Kugel rollt Bahn hinuter?
Wenn eine Kugel eine abgeneigte Bahn von oben nach unten hinunterrollt,dann wird sie ja während der Fahrt immer schneller.Also der Gescheindigkeitbetrag nimmt zu.Aber wie sieht das mit der Beschleunigung aus? Nimmt der Betrag der Beschleunigung auch zu?
3 Antworten
Nein. In der Theorie bleibt die Beschleunigung konstant, in der Praxis nimmt sie sogar ab, weil der Luftwiderstand mit der Geschwindigkeit ansteigt.
Die Kugel wird immer schneller, das ist richtig. Aber die Rate, mit der sie schneller wird, die bleibt konstant, zum Beispiel wird sie pro Sekunde um 2 m/s schneller. Das wäre eine konstante Beschleunigung von 2m/s².
Aber das wäre doch nur der Fall, wenn die abgeneigte Bahn gerade ist, also wenn sie gerade steil nach unten wäre. So wie eine fallende Gerade. Oder?
Das ist die Definition einer schiefen Ebene. Aber auch bergauf wäre das zutreffend. Die Beschleunigung wäre nur negativ und die Geschwindigkeit würde abnehmen, bis die Kugel still steht. Und dann geht es wieder abwärts.
Vereinfacht gesagt hängt die Beschleunigung von der Steigung der Bahn ab. Variert diese, so variert auch die Beschleunigung.
Die Beschleunigung erfolgt aufgrund der Gewichtskraft der Kugel. Diese ist zwar konstant, wenn die Steigung der Bahn variert, variert auch die Komponente der Gewichtskraft, die in die Fortbewegungsrichtung wirkt.
Extrembeispiel: Freier Fall, Beschleunigung konstant g. (g hängt zwar genaugenommen von der Höhe ab, dies ist aber für kleine Höhenunterschiede irrelevant)
Das ganze ist natürlich eine idealisierte Betrachtung ohne Luftwiderdtand und anderer Verluste.
denke nicht denn um so schneller sie wird um so mehr Rollverluste hat sie durch den kontakt mit dem Untergrund und Luftwiderstand
Aber warum bleibt sie in der Theorie kostant? Sie wird doch immer schneller?