Ist es möglich oder wird es irgendwann möglich sein die DnA von Tieren oder ausgestorbenen Tieren auszurechnen?

naganal  02.03.2025, 16:38

Was meinst du denn mit „ausrechnen”?

Machus 
Beitragsersteller
 06.03.2025, 15:43

Ohne genetisches Material.Rein anhand des Skelletes oder anderen Überresten

5 Antworten

Was genau meinst du mit ausrechnen? Meinst du damit, ihre Sequenz zu bestimmen? Das wird heute bereits erfolgreich gemacht. Aus fossilem Material lässt sich sog. alte DNA (ancient DNA, aDNA) gewinnen. Auf diese Weise ist es beispielsweise gelungen, das Genom des ausgestorbenen Neanderthalers vollständig zu entschlüsseln und mit dem Genom des anatomisch modernen Menschen zu vergleichen. So hat man schließlich herausgefunden, dass unsere Vorfahren, nachdem sie Afrika verlassen hatten, auf Neanderthaler trafen, sich mit ihnen paarten und gemeinsame Nachkommen zeugten. Bis heute tragen alle Menschen außerhalb Afrikas noch etwa 2 % Neanderthalergene in sich. Auch vom Braunbär ist bekannt, dass dessen Vorfahren sich einst mit dem ausgestorbenen Höhlenbären gekreuzt haben. Weitere Beispiele für ausgestorbene Arten, aus deren Fossilien aDNA gewonnen werden konnte, sind etwa Höhlenlöwen,Riesenschildkröten, Säbelzahnkatzen und die südamerikanischen Huftiergattung Macrauchenia.

DNA ist aber nicht unbegrenzt haltbar. Deshalb erhält man aus Fossilien nur Bruchstücke der ganzen DNA. Anhand der Überlappungen kann man dann das Genom Schritt für Schritt zusammen puzzeln. Je älter die Proben sind, umso stärker ist die DNA zersetzt. Aus älteren Fossilien lässt sich deshalb nicht mehr ausreichend aDNA gewinnen, um das vollständige Genom zu rekonstruieren. Das ist aber auch nicht unbedingt erforderlich. Für die Analyse der verwandtschaftlichen Verhältnisse werden sowieso meist nur einige wenige Gene verglichen, da die Sequenzierung ganzer Genome immer noch vergleichsweise teuer ist und nicht unbedingt exaktere Ergebnisse liefert. Das älteste Fossil, aus dem aDNA gewonnen wurde, ist ein rund 1.65 Mio. Jahre alter Mammutzahn. Die mutmaßlich älteste aDNA stammte aus einer etwa 2 Mio. Jahre alten Bodenprobe aus Grönland.

Viel älter dürften Fossilien, die noch DNA enthalten, allerdings nicht sein. Ist noch mehr Zeit vergangen, hat die DNA sich einfach schon vollständig zersetzt. Aus 66 Mio. Jahre alten Dinosaurierknochen lässt sich deshalb keine sequenzierbare DNA mehr gewinnen. Man hat in fossilem Knorpelmaterial von mehreren Dinosauriern aber Rückstände gefunden, die wohl Zersetzungsprodukte des einstigen Rückgrats der DNA enthielten und sich mit interkalierenden Farbstoffen sogar noch anfärben ließen Bailleul et al. 2020, Zheng et al. 2021).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

kommt drauf an welche. Dinosaurier eher nicht da sie einfach schon zu lange ausgestorben sind. Die DNA der Saurier hat sich bereits zu sehr zersetzt. Mammuts könnte meines Wissens nach schwierig werden wäre aber möglich. Tasmanischer Tiger wäre im vergleich noch sehr einfach. Dodo könnte man auch zurückbringen. Naja, wie schon gesagt kommt es darauf an welches Tier man zurückholen will

Ohne genetisches Material.Rein anhand des Skelletes oder anderen Überresten

Das halte ich für ausgeschlossen. Schon, weil Arten mit vergleichbaren Phänotypen ganz unterschiedliche Genotypen haben. Du kannst von äußeren Merkmalen nicht auf die DNA rückschließen. Nur umgekehrt.

Uiii das haben wir grad in Bio...

Und ja, das wird schon gemacht und es werden auch Versuche mit ausgestorbenen Arten gemacht, um die wieder zurück zu holen.

Find das echt spannend 🙃