Ist es daneben, Fitneß zu schreiben?
Also, mit "ß"?
22 Stimmen
7 Antworten
Jeder kann es mit ß lesen, jeder versteht es trotzdem. An der falschen Verwendung des ß sieht man nur immer, dass es sich beim Schreiber um ein Semester handelt, welches noch vor der Rechtschreibreform von 1996 schreiben gelernt hat. Und sich entweder nie anpassen wollte oder sich die "neuen" Regeln nicht merken kann. Diesen Fehler finde ich jetzt nicht so schlimm. Bei "daß" bekomme ich allerdings Augenkrebs.
Hey Pfiati,
Heutzutage wird es natürlich nicht mehr so geschrieben aber es sollte kein Problem gehen solange du zur Not weißt, dass es ,,Fitness" heißt.
Schönen Tag noch
King Schnitzel
es müsste so Fitneees gelesen werden.
Da aber kaum einer die Regel kennt, verstehen es schon alle.
Wie fahre die Busse und tue Buße.
Nach neuer Rechtschreibung ja. Nach kurzem Vokal immer Doppel-s. Nach langem Vokal ß.
Alles klar. Ich bringe kurze und lange Vokale manchmal durcheinander, aber kapiert.
Nicht generell. Ich habe doch die Regel genannt. Z. B. Straße schreibt man weiter mit ß, Kuss oder Hass mit Doppel-s.
Wie oben gesagt: Nicht generell, nur in den genannten Fällen. Wiederhole ich ;)
Nein, leider hält sich diese Mär. Es wurde nur vereinfacht. Alle kurzgesprochenen Begrffe wie: Fass, Hass usw. werden mit doppel s geschrieben.
Langesprochenes mit ß: Straße, Füße, Kloß usw.
Wurde früher vereinzelt wohl so geschrieben.
Da das Wort aber aus dem Englischen entlehnt wurde und es dort kein ß gibt, ist es quatsch, es mit Eszet zu schreiben.
Interessant für mich als Ami.
Habe es mit "ß" Anfang der Neunziger in D so gelernt, und so ist steckengeblieben.
Aber ab jetzt für mich heißt es: Fitness
:-)