Ist man automatisch ein schlechter Moslem wenn man es nicht schafft 5 mal am Tag zu beten, z.B wegen der Arbeit?
Hallo,
Wenn man es am Tag nicht schafft 5 mal zu beten ist man dann automatisch ein schlechter Moslem? Ich kann z.B wegen meiner Arbeit das mittagsgebet nicht machen, weil ich keine Möglichkeiten habe einfach zu gehen. Man sagt ja, dass man es sonst nachholen soll. Aber es gibt doch Gebetszeiten zu denen das Gebet ausgeführt werden soll. Soll man dann z.B 3 Gebete die man nicht machen konnte alle nacheinander nachholen?
7 Antworten
Du bist kein schlechter Muslim. Es war damals halt eine andere Zeit in Arabien. Die Ultrakonservativen argumentieren dennoch, dass du bewusst weggelassene Gebete nicht nachholen kannst, nur verschlafene oder vergessene:
Wer ein Gebet vergisst oder verschläft, muss bei der ersten, sich bietenden Gelegenheit das versäumte Gebet nachholen, wie wir aus folgenden Hadit erfahren:
"Wer ein Gebet vergisst, verrichtet es, sobald er sich daran erinnert." (21)
Wer dagegen das Gebet absichtlich nicht verrichtet, weil er es nicht als eine vorgeschriebene Pflicht anerkennt, wird als Ungläubiger betrachtet. In einem Hadit lesen wir:
"Die Verpflichtung, welche uns (Muslime) von ihnen (den Ungläubigen) unterscheidet, ist das Gebet; wer es unterlässt, ist ungläubig." (22)
(21) Überliefert bei An-Nasa'yy und At-Tirmidyy
(22) Überliefert bei Ahmad und den übrigen Verfassern der Sunna- bzw. Hadit-Sammlungen
Quelle: As-Salah von Muhammad Rassoul, S. 22
Denn die Gebete sind genau festgeschrieben:
103Wenn ihr das Gebet vollzogen habt, dann gedenkt Allahs stehend, sitzend und auf der Seite (liegend). Wenn ihr in Ruhe seid, dann verrichtet das Gebet (wie üblich). Das Gebet ist den Gläubigen zu bestimmten Zeiten vorgeschrieben. Sure 4,103
Als moslemischer Christ kann ich sagen, dass in solchen Fällen 4 mal am Tag reicht, und das muss nicht viel sein. Aus Zeitgründen Morgens ein wenig, mittags ein wenig, abends ein wenig und kurz vor dem Schlafengehen ein wenig. Wenn man mal mehr Zeit hat, sollte man mehr beten. Aber nicht aus einer Pflicht heraus, sondern aus Liebe zu Gott.
Das wahre Christentum ist Islam (Frieden, Hingabe), und als wahrer Christ bin ich Moslem (Ein sich Gott Hingebender).
Ich frage das wirklich aus reinster Neugierde bitte versteh das nicht falsch. Es ist das erste mal, dass ich so jemanden treffe: kannst du das etwas näher erläutern, was du mit deiner Antwort meinst?
Wenn du da nicht möchtest, dann ignoriere die Nachricht :)
Also, dass der Christentum Islam ist, du als wahrer Christ damit auch ein Moslem bist. Weil auf deiner Hauptseite steht, dass du Christ bist. Aber wenn du dich als wahrer Christ als einen Moslem siehst, wieso sagst du dann „muslimischer Christ“. Das interessiert mich gerade voll
(ps: trotzdem, ohne Quellen haben die Antworten keinen Gewicht im Islam. Egal als was du dich identifizierst)
Also das wahre Christentum ist Frieden (Islam) und Hingabe an Gott (Islam), und ein wahr Christ jemand, der sich Gott hingibt (Moslem). Die Bezeichnung "Moslem" bedeutet nämlich "ein sich Gott Hingebender", und Islam bedeutet "Frieden" und "Hingabe". Genau das ist das wahre Christentum und sind die wahren Christen.
Also so nach deiner Beschreibung macht das nur im ersten Blick Sinn... Bist du jetzt Moslem oder nicht? -> Glaubst du an Gott wie er sich im Koran beschreibt und an Muhammed (s.a.v.) dass er der letzte Prophet ist?
oder sagst du: „ich benutze nur die Begriffe „Moslem“ und „Islam“, weil nur die Definition dem Christentum passt. Aber sonst akzeptiere ich Islam nicht“ ? 🤔
das ist mega interessant 😂😅
Ja, ich bin christlicher Moslem. Guck mal, das sind unsere christlichen Gebote im Neuen Testament:
Jak 4:7: "Unterwerft euch also Gott!"
