20,95.
Funktion f(x) gleich 0 setzen und nach x auflösen.
20,95.
Funktion f(x) gleich 0 setzen und nach x auflösen.
Mach einmal eine Skizze, damit man es visuell vor sich hat.
Zuerst musst du die Punkte Q, P (die eine Variable Z enthalten) und den Schnittpunkt S berechnen.
Dann schaust du in deiner Zeichnung, was die Grundseite und Höhe des Dreiecks ist. Denn die drei Punkte bilden ja ein Dreieck.
Du musst letztlich eine Flächeninhaltsfunktion A(z) aufstellen und über Ableitung das Maximum herausfinden.
Du brauchst hierfür 2 Mal den Flächeninhalt eines Teils vom Spitzbogen. Das sind diese Viertelkreise, wenn du sie siehst. Diese beiden musst du miteinander addieren und davon dann den Flächeninhalt des Dreiecks subtrahieren, da du ihn ja doppelt dann hättest.
Nehmen wir mal dein Beispiel novisti.
Bezüglich no isti habt ihr vermutlich gelernt:
noscere, nosco, novi, notum =erkennen
novvisse, novi =wissen.
noscere erscheint dir vermutlich als ganz normale Vokabel wie zb videre.
Du musst wissen:
noscere = Infinitiv Präsens Aktiv (typisch für Vokabelangaben bei Verben)
novisse hingegen ist Infinitiv Perfekt Aktiv (untypisch)
Sowas sieht man zb auch bei meminisse und odisse.
Aber nun wieder zu novisti.
Zum einen könntest du sagen
"Das kommt ja von noscere und ist Perfekt usw., deshalb *du hast erkannt* "
Wenn du was erkannt hast, weißt du es jetzt aber auch.
Deshalb kannst du auch sagen
"Das kommt ja von novisse und deshalb" du weißt".
Perfekt bei novisse =Präsens
Futur 2 = Futur 1
Plusquamperfekt = Präteritum
angegriffen worden sein
darunter gelegt zu haben / unterworfen zu haben
(Es gibt natürlich unzählige weitere Bedeutungen, aber das "Bauschema" / die Bildung bleibt gleich)
Hallo,
die Fragen kann ich dir ganz einfach beantworten.
1.Frage
Einen Ablativ darf man nicht vernachlässigen - da liegst du richtig. Aber uti, utor, usus sum steht mit dem Ablativ. Zum Beispiel wie effugere mit Akkusativ steht, obwohl man es im Deutschen wie einen Dativ übersetzt (Ich entkommen ihm=Dativ). Utor eo =ich mache von diesem Gebrauch =ich benutze das. Ich übersetze uti zuerst als Hilfe mit " Gebrauch machen von ".
2. Frage
Im Fach Latein musst du eine indirekte Rede - die hier vorliegt - nicht im Konjunktiv wiedergeben.
Hier kommt kein Komma hin. Du hast ja bisher vermutlich die Hälfte eines Satzes gepostet.
Wenn ...... verwendet wird,
Das allein ist erst einmal ein konditionaler Nebensatz (Bedingung) der mit einem "wenn" eingeleitet wird.
Aber nun zu der Begründung meiner Antwort auf deine Frage.
Dieses wie leitet hier keinen indirekten Fragesatz ein (Sie fragte mich neuerdings, wie mir ihre Hose gefällt), sondern es ist grundlegend nur ein Vergleich.
Ganz wichtig: VERGLEICH
Der obige Satz ist genauso ein Vergleich wie der folgender Satz: Ich antwortete ihr so schnell wie ich konnte, dass mir ihre Hose gefällt.
Übrigens:
Wenn du aufgepasst hast, hast du bemerkt, dass es im vorherigen Satz auch einen Vergleich gibt. ;)
Wenn du noch Fragen hast, kann ich sie dir beantworten so gut WIE (!) ich kann.
