finanzieren. Also würde ich es an deiner Stelle nicht darauf ankommen lassen...
Nein dann bekommt es jemand anderes
Wenn sie es dann an dich weiterleiten, dann wird es bei dir als Einkommen angerechnet.
Ich flieg nicht raus
Wenn deine Eltern das Theater mitmachen, dann ist es ihre Entscheidung.
Frag ein Anwalt ein behinderten Mensch darf man nicht einfach rauswerfen
Muss ich nicht fragen, denn ich weiß, dass auch eine Behinderung nicht dazu führt, dass das volljährige Kind bei den Eltern wohnen bleiben darf.
Jetzt Termin vereinbaren!
x
Suchen
🏠 👨👩👧👦 Hotel Mama ade: Wie Eltern erwachsene Kinder aus dem Haus bekommen
Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
🏠 👨👩👧👦 Hotel Mama ade: Wie Eltern erwachsene Kinder aus dem Haus bekommen
08.11.2023
5 Minuten Lesezeit
(220)
anwalt.de-Redaktion
Inhaltsverzeichnis
Basta! Italienische Mutter klagt Söhne aus dem Haus
Darf man sein Kind mit 18 Jahren vor die Tür setzen?
Kind zieht nicht freiwillig aus: Was können Eltern tun?
Auszug gerichtlich erzwingen
EU-Vergleich: Wann verlassen Kinder das Elternhaus?
Für die meisten Eltern kommt früher oder später der Zeitpunkt, an dem ihre Kinder freiwillig das Nest verlassen wollen. Doch was passiert, wenn längst volljährige Kinder entschlossen sind, weiterhin im „Hotel Mama“ zu wohnen und gegen den Willen der Eltern zu Hause wohnen bleiben? Im Folgenden erfahren Sie, welche rechtlichen Schritte Sie als Eltern einleiten können, um Nesthocker doch noch zum Auszug zu bewegen.
Als Nesthocker werden junge Erwachsene bezeichnet, die trotz Volljährigkeit weiterhin bei ihren Eltern wohnen. Heutzutage ist es keine Seltenheit mehr, dass erwachsene Kinder aus unterschiedlichen Gründen länger zu Hause wohnen bleiben. Während einige dies aufgrund des angespannten Wohnungsmarktes oder aus finanzieller Notwendigkeit tun, entscheiden sich andere dafür, die Annehmlichkeiten des elterlichen Hauses weiter zu genießen.
Basta! Italienische Mutter klagt Söhne aus dem Haus
Kürzlich sorgte ein Fall aus Italien für Schlagzeilen: Um ihre Söhne aus dem Haus zu bekommen, blieb einer 75-jährigen Rentnerin aus Pavia in der Nähe von Mailand nur der Gang vor Gericht. Die Männer waren immerhin schon 42 und 40 Jahre alt und beide berufstätig. Zuvor hatte die Frau vergeblich versucht, die Nesthocker zum Auszug zu bewegen, denn die Männer beteiligten sich laut Klageschrift weder an den Kosten für Strom, Wasser und Gas noch halfen sie im Haushalt oder bei der Instandhaltung der Immobilie. Im Gegenteil: Immer wieder brachten sie das Haus in Unordnung und machten der alleinstehenden Mutter damit das Leben schwer.
Eine Richterin half den „Mammoni“ („Muttersöhnchen“) nun auf die Sprünge und setzte ihnen für den Auszug eine Frist bis zum 18. Dezember dieses Jahres. Dann ist endgültig Schluss mit Hotel Mamma.
Doch wie ist die rechtliche Situation in Deutschland? Können Sie als Eltern darauf bestehen, dass Ihre volljährigen Kinder ausziehen? Und welche Möglichkeiten haben Sie, wenn sich der Nachwuchs sträubt?
Darf man sein Kind mit 18 Jahren vor die Tür setzen?
Volljährige Kinder haben allein aufgrund der familiären Bindung keinen Anspruch darauf, gegen den Willen der Eltern auf unbestimmte Zeit im elterlichen Haushalt zu bleiben. Sobald das Kind 18 Jahre alt ist, endet die elterliche Sorgepflicht. Da Sie als Eltern über das Hausrecht verfügen, können Sie von Ihren volljährigen Kindern verlangen, dass sie ausziehen. Ausnahmen bestehen zum Beispiel, wenn Ihr Kind aufgrund gesundheitlicher Probleme oder einer Behinderung nicht in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen.
Während Eltern minderjährigen Kindern Naturalunterhalt – also Unterkunft und Verpflegung – gewähren müssen, haben sie bei volljährigen Kindern die Wahl, wie sie ihrer Unterhaltspflicht nachkommen wollen: Entweder sie lassen ihre volljährigen Kinder weiterhin bei sich wohnen und leisten ihnen damit Naturalunterhalt oder sie zahlen Barunterhalt, wenn das Kind auszieht. Der Unterhaltsanspruch besteht übrigens, solange sich das Kind in einer Erstausbildung befindet. Das kann eine betriebliche Ausbildung oder ein Studium sein. Das bedeutet, dass Eltern für ihr Kind bis zum Abschluss der ersten berufsqualifizierenden Ausbildung Unterhalt entrichten müssen.
Kind zieht nicht freiwillig aus: Was können Eltern tun?