Hebr 12,14: "Trachtet nach Frieden mit jedermann".
Das Christentum ist also Islam (d. h. Frieden und Unterwerfung), und wir Christen sind Moslems (d. h. sich Gott Unterworfene). Aber an den Koran glauben wir Christen nicht, nur an die Bibel.
Also benutzt ihr (also deine Gruppe) nur die arabischen Begrifflichkeiten, ohne die Religion Islam. Das hab ich Verstanden, Danke!
Neue Frage 😂:
So wie du sagtest bedeutet Moslem „Ergebener“ bzw. „Gottesergebener“. Warum benutzt du dann das Wort „Moslem“? Weil es ist ja einfach nur (so wie du es verwendest) die Übersetzung vom „Ergebener“ aufs Arabische. Ich meine du könntest auch nur als Beispiel das Wort „Ergebener“ auch im Koreanischen oder Japanischen benutzen :) . Warum also ausgerechnet „Moslem“ im Arabischen und keine andere Sprache ? 😃
Ich will mit den arabischen Wörtern nur zeigen, dass wir wahren Christen, die Frieden mit allen Menschen suchen (Islam) und uns Gott unterwerfen (Islam), Moslems sind, und dass das nicht nur die Anhänger Mohammeds sind, sondern auch wir Anhänger Christi. Jetzt müsste man nur herausfinden, wer von Beiden den Islam besser lebt, das heißt, wer von uns Beiden sich Gott besser unterwirft und den Frieden besser lebt.
Okay, dieser Ansatz ist nochmal anders interessant.
Also dein Motiv ist es den Menschen zum Nachdenken zu bringen, welche der 2 Religionen, die diese beiden Begriffe benutzen, am gerechten die Bedeutung der Wörter auslebt, in dem du dich ebenfalls mit den Wörtern „Moslem" und „Islam" nur im Sinne der Bedeutung identifiziert bzw. benutzt. (Korrigiere mich wenn ich falsch verstanden habe)
Jetzt ist es nun mal so, dass die Wörter „Islam“ und „Moslem“ von unserem Propheten Muhammed (s.a.v.) mehrmals benutzt wurde. Und das nicht nur von ihm, sondern auch von Gott selber: „Wahrlich, die Religion bei Allah ist der Islam“ (Al - Imrān 19 )
-> Islam im Sinne von: „es gibt keinen einzigen Gott ausser Allah (damit sind alle, die ihm gleichgestellt werden kein Gott, so wie Jesus) und Prophet Muhammed (s.a.v.) ist sein letzter Prophet und Gesandter (es gab viele vor ihm, aber es wird kein neuer nach ihm kommen)
Also Gott benutzt das Wort Islam (Frieden) direkt im Koran und sagt dazu, WIE wir an ihn glauben sollen und WAS wir machen sollen, um uns ihm richtig zu unterwerfen (Bedeutung Moslem).
Deshalb musst du mir folgendes erklären:
Wieso soll jemand, der weder Christ noch Moslem ist, sagen, dass die Christen das Wort „Islam“ und „Moslem“ besser ausleben als die Muslime, wenn doch in der Bibel nirgendwo diese beiden Wörter vorkommen, Jesus diese Wörter nicht in den Mund genommen hat und niemals erklärt wurde, wie die Gläubigen die Wörter „Islam“ und „Moslem“ am besten ausleben können, als die Muslime, bei denen die Wörter „Islam“ und „Moslem“ mehrmals von dem Propheten Muhammed (s.a.v.) und im Koran benutzt und erklärt wurde?
Nähere Erläuterung:
Ich meine du hast die Verse Jak 4:7 und Hebr 12:14 genannt, in dem steht, dass sich die Gläubigen unterwerfen sollen und nach dem Frieden trachten sollen. Aber diese Verse kannst du nicht mit den Wörter „Islam“ und „Moslem“ gleich bringen, auch wenn du dich nur auf die Bedeutung dieser Wörter beschränkst. Sie kommen nirgendwo in der Bibel vor und Jesus hat sie nicht benutzt. -> Du kannst die genanten Verse mit dem Wort „Christen“ gleichsetzen, da das Wort „Christen“ drei mal im neuen Testament vorkommt. Somit ist der Satz „wenn du die genannten Versen in der Bibel folgst, bist du ein richtiger Christ“ verständlicher und akzeptabler, als wenn du sagen würdest „wenn du die genannten Verse in der Bibel folgst, bist du ein richtiger Moslem“
Daraus folgt:
Man kann die Wörter „Islam“ und „Moslem“ nur mit den Versen vom Koran oder mit den Hadithen von dem Propheten Muhammed (s.a.v.) zusammenbringen, da sie offensichtlich zusammen genutzt worden sind.
