Latein:ACI—>warum satzwertige Konstruktion?

5 Antworten

Der lateinische AcI entspricht einem deutschen Objektsatz (= "dass-Satz" = Nebensatz).

=> Im Lateinischen ist es nur ein Akkusativ und ein Infinitiv, aber im Deutschen ist es ein echter Satz, wenn auch "nur" ein Nebensatz.;)

Deswegen heißt es "satzwertige Konstruktion".

Also eine satzwertige Konstruktion ist ja, wenn man in der Übersetzung die satzwertige Konstruktion in einen eigenen Nebensatz umwandelt und ihn verändern kann.

Jetzt stimmt deine Aussage.;)

LG

Nochmal ein Ansatz zur Erklärung:

"Satzwertig" ist eine Konstruktion (Teil eines Satzes), wenn aus ihr ein eigener Satz gebildet werden kann.

Das geht nicht nach streng formalen Umformulierungregeln wie "das Wort 'dass' muss bleiben" usw.), sondern rein nach dem Inhalt. s geht mehr oder minder also um Neuformulierungen.

Dem lateinischen AcI und NcI entsprechen im Deutschen entweder Nebensätze oder erweiterte Infinitiv- bzw. Partizipkonstruktionen. Beim AcI gibt das Prädikat meist inhaltlich eine Äußerung oder Wahrnehmung wieder.

Beispiel:

Ich sah den Hund über die Straße laufen.

Prädikat "sah" mit Verb "sehen" (Wahrnehmung).

Der AcI "den Hund über die Straße laufen" ist eine satzwertige Konstruktion, denn ich kann den obigen Satz inhaltlich in 2 Sätze umformen:

1) Der Hund lief über die Straße. 2) Ich sah den Hund.

Stattdessen mit Satzgefüge:

Ich sah, dass der Hund über die Straße lief.

In Form der direkten Rede:

Ich sah: Der Hund lief über die Straße.

Das Deutsche ist also sehr flexibel.

Für deine Aufgabe, den AcI als satzwertige Konstruktion nachzuweisen, brauchst du aber nur die Umformung zu 1 und 2 (s.o.)

Sinn und Funktion:

Satzwertige Konstruktionen haben die Römer wohl vor allem verwendet, um Sätze kurz zu halten: Mit satzwertigen Konstruktionen konnten sie viele Informationen weitergeben, aber auch Abwechslung in ihre Sprache bringen. Manchmal kamen die Römer aber auch gar nicht ohne eine satzwertige Konstruktion aus.

Was ist es?

Satzwertige Konstruktionen nennt man in Latein Satzteile, die im Deutschen mit einem eigenen Satz wiedergegeben werden. „Satzwertig“ bedeutet also, dass der Satzteil den Wert eines eigenen Satzes hat.

Anhand dieser Definition weißt du, dass ein AcI eine satzwertige Konstruktion ist, die im Deutschen mit einem Satzteil, der den Wert eines eigenen Satzes hat, wiedergeben wird.

Dazu gehören natürlich AcI, NcI, Abl Abs aber auch Gerundium und Gerundivum, da sie die syntaktischen Funktion eines Adverbiales erfüllen.

Wenn es noch Unklarheiten gibt, kannst du gerne fragen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Sarahmoro 
Fragesteller
 22.06.2020, 19:38

1)Also muss dieser Satzteil kein vollständiger Satz sein ?Sondern auch:Durch die Lektüre des Buches.

2)Also stimmt es nicht —>satzwertige Konstruktion ist es, wenn man den Satzteil verändern kann ?

Bitte beantworten 🥺🥺

1
Hey2345678910  22.06.2020, 19:48
@Sarahmoro

1. Ja, da sie die Funktion eines Adverbialen verkörpern.

Merk dir einfach, dass AcI NcI PC Abl Abs Gerundium und Gerundivum satzwertig sind. Das reicht normalerweise.

0

Dein Problem ist wohl, dass du das "dass" erhalten willst. Das ist aber gar nicht gefordert; es darf ja umgewandelt und verändert werden.

Beispiel:

Ich sah den Hund über die Straße laufen. (ein AcI im Deutschen)

Ich sah, dass der Hund über die Straße lief.

