ist es für einen laptop-akku schädlich, wenn ich immer den netzstecker während dem betrieb eingesteckt lasse?
wenn ich in meiner zweiten wohnung ankomme packe ich immer den laptop sofort aus und stecke ihn mit dem netzkabel an die steckdose und lasse ihn immer so lange angesteckt wie ich den laptop benutze (meistens für games) egal wie voll der leer der akku eigentlich ist. ist das schädlich für den akku?
5 Antworten
Ist es laut Computer Bild
Laptop immer am Strom: Darum sollten Sie es nicht tunWenn eine Steckdose vorhanden ist, wird diese auch genutzt – Laptop-Besitzer befolgen diese Weisheit in den meisten Fällen. Unbedingt richtig ist das aber nicht. Mit den folgenden Infos wird schnell klar, was zu tun ist:
- Selbst bei durchgehender Verbindung zur Steckdose und vollem Ladestand finden im Akku immer kleine Entladungen statt. Diese werden vom Netzteil per Aufladung direkt wieder ausgeglichen.
- Das bedeutet, dass der Akku die ganze Zeit arbeitet, auch wenn es nicht den Anschein hat.
- Ermüdung und damit einhergehender Verschleiß sind die Folge.
- Dazu kommt die dauerhafte Wärmeentwicklung. Auch diese beschleunigt den Verschleiß, außerdem beeinträchtigt sie die Leistung.
https://tipps.computerbild.de/hardware/notebook/laptop-immer-am-strom-581047.html
Nein, das ist sogar besser so für den Akku, da er so nicht durchgehend ge- und entladen wird, was auf lange Sicht die Lebensdauer aufgrund der vielen Ladezyklen verkürzt. Außerdem wird dann der Akku (während des Gamings) entlastet, da die Hauptstromquelle das Netzteil ist.
Schlecht wäre es hingegen aber, wenn du ihn 24/7 am Netzteil lässt, da dann der Akku durchgehend auf 100% geladen ist und jeder moderne Akku (meist Li-Ion) aber optimalerweise zwischen 20%-80% verwendet werden soll.
Wenn du der englischen Sprache mächtig bist kannst du dir auch dieses interessante Video dazu angucken: https://youtu.be/d34p7ULZbzU
Nein, im Gegenteil. Es wäre schädlicher wenn er ständig aufgeladen und dann wieder entleert werden würde, so wird der Akku einfach nur aufgeladen und muss danach nichts mehr leisten weil der Strom direkt vom Netzteil kommt...
Trotzdem ist es für den Akku immernoch besser als oft komplett ent- und wieder geladen zu werden... Vor allem in den hier vom FS geschilderten Situationen...
Die Geräte die ich zum reparieren bekomme, und die ganze Zeit am Stromnetz "hängen", da war der Akku ganz schlecht. Soll heißen, anstatt 2 Std. nur noch 10 min. und weniger. Das ist ähnlich mit den DECT-Telefonen. Wenn die nach jedem Gespräch auf die Ladestation aufgelegt werden, hält der Akku ca. 1-2 Jahre, und der Effekt ist dann der, daß wenn das Gespräch angenommen wird, geht das Telefon aus. Meine Tel. Akkus sind mittlerweile ca. 8 Jahre alt.
Ich empfehle Akkus immer leer machen, bis mind. 20%, oder weniger, (je nachdem ob das Netzteil direkt in der Nähe ist) dann erst wieder aufladen.
Und der Bericht der Bild-Zeitung (siehe oben) entspricht meinen Erfahrungen.
Wenn ich den Fragesteller richtig verstanden habe, hängt der Laptop nicht die ganze Zeit, sondern nur solange, wie er ihn benutzt am Netz, was dann ja wiederum gut sein würde.
das ist nicht gut für den akku... so ein laptop braucht unterschiedlich storm. mal mehr mal weniger als das netzteil liefert.
daduch wechselt das gerät ständig zwischen laden und entladen. diese sogenannten mikrozyklen machen den akku mürbe.
das ist übrigens auch der grund, warum bei autos mit hifi die batterie nie so lange hält. wenn der bass hämmert, braucht die anlage mehr strom, als die lichtmaschine liefert. batterie wird entladen. hämmert er nicht, liefert die lichtmaschine wieder genügend strom zum nachladen...
lg, anna
Da nicht genau klar ist, was dann mit dem Akku passiert, wäre es am besten, den im Netzbetrieb aus dem Gerät zu entfernen. Somit ist gesichert, dass es lediglich die geringe Selbstentladung im Akku gibt.
Eigentlich sollte es grundsätzlich Hardware-Umschalter an den Geräten geben, mit dem man wählen kann, ob man den Akku im Netzbetrieb laden lassen möchte oder nicht. Hab ich aber tatsächlich noch nie gesehen.
Ein weiterer "Community-Experte"...
Selbst bei durchgehender Verbindung zur Steckdose und vollem Ladestand finden im Akku immer kleine Entladungen statt. Diese werden vom Netzteil per Aufladung direkt wieder ausgeglichen. Selbst bei durchgehender Verbindung zur Steckdose und vollem Ladestand finden im Akku immer kleine Entladungen statt. Diese werden vom Netzteil per Aufladung direkt wieder ausgeglichen.