Alles zusammen genommen:
Aus diesem Grund gibt es keine adheenastische Christen* (1). Das Wort adheenath bedeutet zwar auch Untergebener, es kam aber so in diesem Kontext nicht in der Bibel vor. Wenn du dich trotzdem so nennen willst, hat dieser Name immer noch keinen Kontext, keine Bedeutung in der Bibel und würde nur eine Zusammenstellung aus zwei Wörter sein, die du aus dem Kopf gebracht hast*(2) Genau so erklärt die Bibel auch nicht, wie du ein kai Christ*(1) oder ein muslimischer Christ sein kannst. Die Bibel erklärt einfach nur, wie du ein „Christ“ sein kannst.
Ergebnis:
Die Bibel erklärt nur, wie man richtig den Christentum ausleben kann und der Koran den Islam. Beide Seiten behaupten, dass die Bücher vollkommen Wortes Gottes sind. Somit wären alle anderen Bezeichnungen von Menschenhand erfunden und die Worte Gottes verändert worden und deshalb nicht akzeptabel
Da würde dann aber auf eine Natürliche Art und Weise eine neue Frage aufkommen: „Wieso sollen die Wörter Jesu (a.s.) erklären, wie man am besten Christ sein kann, wenn er doch selber nie das Wort „Christen“ benutzt hat? ist das kein Zeichen für eine Veränderung im Wort Gottes?“
*(1) habe ich selbst erfunden.
Übersetzter Google „Untergebener“ auf…
- Hindi: adheenath
- Japanisch: Kai
*(2) meine aller erste Antwort auf deine Antwort
Die Bezeichnung "Islam" = "Frieden" kommt in Hebr 12,14 wörtlich vor. In Jak 4,7 werden wir Christen aufgefordert Moslems = Gottunterworfene zu sein. Ich hab dich nun so verstanden, dass bei euch beide Wörter nicht das, sondern was anderes bedeuten.
Ob "Islam" = Unterwerfung" in der Bibel wörtlich vorkommt, muss ich noch mal schauen.
Ich habe jetzt wirklich voll lange nach diesem Vers gesucht, in dem „islam“ wörtlich vorkommt und leider nicht gefunden. Kannst du mir bitte einen link schicken?
Kann ich nicht, da ich keine arabischen Webseiten kenne. Bei Hebr 12,14 steht das griechische Wort "eirene", auf Deutsch "Frieden", auf Arabisch "Islam"., es sei denn, dass das Wort "Islam" doch nicht Frieden bedeutet, wie ich es von einigen Koran-Muslimen, die den Koran-Islam verteidigt haben, gehört habe. Aber ich glaube nicht, dass sie uns belogen haben. Das darf man ja im koreanischen Islam nicht. Das hätte sonst auch eine blasphemische Komponente. Das traue ich keinem Koran-Moslem zu.
Die Bezeichnung "Islam" = "Frieden" kommt in Hebr 12,14 wörtlich vor
Ja aber wenn da das Wort „eirene“ vorkommt, wieso bringst du das dann mit dem Wort „Islam“ zusammen. Das ist nur die Übersetzung aufs Arabische (weiß nicht ob wirklich „eirene“ übersetzt auf Arabisch „Islam“ bedeutet. Ich gehe jetzt mal mit dir)*.
*(Ich gehe davon aus, dass du das machst, weil Hebräisch und Arabisch zur semitischen Sprachfamilie gehören, wobei du jetzt gesagt hast, dass in Hebr 12,14 nicht „Islam“, sondern „eirene“ vorkommt).
Also ich mach mal kurz meinen Diskussionspunkt klarer, damit du besser darauf eingehen kannst: du bezeichnest deine Religion ganz klar als „der Islam“, ohne dass die Buchstaben I,S,L,A,M in der Bibel im richtigen Kontext vorkommen. Weil du sagst nicht nur, dass das Christentum Frieden stiftet, sondern wirklich, dass das Christentum ebenfalls die Bezeichnung „Islam“ trägt. Es kommt halt nirgendwo so in diesem Kontext vor bzw. ich habe bis jetzt wirklich nie gehört, dass das alte/ neue Testament oder irgendein Prophet die Bezeichnung „Islam“ und „Moslem“ für sich selber und für seine eigene Religion beansprucht hat. Höre das zum ersten Mal von dir. Das hat wirklich nur der Koran und unser Prophet Muhammed (S.a.v.) ganz klar und Dirket gesagt…
Du kannst sagen, dass das Christentum Frieden oder „eirene“ ist, ja. Und ein arabischer Christ könnte auf arabisch beim Beschreiben der Christentum das Wort „Islam“ benutzen, wobei ich denke, dass die in diesem Fall eher auf einen Synonym greifen würden, um Verwechslungen zu vermeiden. Aber keiner Beansprucht wirklich direkt die BEZEICHNUNG „Islam“ und „Moslem“ so wie du das tust… -> sie benutzen die Wörter Christentum, Christen etc….
