Kann man Käse "selbst" nachreifen lassen?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Käse reift nicht einfach von selbst. Er brauchte dazu die richtige Luftfeuchtigkeit, die richtige Temperatur und die richtige Pflege. Je weicher der Käse ist, um so öfter muss erz.B. mit Salzwasser abgebürstet werden. Wenn er eine gute Kruste ausgebildet hat, reift er tatsächlich von selbst, aber nur in der richtigen Atmosphäre und unter ständiger Kontrolle..

Ich weiß es nicht aber Käse schimmelt ja recht schnell, wenn er verpackt ist und unverpackt vertrocknet er. Ich vermute, dass die Schutzhülle des Käses eine wichtige Funktion hat. Intakte Camembert Käse z.B. lasse ich gerne einige Wochen im Kühlschrank liegen. Dann werden die erst richtig gut und das Innere zerfließt.


nikonoss 
Beitragsersteller
 05.11.2024, 18:59

Ja, ein guter Tipp. Aber wie ist es mit Hartkäse - da bringt der Kühlschrank -nichts.

Oder?

Solang niemand die Bazillen umgebracht hat, reift der

Je nach Umständen oder Art schneller oder langsamer


BerndBauer3  07.11.2024, 04:55

Ich glaube, die Bazillen leben dann gar nicht mehr, wenn der Käse reift.

nikonoss 
Beitragsersteller
 05.11.2024, 19:04

Das sagt Alles - oder nichts.....

Oder?

Rockefeller25  05.11.2024, 19:07
@nikonoss

Käse lebt von Bakterien.

Auf dem Weg zu dir kommen die getötet worden sein.

Es gibt sehr viele Bakterienstämme

Die mögen alle unterschiedliche Temperatur und Feuchtigkeit.

Ich kann dir leider nicht sagen, was der gouada braucht

Aber so fern ein einziges Bakterium den Transport überlebt hat, reift dein Käse bei idealnedingungen