Ist der Satz grammatikalisch und von der Rechtschreibung her richtig formuliert?
"Gerne bin ich bereit Sie bei einem persönlichen Gespräch von mir zu überzeugen und würde mich über eine positive Rückmeldung freuen."
5 Antworten
Der Satz ist so richtig. Der Übersichtlichkeit halber kann man den erweiterten Infinitiv (von "Sie" bis einschließlich "überzeugen") mit Kommas links und rechts vom Hauptsatz abgrenzen, von den aktuellen Rechtschreibregeln her ist das aber nicht verpflichtend.
Ich bin gerne bereit, Sie bei einem persönlichen Gespräch von mir zu überzeugen, und würde mich über eine positive Rückmeldung freuen.
So würde ich es formulieren
Nein, das Komma vor "und" muss stehen. Wegen dem Komma vor "Sie". Nennt man Einschub.
das Komma vor "und" würde ich weglassen
Das wäre dann falsch.
Entweder setzt man in diesem Satz beide Kommas oder gar keins. „Sie bei einem persönlichen Gespräch von mir zu überzeugen“ ist eine Infinitivgruppe, die durch paariges Komma eingeschlossen werden darf, aber nicht muss. Nur ein Komma zu setzen, wäre aber falsch.
Falls man das Komma nach "bereit" setzen will (was aktuell nicht verpflichtend ist), muss man auch vor dem "und" eines setzen. Dort hört der Infinitiv auf und der Hauptsatz geht weiter.
Nach "bereit" und vor "und" muss ein Komma stehen, ansonsten ist der Satz richtig.
Das ist nicht obligatorisch. Wenn man es aber setzt, dann gehört vor „und“ auch eines hin. Also entweder gar kein Komma setzen oder ein paariges, um die Infinitivgruppe abzugrenzen.
nach "bereit" kommt ein Komma
nach "bereit" kommt ein Komma
Das ist nicht obligatorisch. Wenn man es aber setzt, dann gehört vor „und“ auch eines hin. Also entweder gar kein Komma setzen oder ein paariges, um die Infinitivgruppe abzugrenzen.
Gerne bin ich bereit, Sie bei einem persönlichen Gespräch von mir zu überzeugen und ich freue mich über eine hoffentlich positive Rückmeldung.
So wäre es leider falsch.
Wenn du dich für das Komma nach „bereit“ entscheidest, das übrigens nicht obligatorisch ist, musst du vor „und“ auch eines setzen. Denn da die Infinitivgruppe eingeschoben ist, musst du sie entweder mit paarigem Komma abgrenzen oder gar nicht.
Nein, nicht das erste Komma ist optional, sondern obligatorisch. Optional wäre das zweite vor und.
Du liegst falsch.
Ich hole mal weiter aus:
Grundsätzlich dürfen Infinitivgruppen vom übergeordneten Satz durch (unter Umständen paariges) Komma abgetrennt werden. Laut amtlichem Regelwerk ist das (paarige) Komma bei Infinitivgruppen aber nur noch in drei Fällen obligatorisch:
- Die Infinitivgruppe hängt von einem Substantiv ab.
- Die Infinitivgruppe wird von der Konjunktion „statt“, „anstatt“, „um“, „außer“, „ohne“ oder „als“ eingeleitet.
- Ein Wort weist auf die Infinitivgruppe hin (Korrelat).
In diesem Satz liegt keiner dieser Fälle vor, man muss also gar kein Komma setzen. Möchte man die Infinitivgruppe allerdings trotzdem abgrenzen, dann nur mit paarigem Komma, weil sie eingeschoben ist.
das Komma vor "und" würde ich weglassen