Umwandlung:

Ich sah: Der Hund lief über die Straße.

Sarahmoro 
Fragesteller
 22.06.2020, 19:32

Aber der Nebensatz muss doch erhalten bleiben

1
RudolfFischer  23.06.2020, 10:01
@Sarahmoro

Nein, muss er bei Umformulierung nicht. "Satzwertig" heißt nur, dass man aus Teilen eines Satzes einen eigenen Satz bilden kann. Ohne streng formale Umwandlungen, nur nach Bedeutung.

0

Wie genau meinst du das? Wenn du einen AcI übersetzt, musst du ihn (bis auf wenige Ausnahmen) in einen dass-Satz umformen, weil es im Deutschen keinen AcI gibt.

Beispiel: Caesar narrat se in Galliam profectum esse. = Caesar erzählt, dass er nach Gallien aufgebrochen sei.

"narrat" ist das Prädikat (mit Caesar übereingestimmt), von dem der AcI abhängt, "se" ist der Akkusativ, der im dass-Satz zum Nominativ/Subjekt wird, und "profectum esse" der Infinitiv (Perfekt).

Der lateinische Satz besteht lediglich aus einem Hauptsatz, in den ein AcI eingebettet ist. Der deutsche Satz hingegen ist ein Satzgefüge, d.h. er besteht aus einem Hauptsatz und einem Gliedsatz, der wiederum mit "dass" eingeleitet wird.

Sollte ich deine Frage damit noch nicht beantwortet haben, kannst du gern einen Kommentar hinterlassen - vielleicht kann ich dir ja noch weiterhelfen. :-)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Sarahmoro 
Fragesteller
 22.06.2020, 19:25

1)Ich meinte, warum der ACI als ein satzwertige Konstruktion benannt wird?

Ich dachte eine satzwertige Konstruktion ist immer die Konstruktion, die verändert werden kann.Aber den dass-Teil kann man doch nicht durch weil,... übersetzen ?

2)Oder was bedeutet „satzwertige Konstruktion“.Dieser ist ein eigenständiger Satz?

Aber bei einem Gerundivum =Durch die Lektüre des Buches lerne ich viel.„Durch die Lektüre des Buches“ist ja die satzwertige Konstruktion, aber dieser ist doch kein eigenständiger Satz ?

1
Krokuslilie  22.06.2020, 19:32
@Sarahmoro

Eine Gerundivkonstruktion würde ich niemals als eine satzwertige Konstruktion rechnen, sondern lediglich einen AcI, einen NcI, ein PC sowie einen Abl. abs..

Alle angeführten Konstruktionen kannst du nämlich in einen Haupt- bzw. einen Gliedsatz umformen. Im Falle des AcIs habe ich dir ja schon ein Beispiel gegeben, ein NcI funktioniert ähnlich:

Caesar imperator optimus fuisse dicitur. = Man sagt, dass Caesar der beste Feldherr gewesen sei.

Ein PC und einen Abl. abs. kann man gut mithilfe eines Gliedsatzes übersetzen:

Castris relictis (Abl. abs.) Romani cum Gallis pugnabant. = Nachdem das Lager verlassen worden war, kämpften die Römer gegen die Gallier.

Eine Gerundivkonstruktion kannst du (sofern sie nicht mit "est" verbunden ist, wie z.B. bei "Liber nobis legendus est." = Das Buch muss von uns gelesen werden. Ergo: Wir müssen das Buch lesen.) weder als Hauptsatz noch als Nebensatz wiedergeben.

Der gemeinsame Nenner lautet also: Du kannst alle oben genannten Konstruktionen in einen Haupt- und/oder Gliedsatz umformen.

1
Hey2345678910  22.06.2020, 19:33
@Sarahmoro

Schau mal bei meiner Antwort vorbei. Da bin ich unter anderem auf die Gerund Frage eingegangen.

0
Krokuslilie  22.06.2020, 20:37
@Hey2345678910

So haben wir das im Studium nicht gelernt, aber gut, vielleicht wird das unterschiedlich gehandhabt.

1
Hey2345678910  22.06.2020, 20:56
@Krokuslilie

Bei uns schon. Im Grammatikbuch auch.

Nagut. Dann wird das vermutlich unterschiedlich gehandhabt. ;)

0