Te inveni - Dich habe ich gefunden
Das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Du kannst im Internet dir den jeweiligen Lehrplan anschauen oder einfach deinen Lehrer fragen. Ich weiß nur die Autoren, die in Bayern behandelt werden Auswendig, aber zu einem großen Teil überschneiden diese sich auch.
Bene eveniat!
1. Satz durchlesen - grobe Bedeutung erhalten
2. Struktur bestimmen - HS, NS (Relativsatz, Adverbialsatz, indirekter Fragesatz) und Konstruktionen (AcI, NcI, PC,....) kennzeichnen.
Danach übersetzen.
Natürlich musst du dann mit den Prädikat und Subjekt anfangen, doch an jeden Satz kann man verschieden herangehen.
Eine ganz ausgefeilte Methode kann ich dir nicht bieten, braucht man aber auch nicht.
Wenn du das Basisvokabular und die Grammatik kannst, lernst du durch vieles Übersetzen es automatisch, wie man an einen lateinischen Satz herangeht.
Obig genanntes Schema kann dir bei langen Sätzen es erleichtern, den Überblick zu behalten.
a) Hannibal sieht, dass viele Elefanten in der Schlacht das Leben verloren haben.
b) Die Soldaten benachrichtigen den Senatoren, dass Caesar gekommen, gesehen und gesiegt hat.
Oder auch:, dass Caesar kam, sah und siegte. (Redewendung)
c) Remus sieht, dass sein Bruder Romulus die neue Stadt mit Mauern befestigt.
d) Der Bote erzählt, dass Kleopatra mit Caesar auf einem Schiff den Weg durch den Nil gemacht haben.
Oder auch :... auf einem Schiff auf dem Nil gereist sind.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Das Wohl der Bürger liegt in euren Händen.
Man muss noch den Konjunktiv beachten. Wenn diese Passage nicht im NS, sondern im HS steht, müsste man es noch ein bisschen abändern.
Je nach Sinn und Zusammen lautet es:
Das Wohl der Bürger könnte/dürfte/sollte in euren Händen liegen
Sinn und Funktion:
Satzwertige Konstruktionen haben die Römer wohl vor allem verwendet, um Sätze kurz zu halten: Mit satzwertigen Konstruktionen konnten sie viele Informationen weitergeben, aber auch Abwechslung in ihre Sprache bringen. Manchmal kamen die Römer aber auch gar nicht ohne eine satzwertige Konstruktion aus.
Was ist es?
Satzwertige Konstruktionen nennt man in Latein Satzteile, die im Deutschen mit einem eigenen Satz wiedergegeben werden. „Satzwertig“ bedeutet also, dass der Satzteil den Wert eines eigenen Satzes hat.
Anhand dieser Definition weißt du, dass ein AcI eine satzwertige Konstruktion ist, die im Deutschen mit einem Satzteil, der den Wert eines eigenen Satzes hat, wiedergeben wird.
Dazu gehören natürlich AcI, NcI, Abl Abs aber auch Gerundium und Gerundivum, da sie die syntaktischen Funktion eines Adverbiales erfüllen.
Wenn es noch Unklarheiten gibt, kannst du gerne fragen.
1.Attributives Gerundiv wird wie das Gerundium übersetzt mit einer Außnahme:
2. Die Außnahme ist der Nominativ.
Gerundium Nom Sg: vocare =zu rufen
Gerundivum Nom Sg: fabula narranda =eine erzählenswerte Geschichte (ein Adjektiv wird gebildet)
Wenn du noch Fragen hast, kann ich dir gerne weiterhelfen.
Ich habe es bei deiner letzten Frage ausgelassen(also die Außnahme), um nichts zu verkomplizieren.
Ich hoffe, es ist etwas verständlicher geworden.
1. Es gibt einmal das Gerundium und einmal das Gerundivum. Das Gerundivum wird aber auch oftmals Gerundiv genannt. Es ist beides genau dasselbe.
