Ist meine Taufe ungültig?
Man soll sich erst Taufen, wenn man sich bewusst bekennt. Meine Eltern tauften mich aber, als ich 1 Jahr alt war. Ich konnte da noch nicht mal bewusst denken. Ist meine Taufe ungültig? Wenn ja, dann ich habe 1 von 2 geschafft, wegen Römer 10:9
denn wenn du mit deinem Mund bekennst: «Jesus ist der Herr» und in deinem Herzen glaubst: «Gott hat ihn von den Toten auferweckt», so wirst du gerettet werden
Muss ich eine 2. Taufe machen?
15 Antworten
Mein Taufverständnis deckt sich ungefähr mit dem des Gründers der FeG (Freien evangelischen Gemeinde), der auch als Baby in der Kirche getauft wurde und sich später nicht noch einmal taufen lassen wollte. Er war grundsätzlich dafür, dass vor der Taufe eine Entscheidung des Täuflings steht, was ich auch so sehen würde.
Aber für alle, die als Kind getauft wurden, ist das eben nicht mehr möglich. So bleibt nur, sich noch einmal taufen zu lassen oder die Kindstaufe anzunehmen. Hermann Heinrich Grafe (der FeG-Gründer) hat sich dafür entschieden, sich nicht noch einmal taufen zu lassen. Das sehe ich genauso.
Ich habe aber auch kein Problem damit, wenn jemand seine Kindstaufe ablehnt und sich als Erwachsener (noch einmal) taufen lässt. Überlegt hatte ich diesen Schritt auch schon, habe mich aber dagegen entschieden.
Generell ist wichtig, dass die Taufe nicht heilsentscheidend ist. Im Endeffekt kommt es auf den Glauben an Jesus Christus und das Evangelium an!
Die Taufe ist gültig. Eine zweite Taufe wäre meines Erachtens sogar eine Sünde, weil die Taufe nur einmal gespendet werden darf.
Eine Taufe ist nur erlaubt wenn man glaubt und nur so gültig, wie es belegt wird in der Schrift
„Da sprach Philippus: Wenn du von ganzem Herzen glaubst, so ist es erlaubt! Er antwortete und sprach: Ich glaube, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist!“
Apostelgeschichte 8:37 SCH2000
Hallo Logdiix,
das, was in der Regel als Kindertaufe bekannt ist, ist in Wirklichkeit gar keine echte Taufe! Warum kann man das sagen?
Nun, durch die echte christliche Taufe (vollständiges Untertauchen im Wasser) wird zum Ausdruck gebracht, dass sich der Betreffende Gott rückhaltlos durch Jesus Christus hingegeben hat und von nun an bereit ist, ohne Einschränkung Gottes Willen zu tun. Das kann ein kleines Kind nicht!
Jesus Christus erwähnte die Notwendigkeit der Taufe als er an seine Jünger folgenden Missionsauftrag weitergab: "Geht daher hin, und macht Jünger aus Menschen aller Nationen, tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu halten, was ich euch geboten habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zum Abschluss des Systems der Dinge.“ (Matthäus 28:19, 20)
Auch wenn es sich bei der Taufe um eine symbolische Handlung handelt, so ist sie wie Jesu Worte hier zeigen, für einen Christen dennoch ein wichtiges Erfordernis. Sogar Jesus selbst ließ sich taufen, wie das z. B. aus dem Bericht im Markusevangelium hervorgeht: "Im Laufe jener Tage kam Jesus von Nạzareth in Galilạ̈a und wurde von Johạnnes im Jordan getauft. Und sogleich, als er aus dem Wasser heraufkam, sah er die Himmel sich teilen und den Geist gleich einer Taube auf ihn herabkommen;" (Markus 1:9, 10).
Allerdings hatte seine Taufe eine andere Bedeutung, als die oben beschriebene Taufe. Durch seine Taufe im Jordan stellte sich Jesus dar, um den Willen Gottes zu tun. Wenn man die Taufhandlungen, so, wie sie in der Bibel beschrieben werden, genau betrachtet, so fällt auf, dass der Täufling vollständig im Wasser untergetaucht wurde. Das ist auch in Übereinstimmung mit dem griechischen Wort "baptizin" für "taufen", was soviel wie "untertauchen" bedeutet.
Das Untertauchen im Wasser bedeutet, dass der Betreffende im Hinblick auf sein bisherige Leben "gestorben" ist und durch das anschließende Emporheben aus dem Wasser wird angezeigt, dass für ihn ein neues Leben beginnt, ein Leben der Hingabe an Gott.
Ein Baby oder ein Kleinkind könnte diese symbolische Handlung allerdings niemals begreifen und es kann natürlich auch noch nicht ein Leben der Hingabe an Gott führen. Es muss ja erst einmal begreifen, dass es überhaupt einen Gott gibt. Erst in späteren Jahren kann es dann selbst entscheiden, ob es Gott dienen möchte oder nicht.
Sollte sich ein etwas größeres Kind bewusst für Gott entscheiden und ist es bereit, ein entsprechendes Leben zu führen, dann macht die Taufe erst einen Sinn!
All das zeigt, dass nach der Bibel sie Taufe für einen Christen zwar absolut notwendig ist, jedoch keine kleinen Kinder, wie in einigen Kirchen üblich, getauft werden sollten. Übrigens: Die Kindertaufe wurde erst später (nach dem 1. Jahrhundert u.Z.) eingeführt.
LG Philipp
Man soll sich erst Taufen, wenn man.....
Nein - diese Vorgabe gibt es nicht.
beste Antwort ,Bravo !!