Für Eltern kann diese Situation sehr belastend sein, insbesondere wenn sie glauben, dass der Zeitpunkt zum Auszug gekommen ist. In manchen Fällen sind die Spannung
Volljährige Kinder haben allein aufgrund der familiären Bindung keinen Anspruch darauf, gegen den Willen der Eltern auf unbestimmte Zeit im elterlichen Haushalt zu bleiben. Sobald das Kind 18 Jahre alt ist, endet die elterliche Sorgepflicht. Da Sie als Eltern über das Hausrecht verfügen, können Sie von Ihren volljährigen Kindern verlangen, dass sie ausziehen. Ausnahmen bestehen zum Beispiel, wenn Ihr Kind aufgrund gesundheitlicher Probleme oder einer Behinderung nicht in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen.
Betreutes Wohnen sage ich da nur... Und du kannst ja in einer Behindertenwerkstatt arbeiten. Also so ganz unfähig zum "für sich selbst sorgen" bist du keineswegs. Oder wie erklärst du dir, dass du doch angeblich mit dem Bruder zusammen leben willst? Da geht es dann plötzlich?
Selbst wenn du schwerstbehindert wärst, könnten deine Eltern dich außer Haus geben. NIEMAND kann ihnen das verbieten!
Und es geht auch nicht darum "dazu zu verdienen", sondern darum, dass das Kindergeld als Einkommen angerechnet werden würde, wenn sie es an dich weiterleiten.
Nochmal: deine Eltern entscheiden am Ende! Es gäbe für sie keinen Grund dich nicht vor die Tür setzen zu können!
Ob sie dann an den Kosten zu beteiligen wären für eine andere Unterkunft ist auch nicht die Frage.
Wenn du bei ihnen bleiben kannst, dann ist das einzig und alleine ihre Entscheidung!
Und du verstehst auch nicht ganz: solltest du staatliche Unterstützung bekommen, z.B. Summe X, dann würde sich die Summe durch das Kindergeld reduzieren und durch einen Teil deines Einkommens, da du Beides ja bedarfsdeckend selbst einsetzen musst.
Wie dachtest du denn finanzierst du das Zusammenleben mit dem Bruder?
Wie dachtest du denn finanzierst du das Zusammenleben mit dem Bruder?
Ach was... also kannst du doch selbst für dich sorgen?
Soweit zu: ich kann ja nicht arbeiten und meine Eltern können mich nicht rauswerfen...
Aber glaub was du immer glauben möchtest!
Sei froh, dass sie dich nicht rauswerfen und denke mal drüber nach, wie es bei ihnen ankommt mit deinen Forderungen. Ich will, ich will, ich will und sie müssen es aber bezahlen... Sorry, aber das nenne ich undankbar sein. Du hast scheinbar schon viel zu lange dort gewohnt und nimmst es als selbstverständlich hin.
Es wird langsam langweilig. Du willst es alles nicht verstehen, macht ja auch nichts. Dann noch viel Spaß beim Kampf um deine neue Hose.
Es gab vor vielen Jahren mal eine Erfindung. Nennt sich Waschmaschine...
Und im übrigen tun es auch günstige Hosen. Deine überzogenen Ansprüche muss Niemand erfüllen.
Aber rede doch einfach nochmal mit ihnen. Mit deiner freundlichen Art überzeugst du sie sicherlich...
Schönen Abend noch!
Deine Eltern müssen das nicht. Meine Mutter würde zu mir auch sagen ich solle meine Kleidung selbst bezahlen, wenn ich sie fragen würde. Aber ich kaufe meine Kleidung mir immer selbst oder bekomme was von meinem Eltern geschenkt was sie nicht mehr brauchen aber was gut ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ich verdiene auch nur 133€ im Monat. Und kaufe mir was labensnotwendig ist davon. Lebensmittel und Kleidung, ok manchmal auch wenn was übrig bleibt für meine Hobbys. Aber ok, bei dir ist es anders, du wohnst ja noch bei deinen Eltern in der Wohnung.
Ich bekomme zusätzlich Kindergeld und Grundsicherung, da ich einen eigenen Haushalt habe.
Ab 18+ müssen die Eltern nichts mehr… und glaube mir von 180€ bekommst du viele, viele Hosen auch in der DEINER GRÖßE
wenn du mein Geld grade hast darfste net rumjammern wenn die Hose keine öko Hose ist … sei froh überhaupt eine zu haben
bro… dann nimm dir 10/20€ davon… für ne Hose davon geht die Welt nicht unter
Nein.
Geh zu Kik und kauf Dir ein 10-Euro-Teil.
Wenn Du nicht so viel Geld hast, kann ich auch wärmstens mal was von Tchibo empfehlen. Die Klamotten sind nicht so schlecht und kosten nicht die Welt. Dort habe ich mir gerade 2 Hosen für den Herbst für nicht mal insgesamt 50 Euro gekauft.
Mit 27 muss man in der Lage sein, sich selbst zu finanzieren. Wer mir dem Bruder zusammen eine Eigentumswohnung beziehen möchte, muss auch über etwas Kleingeld verfügen.
Hier gibt's ganz viele Hosen ohne Knopf. Und preiswert sind sie auch noch.
https://www.tchibo.de/service/search?query=Damen+Hosen
Aber Du hast ja für alles irgendwelche Ausreden. Das ist man von Dir ja schon gewöhnt.
Du meinst, Du willst teure Stoffe haben? Da fehlt Dir wohl das nötige Kleingeld.
Herr gib Hirn.
meine haut braucht das weil da ist polyester drin das vertrage ich nicht
Ich brauch aber eine neue Hose