So nebenbei: Wenn du weißt, dass „Islam“ wörtlich in Hebr vorkommt, dann solltest du das schon irgendwo haben… ohne Belege sind das reine Behauptungen
Wenn das nicht stimmt, was einige Muslime gesagt haben, dass das Wort Islam Frieden bedeuten würde, dann bedeutet eirene natürlich nicht Islam. Nur warum selten sie lügen und damit eine Blasphemie gegen den Gott des Korans begehen? Da ich also ssvkn ausgehe, dass sie nicht gelogen haben, dann bedeutet eirene (Frieden) im Arabischen Islam (Frieden). Im Deutschen heißt es Frieden, im Griechischen eirene und im Arabischen Islam.
Okay, um diese „wenn“ Frage kurz zu klären: Islam im Arabischen bedeutet im Deutschen Frieden. Das ist geklärt
du hast mir jetzt nur die Übersetzungen in 3 verschiedenen Sprachen aufgezählt aber den Argument dazu nicht abgegeben. Erkläre mir, warum du ausgerechnet das Wort „Islam“ als eine Bezeichnung für deine Religion benutzt, und nicht das Wort „eirene“, welches im Hebr explizit genannt wird. Warum benutzt du die Übersetzung auf das Arabische „Islam“, was garnicht in der Bibel vorkommt, und nicht die Herbäische „eirene“, welches vorkommt und deshalb mehr Sinn machen würde?*
Ich kann sagen, warum wir unsere Religion die Bezeichnung „Islam“ gegeben haben, und nicht „eirene“ „Frieden“, „kai“, „adhneenath“ oder andere Namen: Weil der Name „Islam“ von Gott höchstpersönlich gegeben wurde:
“Und wer eine andere Religion als den Islam begehrt: nimmer soll sie von ihm angenommen werden, und im Jenseits wird er unter den Verlierern sein“ Ali imran 3/85
“(…) Heute habe Ich euch eure Religion vervollkommnet und Meine Gunst an euch vollendet, und Ich bin mit dem Islām als Religion für euch zufrieden (…)“ el maide 5/3
(und weitere. Das Wort Islam kommt mit den Buchstaben I,S,L,A,M im Koran vor)
Deine Erklärung bitte :)
*“eirene“ würde als einen Namen für Christentum eigentlich auch nicht funktionieren, sowie die Übersetzung auf das Arabische Islam ebenfalls nicht funktionieren würde, weil ihr in Hebr 12/14, den du als Argument benutzt hast, nach der Bedeutung des Wortes, also nach dem Frieden trachten sollt und nicht diesen Namen als eine Bezeichnung für eure Religion als Gruppe verwenden sollt 😂
Wenn eine Person ein Gebet verpasst, gibt es zwei Szenarien. Wenn es aus einem Grund wie Einschlafen oder Vergessen versäumt wird, liegt keine Sünde auf der Person, aber sie muss es nachholen, wenn sie aufwacht oder sich daran erinnert.
Wenn jemand das Gebet jedoch ohne Entschuldigung ignoriert, bis die Zeit dafür abgelaufen ist, aus Faulheit und Nachlässigkeit, sündigt diese Person gemäß dem Konsens der Muslime und hat eine große Sünde begangen. Gemäß der korrekteren der beiden Gelehrtenmeinungen ist es für ihn nicht gültig, es nachzuholen; vielmehr muss er bereuen und es bedauern, sich vornehmen, dies nicht wieder zu tun, und viele gute Taten vollbringen sowie viele freiwillige Gebete verrichten. Derjenige, der das Gebet absichtlich unterlässt, bis die Zeit dafür abgelaufen ist, kann es niemals nachholen und sollte stattdessen viele gute Taten und freiwillige Gebete verrichten, damit seine Waage (der guten Taten) am Tag der Auferstehung schwer wiegt, und er sollte bereuen und Allah um Vergebung bitten.
