Kann mir jemand erklären was Schwinden und Quellen sind bei Holz?

5 Antworten

Schwinden und Quellen sind im Zusammenhang mit Holz die Prozesse, die mit der Aufnahme von Wasser (Quellen - das Holz quillt) und Abgabe von Wasser (Schwinden - das Holz schwindet) zu tun haben.

Soweit ich das sehe, sind die jeweiligen Prozesse und zugehörigen Parameter richtungsabhängig (radial und tangential).

Vermutlich ist gemeint, daß neues Holz durch Wachstum von Bäumen entsteht und andererseits Holz aber auch wieder verschwindet, weil es gefressen wird oder nach dem Absterben der Bäume verfault oder verbrannt wird.

Von Experte Udavu bestätigt

Holz ist ein poröser Stoff. das bedeutet, dass er nicht so kompakt wie beispielsweise Stein ist, sondern viel eher wie ein Schwamm, der viele Luft Einschlüsse besitzt und sich daher auch mit Wasser vollsaugen kann. Wenn sich holz mit Wasser vollsaugt, nennt man das Quellen, da sich durch das Auffüllen der Lufteinschlüsse das Holz in alle Richtungen aber hauptsächlich gegen die Faserrichtung ausdehnt- so also aufquillt wie ein Brotteig beispielsweise.

Wenn das ganze anders herum abläuft und du ein nasses Stück holz trocknen lässt, dann schwindet es und schrumpft entsprechend zusammen.

Ein großer Bestandteil von Holz ist Wasser. Selbst wenn es trocken aussieht, ist Wasser in den Zellen noch gebunden. Mit der Zeit trocknet auch das, das Holz schrumpft, bekommt Risse. Es wird von der Region abhängen, ob man das schwinden oder schrumpfen oder einfach trocknen nennt.

Kommt Holz wieder mit Wasser in Berührung, beginnt es zu quellen, es braucht mehr Platz.

So habe die Ägypter Steine für die Pyramiden gestaltet. Loch gebohrt, Holz hinein, Wasser drauf und dann muss man nur warten. Irgendwann war der Druck so groß, dass der Stein gesprungen ist. Rest dann mit Hammer und Meißel.

Holz hat die Eigenschaft, auf die Luftfeuchtigkeit zu reagieren. Bei hoher Luftfeuchtigkeit quillt Holz, bei Trockenheit schwindet es, so dass Holzverbindungen sich lockern können. Holz "arbeitet ".