Löschkopf anlöten?
Hallo,
Ich Frage mich, wie man den Löschkopf eines Kassettenrekorders anzulöten hat. Schließt man den einfach an eine Spannungsquelle an? Wenn ja, wie viel Volt und gleich- oder Wechselspannung?
Oder bekommt der aus welchen Gründen auch immer das Audiosignal, welches auch aufgenommen wird?
Oder irgendwas dazwischen?:D
Danke im Voraus.
LG,
Sergej
3 Antworten
Der Löschkopf wird mit einem Hochfrequenzsignal beschaltet.
Jedes Signal mit einer Frequenz besteht aus einer Wechselspannung.
Das ergibt Sinn:D vielen Dank für die Erleuchtung. Das hat meine Frage so weit beantwortet
Der Löschkopf wirkt ein bisschen wie eine Eisbahnglättungsmaschine, vorhergehende Magnetisierung des Magnettonbandes sollen unhörbar gemacht und das Band für eine neue dynamische Aufnahme vorbereitet werden. Das geht u.a. mit Wechselspannung und zur Verringerung hörbarer Restgeräusche mit unhörbar hohen Frequenzen über 30kHz. Spannung 10-15V Freq. 50-100kHz
Eine einfache Aussage: Zu geringe Vormagnetisierung erhöht den Klirrfaktor, zu hohe Vormagnetisierung dämpft die Höhen (der späteren Aufnahme).
Dafür braucht es eine kleine Oszillatorschaltung, die steckt nicht im Löschkopf.
Als Wechselspannung wird im allgemeinen die Sinusförmige Spannung bezeichnet, diese kann in unterschiedlichsten Frequenzen (Schwingung je Zeiteinheit) auftreten.
Die elektr.magnetische Gleichstromvormagnetisierung (5mA) soll wesentlich stärker rauschen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Aber woher bekomme ich jetzt dieses Hochfrequenzsignal?:D gibt es ein dedizierten Bauteil, welches diese Schwingung erzeugt, oder generieren manche Löschköpfe das vielleicht sogar selber?
Der Löschkopf besteht elektrisch nur aus einer Spule. Das Signal wird in einem Oszillator erzeugt.
Was willst du genau machen?
Einen Löschkopf nachrüsten bei einem reinen Abspielgerät?
Bei ganz billigen Geräte ist es schlicht ein Dauermagnet.
Kassettendecks haben eine Hochfrequenz zum Löschen.
Wenn du sowas nachrüsten willst, nimm einen alten Kassettenrecorder vom Flohmarkt, nimm gleich diesen Löschkopf, miss sie entweder aus und bau sie nach, oder lokalisere die Schaltung und bau sie bei dir ein.
Noch komplexer ist es, wenn du nicht nur Löschen, sondern auch aufnehmen willst.
Hier hat man meist einen kombinierten Aufnahme-/Abspielkopf, und diesem Aufnahmekopf wird nebst dem Nutzsignal ein Vormagnetisierungssignal überlagert!
Tonbandtechnik ist eine Wissenschaft für sich, und wenn du Qualität willst, kommst du mit Basteln nicht weit.
Bei einfachen Geräten (z.B. Diktiergeräten) kann das durchaus Gleichspannung sein, bei Cassettendecks wird meist der Oszillator für die Vormagnetisierung dafür verwendet. Die Frequenz liegt auf jeden Fall über dem Hörbereich, meist wohl zw. 50 und 100 kHz
Oder bedeutet Hochfrequenzsignal einfach Wechselspannung? Das würde ja sogar ziemlich viel Sinn ergeben...