Mathematik?

2 Antworten

In deiner Rechnung teilst du 50 durch 6. Du tust also so als würden die Stahltrageseile nur nach rechts (also in positive x-Richtung) in regelmäßigen Abständen stehen und als wäre die Spannweite nur nach rechts 50. Damit werden deine y-Werte jenseits der 25 zu groß. Stattdessen hättest du die y-Werte, die du für 8,333 bis 25 erhalten hast verdoppeln können (da die y-Werte auf der anderen, negativen, Seite gleich bleiben, da quadriertes immer positiv ist) und dir damit die Hälfte der Rechnung gespart.

Außerdem setzt du bei f(25) soweit ich das entziffern kann 15,25 ein. Das Ergebnis müsste 14 sein.

Ich komme da auf anderes: Schon alleine Deine Abstände verstehe ich nicht. Für mich sind das auf jeder Seite (von der Mitte aus gerechnet, wo auch der Koordinatenursprung liegt) 4 Intervalle im Abstand von 6,25 m.

Bei x = 0 m hängt die Fahrbahn am Haupttrageseil (Scheitelpunkt)
Bei x = ± 25 m hängt die Fahrbahn am Brückenpfeilern

Dazwischen sollen in gleichmäßigen Abständen 3 Trageseile nach oben führen (<sarkasm> Super, dass die obere Zeichnung nicht dazu passt </sarkasm>). Damit sind die Positionen (so wie ich das verstehe):

x = 6,25 ; x = 12,5 = 2 · 6,25 und x = 18,75 = 3 · 6,25, an denen die 3 Tragseile rechts vom Koordinatenursprung nach oben geführt sind. Aus Symmetriegründen kann man sich auf die Länge dieser 3 Seile beschränken und dann mit 2 multiplizieren.

Damit ergibt sich für mich:


Vfvfjmj 
Fragesteller
 10.10.2023, 16:50

Wie kommst du auf 6,25

0
evtldocha  10.10.2023, 16:53
@Vfvfjmj

Habe ich Dir erklärt. 3 Seile zwischendrin definieren 4 Intervalle auf jeder Seite und jedes Intervall hat die breite 25/4 = 6,25.

Aber ich bin hier raus.

0