2.Ein Gerundium steht nur im Genitiv, Akkusativ und Ablativ Singular. (Dativ ist äußerst selten; Nominativ entspricht einem normalen Infinitiv z.B vocare)
Genitiv: zu + Infinitiv
zu sehen oder des Sehens
Akkusativ: um zu + Infinitiv
um zu sehen oder zum Sehen
Ablativ : durch das Sehen
Ablativ mit in : beim Sehen
3. Deine dritte Frage habe ich beim zweiten Punkt schon mitbeantwortet, indem ich dir die Übersetzungsmöglichkeiten aufgezählt habe.
-
-
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. :)
In den Schulen gibt es eigentlich festgelegte Regeln, wann man den Konjunktiv im Deutschen benutzt. Zum Glück muss man den Konjunktiv im Deutschen nur sehr selten benutzen.
Im Folgenden versuche ich dir ein bisschen Klarheit zu verschaffen, aber es gilt: Manchmal hört sich der Konjunktiv im Deutschen besser an, aber für Schüler ist es einfach die Regeln zu befolgen.
Generell unterteilt du einen Satz in Hauptsatz und Nebensatz.
Hauptsatz:
Wenn ein Konjunktiv im Hauptsatz steht, dann gibt es ja Hortativ, Prohibtiv, Potentialis, Irrealis,... wird er im Deutschen ja trotzdem nicht mit dem Konjunktiv wiedergegeben.
Nebensatz:
Es gibt grundlegend drei Arten von Nebensätzen.
-Indirekte Fragesätze (kein Konjunktiv im Deutschen nötig)
-Relativsätze ( kein Konjunktiv im Deutschen nötig außer bei der inneren Abhängigkeit /Obliquer Konjunktiv)
-Adverbialsätze (kein Konjunktiv nötig)
Die Adverbialsätze führen manchmal zur Verwirrung, da es Subjunktionen wie quodsi gibt, die einen Konjunktiv mitsichführen, aber trotzdem indikativisch übersetzt werden.
-
-
-
-
Um auf deine Übersetzung hinsichtlich "Schule" einzugehen:
Den NS mit quodsi solltest du im Indikativ wiedergeben.
Den HS solltest du mit "hätte" wiedergeben, da ein Irrealis der Vergangenheit vorliegt. (Erkennst du am Plusquamperfekt Konjunktiv)
-
-
Typisch: Alliteration publicis privatisque //praemia poenasque
Kommt auch häufig vor: Anapher si..., si...., si...
Auch sehr schöne Antithesen: publicis privatisque und praemia poenasque
Wenn du noch fragen hast, kann ich sie dir gerne beantworten.
Hier eine Übersicht mit jeweils einem Beispiel:
Ein Abl Abs kann bestehen aus:
PPP + Substantiv im Ablativ (wird mit "nachdem" eingeleitet)
PPA + Substantiv im Ablativ (wird mit "während" eingeleitet)
Der nominale Abl Abs....
Substantiv + Substantiv im Ablativ; z.B. duce Caesare (wird gleichzeitig übersetzt: während Cäsar Führer war/ unter der der Führung Cäsars), auctore Cicerone (auf Veranlassung Caesars)
Adjektiv + Substantiv im Ablativ; z.B.: Caesare vivo (wird gleichzeitig übersetzt: während Cäsar lebendig war / zu Cäsars Lebzeiten)
Du hast prinzipiell zwei Möglichkeiten.
1.Möglichkeit haec=Subjekt
Als diese zum ersten Mal gesagt hat, Semela:
2.Möglichkeit haec=Akkusativ Plural
Als er/sie diese Dinge zum ersten Mal gesagt hat, Semela:
Je nach Kontext kann man es anders übersetzen, aber ich vermute mal, dass Möglichkeit Nummer 1 passt.
primum=zum ersten Mal, zuerst,..
Ich hoffe, das ich dir helfen konnte. Wenn du noch Fragen zu diesem oder anderen Sätzen hast, kannst du sie gerne stellen.