Ich habe bei vielen (langen) Wörtern Probleme, sie auszusprechen, ohne mich zu verhaspeln?
Beispiel Haftpflichtversicherung. Was kann ich tun?
2 Antworten
Versuche nicht verzweifelt, ein zusammengesetztes Wort fließend zu artikulieren.
Die 5 Teile der •Donau Dampf Schiff Fahrt Gesellschaft • als Beispiel……vertragen durchaus ohne Hektik eigene Betonung.
Mit heimlicher Hilfe der Hand als evtl. Taktgeber, durchaus unauffällig erfolgreich.
Es muss ja nicht das Tempo von
Fischer‘s Fritze fängt frische Fische (vor und zurück) sein.
Gehe einfach davon aus, dass die Zuhörer auch Zeit benötigtigen, um lange,zusammengesetzte Wörter, nicht nur phonetisch, sondern auch inhaltlich zu erfassen.
Toi,toi,toi
Ach ja…. abkürzende „Buchstabenreihenfolge“ empfehle ich nicht, da wohl nicht unbedingt Allgemeinwissen.
Es sei denn, Du nutzt dieses Unverständnis beim Gegenüber, diese Buchstaben einzeln deutlich getrennt, als Wortteile artikuliert, erklärend nachzuschieben…. (..Bingo )
An sich ein guter Rat.
In der Schule hatten wir uns den Spaß gemacht, noch längere dt. Wörter zu kreieren, wie z.B.:
Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsstrohwitwe
Fischers Fritz ist im Vergleich dazu ein Pappenstiel.
Außerdem ging es beim Anliegen des Fragestellers ja um zusammengeschriebene, lange Wörter und nicht um Zungenbrecher (= andere Thematik).
Behelfe Dich mit Abkürzungen, wo immer möglich (Haftpflichtversicherung = HPV). Oder DDSG statt "Donaudampfschifffahrtsgesellschaft".
Bzw. phonetischen Hilfsausdrücken.
Spontan fällt mir die ungarische Stadt Mosonmagyaróvár (in Grenznähe zu Österreich) ein. Ich kenne - außer mir - niemanden, der das fehlerfrei aussprechen kann. Im deutschsprachigen Raum behilft man sich mit "Moscharova", und jeder weiß, was gemeint ist. Obwohl sich mir dabei immer die Haare aufstellen (Anm.: bin zweisprachig, sprich deutsch-ungarisch aufgewachsen).
Der deutsche Name dieser Stadt lautet übrigens Wieselburg-Ungarisch-Altenburg.
Zur allgemeinen Erheiterung (auch weiterer GF-User, die meine Antwort lesen) siehe hier:
https://dailynewshungary.com/de/the-longest-hungarian-word/
Megszentségteleníthetetlenségeskedéseitekért
Ich kann.. die ungarische Sprache liefert ja genügend Vokale mit.
Nähere Dich mal manch slawischer Sprache, wo viele Konsonanten hintereinander Dir keinen Rastplatz zur Entknotung der ungeübten Zunge bieten.
@ Great03:
Die korrekte Übersetzung dieses ungarischen Wortungetüms lautet:
"für dein fortgesetztes Verhalten, als ob du nicht entweiht werden könntest"
Zugegebenermaßen kein Satz, der im Alltagsgebrach verwendet wird.
Google Translator übersetzt das (verkürzt) mit "für deine ungeheiligen Taten".
Wie Du auf "für deine Obszönitäten" lt. Google kommst, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Warum steht da unten "für deine Obszonitäten"?? Laut Google?