Luftfeuchtigkeit über 80% was tun?
Wir sind in eine neue Wohnung gezogen, hier haben wir nun das Problem, dass es hier eine Luftfeuchtigkeit von über 80% hat laut Messgerät.
Ich habe so gut wie alles was ich im Internet finden konnte ausprobiert, nix hat geholfen. Lüften hilft ebenfalls leider nicht.
Meine Mutter hat Asthma und kann die Luftfeuchtigkeit überhaupt nicht ab und wenn dazu noch Schimmel kommt sind wir total am A... :(
Ihr Asthma entstand damals vom Schimmel, in unserer damaligen Wohnung wo wir dann ebenfalls ausziehen mussten. Und in unserer letzten Wohnung hatten wir das Problem überhaupt nicht. Hier ist es nun leider wieder ein Problem.
Könntet ihr mir bitte Tipps geben? Ich danke euch!
4 Antworten
Es gibt entsprechende Luftentfeuchter, entweder elektrisch (machen Geräusche) als auch welche die keinen Strom brauchen und lautlos sind. Soetwas überlegen.
Ansonsten entsprechend heizen. Vorab aber einmal herausfinden was die Ursachen für die hohe Luftfeuchtigkeit sind.
Lüften muss helfen. Technisch kann dann die Feuchtigkeit nicht bleiben. Gerät defekt? Notfalls gibt es kleine elektrische Bautrockner. Die ziehen die Feuchtigkeit aus der Luft und geben die in einen eingebauten Behälter. Müssen nur gross genug für die Wohnung sein. Ziehen etliches an Litern am Tag raus. Anfangs sehr viel. Wird dann weniger. Einfach in Amazon gucken.
.
Die Dinger sind ja mega teuer, wie soll man sich das leisten?
Die kann man auch mieten oder nach Gebrauch wieder verkaufen ...
330 € ? Das sollte doch wohl kein so riesiges Problem darstellen ?
Dann mecker nicht. Dann musst bei damit leben . Eventuell beteiligt sich der Vermieter wenn ihr so klamm seit?
Wenn ein Mangel an der Wohnung besteht, ist das zunächst mal Sache des Vermieters, den zu beheben. Dazu müsst ihr den Mangel aber melden. Habt ihr das schon getan?
Dann wäre erstmal nach Ursachen zu forschen, wo die Feuchtigkeit herkommt.
Du schreibst leider nichts über die Beschaffenheit der Wohnung. Altbau oder gerade neu gebaut? Erdgeschoss oder Dachwohnung? Zustand des Hauses, gibt es Feuchteschäden an den Wänden? Fehlende Abdichtung, z.B. am Gebäudesockel (bei Wohnung im EG)? Fehlender Putz oder schadhafte Verfugung an bewitterten Außenwänden? Dach und Regenentwässerung intakt?
Also, der Vermieter ist ein Freund meiner Mutter, wir mussten in seine Eigentumswohnung ziehen da wir seit 3 Jahren nach einer Wohnung gesucht hatten und keine andere Wahl hatten. Und naja, er ist ein .... wenig besch....ert.
Es interessiert ihn 0
Die Wohnung ist eher Neu als Altbau.
Wir wohnen im 2. OG. Feuchteschäden an den Wänden gibt es keine, jedenfalls nicht sichtbar. Kenne mich null damit aus.
Wie wird denn geheizt?
Jetzt bitte nicht "Heizung auf 2". Nützlich wäre die Raumtemperatur in Celsius.
Wenn ich lüfte, geht die Feuchtigkeit runter, wenn ich jedoch dann wieder das Fenster schließe, dauert es keine 15min und sie steigt wieder.