Konjunktiv zwei?
Wie benutzt man den Konjunktiv zwei?
2 Antworten
Der Konjunktiv II wird hauptsächlich verwendet, um irreale Situationen, Wünsche, höfliche Bitten oder Vermutungen auszudrücken. Er hat eine wichtige Funktion in der deutschen Grammatik, und hier sind die typischen Anwendungsfälle:
1. Irreale Wünsche und Träume- Beispiel: Wenn ich doch nur fliegen könnte! Der Konjunktiv II drückt hier einen Wunsch aus, der nicht realistisch ist.
- Beispiel: Könnten Sie mir bitte helfen? Er hilft, Bitten oder Fragen höflicher zu formulieren.
- Beispiel: Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich ein Buch schreiben. Der Konjunktiv II beschreibt hier eine Bedingung, die nicht real ist.
- Beispiel: Das wäre eine gute Idee. Man zeigt hier, dass etwas möglich, aber ungewiss ist.
- Schwache Verben: Die Formen sind oft identisch mit dem Präteritum. Beispiel: ich machte
- Starke Verben: Es wird oft das Präteritum mit Umlaut verwendet, z. B. ich hätte, ich käme, ich könnte.
- Mit „würde“ + Infinitiv: Beispiel: ich würde machen (häufig in der Umgangssprache)
Woher ich das weiß:Recherche
Die Formen des Konjunktivs II kennzeichnen eine Aussage als unwirklich oder irreal und als nur vorgestellt. Beispiele: Wir säßen gerne im Eiscafe. Stell dir vor, morgen wäre dein Geburtstag.
In Wunschsätzen drückt der Konjunktiv II aus, dass der Wunsch unerfüllbar ist.
Wenn das schon alles wäre! Der Konjunktiv 2 hat aber noch viel mehr Funktionen. Deshalb schreibe ich auch hier keine eigene Antwort dazu. Dann säße ich ja heute Nachmittag noch an meinen Erläuterungen und Beispielen.
Ich möchte auch deine 2. Info etwas korrigieren, und zwar: In manchen Wunschsätzen drückt der Konj. 2 aus, dass der Wunsch unerfüllbar ist. Oft ist es aber eher eine höfliche Bitte, die durchaus erfüllbar ist: