Ist jeden Tag 2 kurzstrecken genauso schädlich für ein Auto wie jeden Tag 2 langstrecken?
Wenn ich jeden Tag 50km zur arbeit fahre müsste das dpch mindestens genauso schädlich für ein auto sein wie wenn ich jeden Tag nur 10km zur arbeit fahre oder?
6 Antworten

Am schädlichsten ist relativ.
Beide Autos werden dir wohl ungefähr nach gleicher zeit verschleissen. Nur das das eine Auto 5 mal mehr kilometer drauf hat als das andere.
Den Kaltverschleiß hast du ja eh bei Jeder fahrt. Nur verschleißt das auto wenn es warm ist dann so wenig das du damit etliche kilometer mehr fahren kannst bist du eine weitere Strecke kalt ausgeglichen hast.
Beispiel:
in den Ersten 10 KM verschleisst das auto mit den wert 5. bei den nächsten 40km aber nur um den wert 1
dh. Verschleiß nach 10 km 5.
verschleiß nach 50km 6.
De Zahlen dienen natürlich nur zur veranschaulichung des prinzips und sind nicht Real.
Die begrifflichkeit kommt daher das man laufleistung in Kilometer misst.
Ein Auto welches nur kalt gefahren wird und 100 000km runter hat wird in einem wesentlich schlechteren zustand sein als ein auto welches diese Strecke in nur hundert fahrten zurück gelegt hat.

Okay das leuchtet ein. Danke für die ausführliche Antwort.

In gewisser Weise sind die 50Km schädlicher, da nach der Warmlaufphase der Motor länger genutzt wird. Zwar ist es dann für den Motor weit weniger schädlich, aber trotzdem schädlich. Wenn man nun nur das Alter betrachtet oder die Menge an Fahrten wäre das so.
Man geht aber nach Km-Laufleistung, weshalb ziemlich Jeder bestätigen wird dass Kurzstrecke weniger schädlich ist.
Das kompensiert sich allerdings mit Ölverdünnung durch Kurzstrecke, bei Langstrecke dunstet es gewöhnlich auch wieder raus.

Schädlicher, denn bei Kurzstrecken wird das Motoröl mit Kraftstoff verdünnt, was dessen Schmierfähigkeit herabsetzt. Wer viele Kurzstrecken fährt, sollte dies am besten mit einem alten Saugdiesel ohne Rußfilter machen, diesen Motoren machen Kurzstrecken nichts aus.

Nein, bei 10km kommt dein Fahrzeug nicht auf Betriebstemperatur.

Kurzstrecken, bei denen der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt, sind am schädlichsten für ein Auto.

Ihr habt das Beide nicht verstanden. Ob man 10Km fährt oder 50Km, man beginnt mit einem kalten Motor!

Aber bei Langstrecken wird der Kraftstoffeintrag ins Motoröl durch Ausdampfen wieder entfernt.

Dies wäre der richtige Kommentar zu mamfredos Kommentar gewesen, danach hatte er gefragt!
aber auf einer Langstrecke fährt man doch genauso lange ohne dass der motor auf Betriebstemperatur kommt.