Die Ansicht, dass ein absichtlich versäumtes Gebet nicht nachgeholt werden sollte, wird damit begründet, dass Gebete zu festen Zeiten vorgeschrieben sind. Da Allah für jedes Pflichtgebet eine bestimmte Zeit festgelegt hat, mit Angabe von Anfang und Ende, ist es so, als wäre es nicht gültig, es vor dieser Zeit zu verrichten, genauso wie es nicht gültig ist, es danach zu verrichten. Diejenigen, die sagen, dass er es nachholen muss, taten dies in Analogie zu dem, der vergisst oder einschläft, und sie sagten, wenn der, der vergisst, es nachholen muss, dann ist es umso wahrscheinlicher, dass der, der es absichtlich unterlassen hat, dies tun sollte. Die Antwort darauf ist, dass es keinen Vergleich zwischen den beiden Szenarien gibt, da derjenige, der es absichtlich unterlässt, sündigt, was bei dem, der vergisst, nicht der Fall ist.
Die Gelehrten, die sagen, dass er das Gebet nachholen soll, sagen nicht, dass er durch das Nachholen von der Sünde befreit wird, vielmehr sagen sie, dass durch das Nachholen die Last der Sünde verringert wird; aber die Sünde, das Gebet zu versäumen und über die vorgeschriebene Zeit hinaus zu verzögern, ist wie jede andere Sünde, sie bedarf entweder der Reue oder guter Taten, die sie auslöschen, oder anderer Dinge, die die Strafe abwenden, [1]
Die Trauer darüber, das Gebet zu verpassen und es nicht rechtzeitig beten zu können, ist lobenswert und so sollte der Gläubige sein. Diese Trauer muss aber ein Antrieb dafür sein, die Tat zu verbessern und sich von dieser Vernachlässigung zu entfernen.
Man muss seine Arbeitszeit so einteilen, dass sie nicht mit den Gebetszeiten kollidiert und sich mit der Geschäftsleitung auf eine passende Lösung einigen. Wenn es nicht möglich ist, dieses Problem mit der Geschäftsleitung zu lösen, dann muss man nach einer anderen Arbeit suchen, die nicht mit den Gebeten kollidiert. Sollte man keine andere Arbeit finden und durch das Verlassen der aktuellen Stelle finanziellen Schaden erleiden, wird gehofft, dass man sich in einer Notlage befindet, in der es erlaubt ist, die Gebete zusammenzuführen. In einem solchen Fall darf man das Mittags- mit dem Nachmittagsgebet oder das Abend- mit dem Nachtgebet zusammenführen, je nachdem, was einem leichter fällt. [2]
[1] How to Make Up Missed Prayers
[2] Er schafft es nicht auf der Arbeit das Gebet rechtzeitig zu beten, was soll er tun?
Hat du denn in deiner Arbeitsstelle nachgefragt? Wenn Raucherpausen erlaubt sind, sind sicherlich auch solche Pausen erlaubt. Dafür machst du dann aber keine Raucherpausen. Wenn du es wegen der Arbeit nicht schaffst oder sie es dir nicht erlauben, solltest du die Arbeit wechseln. Weil Allahs Lohn größer ist. Außerdem ist es Allah, der dir die Versorgung gewährt. Wenn du die Arbeit wegen den Gebeten wechselst, gibt dir Allah vielleicht bessere Versorgung. Aber in Deutschland ist das eigentlich meistens kein Problem mit den Gebeten, weil viele es erlauben.
Man ist auch kein schlechter Mensch wenn man nicht an Rotkäppchen oder Rapunzel glaubt. Märchen sind halt Märchen.
Weiss nicht was du mit „muslimischer Christ“ meinst aber wenn du schon einem Moslem sagen willst was im Islam richtig und falsch ist, solltest du eine von den 2 größten Quellen der Sunnah und dem Quran oder von den Gelehrten als Beleg legen.
also kurz: deine Antwort ist vollkommen aus deinem Bedürfnis, deiner Sicht, deinem Wunsch und deine Logik vermischt mit der Sicht vom Christentum, dass von der Fragestellerin garnicht erwartet wurde. Islam schaut nicht auf die Logik von irgendwelchen Menschen wie dir und mir… -> deshalb meine Frage: Wo steht geschrieben, dass ein Moslem am Tag 4 mal statt 5 mal aufgrund der Arbeit beten darf? Bei deiner Antwort bitte ich um Islamische Quellen und keine Christlichen oder von anderen Religionen oder aus deinem Kopf :) wieso? -> (da die Frage von einem Moslem über den Islam gestellt worden ist und wissen will, wie der Islam auf dieses Problem sieht. Auf Fragen von Christen über das Christentum wäre es ebenfalls keine richtige Antwort für den Christen, wenn ein Moslem eine Antwort, der vermischt mit seiner eigenen Logik und den Regeln vom Islam ist, geben würde. Da das mein Problem ist, wollte ich es dir bewusst machen :D )