Katzen essen kein Nassfutter?
ich habe seit Freitag Abend 2 Katzen. (6 und 3 Jahre) Beide sind nur Felix Futter und ähnlich Schlechtes gewöhnt. Ich probiere immer mal wieder Verschiedenes aus und mische es auch mit Felix Futter. Gestern habe ich mal Trockenfutter von lucky lou probiert weil ich gucken wollte ob sie das statt ihren schlechten trockenfutter essen. Wurde angenommen. Nur seit heute essen die beiden irgendwie gar kein Frischfutter mehr. Ich hab das Gefühl sie wollen das Trockenfutter. Die haben jetzt den ganzen Tag nichts gegessen, auch ihr Felix Nassfutter. Habe ihn jetzt gerade paar Snacks gegeben die kein Trockenfutter sind, aber das ist ja auch nicht viel. Will denen ja jetzt nicht nur Snacks geben. Sollte ich nachgeben und das Trockenfutter geben? Nichts essen ist ja auch nicht gut. Ich verstehe nicht das sie lieber hungern als ihr Nassfutter zu essen
Habe jetzt gerade nochmal Nassfutter von Purina angeboten (das andere schlechte Futter mit Felix was die Besitzerin mir gegeben hat) das hat eine bisschen gegessen und die andere lässt es wieder ganz liegen. Verstehe es nicht die müssen doch so Hunger haben
4 Antworten
Katzen sind Gewohnheitstiere, zudem schmeckt Billigfutter besser aufgrund der Zusätze, damit die Tiere es natürlich auch ordentlich essen, TroFu schmeckt auch mitunter besser.
TroFu ist nicht automatisch per se Schlecht, allerdings auch nicht Optimal wenn sie nur das essen, einfach weil Katzen im Durchschnitt einfach Trinkfaul sind und es die Zähne belastet und Karies begünstigt.
Katzen um zugewöhnen ist je nach Fellnase extrem schwierig, andere meckern schon bei kleinen Veränderungen wenn man umstellen will, andere sind deutlich entspannter.
Erfahrungsgemäß könnte ich dir sowas hier empfehlen, eine meiner Katze ist auch ziemlich krüsch, aber mit dieser Fresshilfe funktioniert es ziemlich gut, damit riecht und schmeckt dass Essen auch besser.
Alternativ kannst du auch TroFu im Mörser malen und übers Nassfutter streuen, achte bei der Umstellung auf ein möglichst hochwertiges Nassfutter mit min. 65% klart deklariertem Fleischanteil und Getreide- und Zuckerfrei, dass werden dir die Katzen im Alter später danken, vor allem die Zähne und versuch auch zwischendurch mal rohes Fleisch an zu bieten (Kein Schwein oder Wildschwein) da sie vermutlich nicht an Rohkost gewöhnt sind, aber erst mal nur einwenig für den Anfang.
Alternativ kannst du auch Gefriergetrocknete Snacks zerpulvern und übers Futter streuen, dass klappt durchaus auch sehr gut, hängt natürlich aber auch von den Katzen ab, hier habe ich dir mal einpaar Sachen verlinkt die ich selbst verwende und bei meiner krüschen Katze sehr gut funktionieren, mein Kater isst eh gefühlt alles.
Hier sind erst mal bereits fertige Fresshilfen die bei meinen sehr hohe Akzeptanz hatten, kann man aber nur bestellen und sind auch nicht ganz billig, allerdings braucht man auch nicht viel davon pro Mahlzeit.
Und hier sind Gefriergetrocknete Snacks die man gut im Mörser zerkleinern kann und natürlich auch gut so verfüttern kann, einige sachen sind eher bröckeliger als andere (ich merke an dass sind jetzt nur Beispiele und nicht automatisch die kostengünstigsten oder Preiswertesten, sondern dient in erster Linie als Beispiel und kannst natürlich selbst Recherchieren was es für welche gibt)
- Gefriergetrocknete Hühnerbrustfilet (Miamor)
- Gefriergetrocknete Hühnermägen
- Gefriergetrocknete Shrimps
- Dehner Wild Nature (Verschiedene Sorten Huhn, Ente, Lachs, Kaninchen, Garnelen)
Du kannst auch bei Gefriergetrockneten Snacks bei Hundelecklies schauen, da ist der Unterschied lediglich in der Größe der Snacks und Verpackungsgröße, da kann es mitunter günstiger Sein (im Kilopreis), inhaltlich ist da eigentlich kein wirklicher Unterschied bei Gefriergetrockneten Snacks.
Hier ist auch noch mal eine Beispielliste für gutes Katzenfutter bzw. gute Sorten.

Dankeschön für deine ausführliche Antwort! Ich werde mir einige von deinen genannten Artikeln bestellen und dann mal sehen wie die Beiden das finden werden :)
Wenn sie „ gutes Tofu“ fressen statt Felix dann gib es ihnen. Zu Tofu gute Qualität nass kannst arbeiten Hauptsache schon mal Felix weg
Hallo Lisamoin33
eine Futterumstellung sollte immer langsam von statten gehen. Denn Katzen sind „Gewohnheitstiere“ und manch mal schwer von neuem Futter zu überzeugen. Der Grund für dieses ablehnendes Verhalten ist einfach und liegt in den Genen unserer Katze. In der Natur ist es für Katzen sehr gefährlich, etwas zu fressen was sie nicht kennt. Somit hat die Katze prinzipiell erst mal Respekt vor allem neuen. In der Natur bewahrt sie das vor unbekannten Gefahren wie z.B. vor giftigen Pflanzen und Tieren.
