Ist das normal, dass eine externe Festplatte nach nicht mal 3 Jahren kaputt geht?
Auf dieser Webseite steht, sie halten maximal 10 Jahre -->
Meine externe Festplatte ist gestern kaputt gegangen, nach zirka 2 1/2 Jahren.
Ich habe sie keiner Feuchtigkeit, keinem Magnetismus ausgesetzt, und Stöße hat sie auch nicht bekommen.
Ist das normal ?
Was sollte ich beim Kauf einer neuen externen Festplatte beachten ?
6 Antworten
Wie lange war die Garantie darauf? Ist sie vorher oder nach Garantieablauf kaputtgegangen?
Falls sie nach Garantieablauf kaputtgegangen ist, nennt man das geplante Obsoleszenz. Die Dinge werden von den Herstellern so konstruiert das sie nach Garantiablauf kaputtgehen. Dazu brauchen die Hersteller keine Absprachen, jeder macht das.
Lässt sich das Gehäuse der externen Festplatte öffnen? Falls ja kann man sie auswechseln. Das ist billiger als eine neue externe kaufen. Meistens befindet sich in dem Gehäuse der externen Festplatte ein USB-Controller mit SATA Anschluss so das man dort normale SATA-Festplatten anschließen kann.
Falls der USB-Controller kaputt ist und die Festplatte noch funktioniert, kann man die Festplatte z.B. in den PC einbauen.
Eine Festplatte funktioniert mit mechanischen teilen und diese können eben irgendwann mal kaputt gehen darum solltest du diesmal lieber etwas mehr Geld investieren für eine SSD denn die enthält keine beweglichen Teile und ist somit schonmal weniger anfällig und SSDs sind um einiges schneller
SSDs können auch kaputt gehen, obwohl sie keine beweglichen Teile haben. Als ext. Festplatte ist es das geschwindigkeitszechnisch auch nicht wert.
Und mir erschließt es sich nicht, was um alles in der Welt „Geschwindigkeitszechnisch“ bedeuten soll.
Falls du meinst, dass es sich nicht lohnt statt einer 1TB Festplatte mit durchschnittlich 70MB/s für 50€ zu kaufen, anstatt eine 1TB SSD mit durchschnittlich 450MB/s für 300€, dann kann ich dir nicht ganz folgen, denn für den sechsfachen Preis das circa Sechsfache an Geschwindigkeit zu bekommen, ist meines Erachtens nach, vom Preis/Leistungs-Verhältnis, nahezu identisch und somit nur zu empfehlen.
@triopasi Habe ich gesagt sie können nicht kaputt gehen?
Du dilettantische Intelligenzbestie versuchst mir hier irgendwas zu unterstellen, was man mit erneutem lesen, falls das wirklich nötig ist, widerlegen kann.
Ich habe lediglich gesagt, dass sie weniger anfällig sind, aufgrund des Fehlens der beweglichen/mechanischen Bauteile und das kann man nicht leugnen, es sei denn man ist so ein unterbelichteter Dilettant wie du!
Bitte lese die Antworten erst, bevor du denkst, du könntest etwas daran kritisieren.
Nicht ist für die Ewigkeit das gilt leider auch bei Hardware. Geht denn gar nichts mehr? Vielleicht kann dir ja dieses HDD Control helfen ( kannst bis zu 30 Tagen kostenlos testen ), das sagt dir, ob und was mit deiner SSD nicht in Ordnung ist.
Schau mal unter ashampoo.com/de/eur/pin/0365/systemsoftware/hdd-control-3
Tja, kann vorkommen. Alles geht irgendwann mal kaputt. Manche gehen beim ersten einstecken kaputt, andere halten 20 Jahre.
Du hast einfach Pech gehabt. Meien Frau und ich haben zwei baugleiche Rechner, baugleiche Festplatten. Meien Festplatte läuft seit 2010, die meiner Frau ist schon vor zwei oder drei Jahren hopps gegangen.
Da Garantie grundsätzlich nur eine freiwillige Leistung des Herstellers ist, völlig irrelevant. Ergo wurscht welcher Zeitraum beim Kauf inkludiert ist.
Nichts für ungut, an deiner Stelle mit solchen Unterstellungen jedoch vorsichtiger wäre. Ja, es richtig das viele Hersteller gewollt minderwertig produzieren, damit Gerät X sich früher verabschiedet. Von jeder kann aber gewiss keine Rede sein.
Nicht wirklich! Externe Festplatten bekommt man mittlerweile fast hinterher geworfen. Wenn es wirklich die verbaute Festplatte ist, die sich verabschiedet hat, man sich auch gleich eine Neue anschaffen kann.
LG medmonk