Ich habe einen Sprung in der Gaumenplatte meiner Prothese selbst geklebt, das ist wohl keine gute Idee?
Ich habe versucht, einen Sprung in der Oberkieferprothese mit Sekundenkleber selbst zu reparieren. Aber das war wohl keine gute Idee, denn wahrscheinlich ist der Kleber giftig. Jetzt habe ich versucht, ihn wieder zu entfernen, das ging auch teilweise, nur habe ich zum einen Angst, dass das immer noch giftig ist, und zum Anderen scheint der Kleber das Material angegriffen zu haben.
Ist der Kleber wirklich giftig, kann ich die Prothese jetzt noch in den Mund nehmen? Kann es sein, dass die ganze Prothese neu gemacht werden muss weil der Kleber anscheinend das Material angegriffen hat? Was sollte ich jetzt generell tun? Die Prothese jetzt noch tragen und Montag zum Zahnarzt? Oder gleich zum Notdienst?
5 Antworten
ja du kannst die Knabberleiste weiter nutzen, bis sie wieder in zwei Teile zerfällt. Oft wird auch vom Zahnarzt nichts anderes benutzt.
Geh zum Zahnarzt und lass es ordendlich reparieren. Das Labor wird zwar etwas fluchen aber what shells. Bitte zukünftig nicht mehr kleben, da der Kleber aufträgt. Im Labor wird der Spalt aufgefräst und neuer Kunststoff dazwischen gegeben. Nur lässt sich der Kleber vorher ganz schlecht entfernen und die Prothese wird minimal breiter
Sekundenkleber enthält meistens Cyanoverbindungen, bravo. Ab zum Zahnarzt, neu anfertigen lassen.
Sekundenkleber ist, wenn er ausgehärtet ist, ungiftig. Wahrscheinlich wird er aber nicht ewig halten.
Sekundenkleber (Cyanacrylat) härtet durch Feuchtigkeit und löst sich dadurch aber auch wieder auf☹️
Ich vermute mal, dass man die "kontaminierten" Teile entfernen und durch neuen Kunststoff ersetzen kann/wird.
Du wirst das sicher überleben.