Aber DU, als Verantwortungsvoller Tierhalter, bestimmst WAS in den Napf kommt.
WICHTIG:
- feste Fütterungszeiten
- bitte Zeit nehmen für eine Futterumstellung
- Egal wer füttert, ihr müsst euch einig sein und dürft NICHT nachgeben !
- Konsequent sein und völlig überzeugt von einer Umstellung sein
- bitte kein großes Drama um eine Futterumstellung machen
- Besser ein Schritt vor, als zwei zurück !
Eine Futterumstellung soll also langsam erfolgen. Bitte nie das Futter von heute auf morgen umstellen, das geht definitiv daneben.
Man beginnt, neues Futter mit dem alten zu mischen. Jeden Tag mehr von dem neuen Futter, oder auch Frischfleisch unter das gewohnte Futter mischen. Egal ob man auf Hochwertiges Dosenfutter oder auf BARF umstellt.
Mäkelige Fresser ?
Nicht gleich aufgeben, wenn die Katze mal die Nase rümpft. Dann kann man z.B. mal ein paar Leckerlis oder ausnahmsweise auch mal etwas Trockenfutter zerbröseln und über das Futter streuen. Erfahrene Katzenbesitzer nennen das "Zauberpulver".
Es gibt auch tolle Rezepte, um gesundes Zauberpulver selbst zu machen, z.B. aus Thunfisch. Alternativ kann man es auch mal mit Bierhefeflocken versuchen. Diese sind bei vielen Katzen sehr beliebt, einfach etwas ins Futter mischen und drüber streuen. Aber bitte nur bei CNI-freien Katzen !! Dann kann man noch mit etwas Öl oder Quark das Futter schmackhafter machen. Bei manchen hilft es auch, das Futter einen Augenblick in der Mirco zu erwärmen.
Rezepte Zauberpulver:
http://www.artgerechtes-katzenleben.de/ernaehrung/5-minuten-zauberpulver-zur-futterumstellung/518
https://blog.katzen-fieber.de/2015/04/bestechungspulver-thunfischzipfel/
WICHTIG:
Die Katze darf bei einer Umstellungsphase nicht länger als 36 Stunden hungern. Eine Futterverweigerung führt ab 36 Stunden hungern zu schweren gesundheitlichen Folgen. Es schädigt die Leber massiv. Durch die fehlende Eiweißzufuhr geht das normale Gleichgewicht im Fettstoffwechsel der Leber verloren, indem die eingelagerten Fette nicht mehr ausgeschieden werden können. Dies verursacht hepatische Lipidose = Fettleber auch Fettspeicherkrankheit genannt.
In einer solchen Situation entsteht ein Teufelskreis, da die beginnende Leberverfettung zu weiterer Appetitlosigkeit führt, was wiederum eine Verschlimmerung der Lebererkrankung bewirkt.
Symptome: Speicheln, Erbrechen und Durchfall, die Katze wird apatisch und zieht sich zurück.
Flüssigkeit: Ohne Flüssigkeit ist einer Katze nach 3 Tagen, nur noch in den wenigsten Fällen zu helfen.
Katzen sind nun mal keine Hunde die Fastentage brauchen oder vertragen ! Wenn sie also das neue Futter absolut verweigert, bleiben sie besser beim alten Futter.
Ein tolles Video zum Thema:
Eine tolle Informative Seite rund um Katzen:
https://www.vom-taubertal.de/blog/futterumstellung-bei-katzen-taubertalperser/
Alles Gute
LG

huhu
das selbe Problem hatte ich eine Zeit lang auch mit meinen beiden sie haben eine zeit lang nur Felix bekommen und wollten nichts anderes mehr essen aller Dings haben die beiden von Felix starken Durchfall bekommen und das ist bei kitten überhaupt nicht gut deshalb hatte ich langsam mit Felix aufgehört und gutes Trockenfutter hauptsächlich gefüttert weil sie sonst auch kein Nassfutter mehr gegessen hatten dann habe ich mich einfach rum probiert was Nassfutter betrifft und irgendwann hat es dann langsam aber sicher mit gutem Nassfutter geklappt an deiner Stelle würde ich ihnen jetzt einfach das Futter geben was du von der vorherigen Besitzerin bekommen hast damit sie zumindest heute etwas essen und dann versuchen das langsam weg du lassen
Lg ich hoffe mein Kommentar war hilfreich
Aber genau das wollte ich ja eben vermeiden weil sie dann sicherlich gar kein Nassfutter mehr essen. Ich habe gelesen das man Trockenfutter eig nur ganz selten geben soll
Oder Versuch es mal mit abgekochtem Hähnchen das hat anfangs auch gut geklappt.
Also wie gesagt habe ich ihnen ja sogar ihr altes Nassfutter angeboten, jedoch wird das auch nicht mehr seit heute angerührt. Snacks und ich denke Trockenfutter würden sie aber essen :/