Hohe Anzahl an Bewerber und wenig Arbeitsplätze?
Warum gibt es immer eine hohe Anzahl an Bewerber und wenig Arbeitsplätze?
11 Antworten
Kommt immer auf den Betrieb an.
Wir haben tatsächlich eher Probleme fähige Mitarbeiter zu finden.
Ist aber bei uns simple warum... Wir sind softwareanbieter für den medizinischen Bereich. (Was genau will ich hier nicht sagen) Aber dort darf eben KEIN Fehler passieren. Die Einarbeitung dauert deswegen auch recht lange weil es einfach wahnsinnig komplex ist. Und zudem ist es eben SEHR trockener Stoff.
Wir hatten schon einige junge Programmierer die abgesprungen sind weil es ihnen einfach zu trocken ist. Viele junge wollen wohl nur Spiele entwickeln und sonstwas.
Naja wie gesagt. In diesem Bereich ist es eher genau umgekehrt. Sowohl grundlegend Leute finden als auch zusätzlich noch FÄHIGE leute zu finden ist schwierig^^
Aber soweit ich es beurteilen kann war es in dem Bereich schonimmer schwierig. Man muss halt SEHR genau arbeiten und Fehler sind eben NICHT okay.
Wir hatten schon einige junge Programmierer die abgesprungen sind weil es ihnen einfach zu trocken ist. Viele junge wollen wohl nur Spiele entwickeln und sonstwas.
Leider gibt es bei den meisten Firmen das Problem das es wenige bis gar keine Älteren Menschen mehr gibt die den Jungen Zeigt wie es geht. Auch ist es ein Fehler Ältere nicht Einzustellen. Gerade Letzteres kann auch wiederum wissen woanders unterbringen das für Junge Leute hilfreich sein kann. Die Wirtschaft selbst richtet sich zu Grunde da sie sich Sträubt ältere Menschen Einzustellen. Damit Meine Ich Menschen 50+ . Ich sehe das immer und immer wieder bei meinen Test Bewerbungen .Da kommen Kommentare wie " Ihre Qualifikation ist super , wären Sie 20 Jahre Jünger würden wir Sie sofort einstellen ". auch wenn es Diskriminierung ist ,will sich keine Firma zu so was Offen bekennen,daher wird es meistens hinter vorgehaltener Hand Vorgetragen so das man es nicht für irgendwas gegen die Firma gebrauchen kann.
Berufserfahrung kann man nicht Studieren. Das ist ein Langwieriger Prozess.
Auch wenn der Stoff noch so Trocken ist ,so liegt eher das Problem an der Firma mit Ihren entsprechenden Personal Ansichten nicht an den Mitarbeitern.
Naja wie gesagt. In diesem Bereich ist es eher genau umgekehrt. Sowohl grundlegend Leute finden als auch zusätzlich noch FÄHIGE leute zu finden ist schwierig^^
Da macht Jede Firma Ihre Fehler. Oft werden Skills in Jobs zusammengeschmissen die nichts miteinander zu tun haben.
Beispiel. Was soll ein Linux-Administrator mit Datenbank Administration zu tun haben ?
Aber wird häufig rein geschmissen . Oracle DB, Maria-DB und was weis ich noch für Datenbanken noch. Es hat nichts mit der Linux Administration zu tun. Im Fachbereich des Linux -Administrator soll er Lediglich wissen wie so eine DB aufzusetzen ist und Notfalls einen Benutzer anlegen ,den Rest machen DB-Admins, KEINE Linux-Admins. Wenn ich dann so die Jobschreibungen anlese ,da Schüttelts einen richtig. Aber die Wirtschaft nennt das dann Qualifizierte Fackraft suchen. Jammert rum keinen zu finden ,auch kein Wunder.
Würde jeder wenigstens die Skills in einem Job Korrekt setzen ,dann gäbe es auch keinen Fachkräfte Mangel.
Also von der Wirtschaft ein selbstgemachtes Problem.
Aber soweit ich es beurteilen kann war es in dem Bereich schonimmer schwierig. Man muss halt SEHR genau arbeiten und Fehler sind eben NICHT okay.
4 Augen sehen mehr als 2 ein Spruch von einem meiner bereits verstorbenen Mentoren.
Wir sind Menschen , Fehlerfrei ist keiner , wir machen Fehler um aus Fehlern zu lernen. die Wirtschaft sieht das anders. Sie will Perfektion und keine Fehler. Zahlt entsprechend auch dafür . Aber man kann einen Festen Faktor Menschlichkeit mit Geld umgehen. Jetzt versuchen viele Firmen das mit KI/AI irgendwie hinzubiegen. Lassen Quellcode damit generieren und wundern sich das dieser auch fehlerhaft ist. Stell dir mal selbst die Frage : Wie soll etwas Perfekt funktionieren das von Fehlerhaften Grundlagen ( mitunter auch Menschen) erschaffen wurde ?
Solange es keine Perfekte Lösung gibt wird es auch keine nahezu Perfekten Menschen geben. Unsere Genetik ist fehlerhaft ,das ist klar. Bis jetzt aber gibt es niemanden der alle Fehler in der Genetik ausgebügelt und so den Perfekten Menschen erschaffen hat . Es gibt Ihn noch nicht und solange es diesen jenen Menschen nicht gibt müssen wir mit Fehlern Leben diese beheben und auch Fixen.
Bei uns ist es andersherum. Im Gesundheitswesen, in der Pflege, im Handwerk und auch in vielen anderen Bereichen kannst Du jederzeit anfangen.
Da hast Du Dir ja schon die Hälfte Deiner Antwort selbst gegeben. Ja - es gibt solche Situationen, wo auf wenige Arbeitsplätze viele Bewerber kommen. Zum Beispiel bei Jobs, die auch von Menschen mit erheblichen Einschränkungen ausgeführt werden können. Aber das ist bei weitem nicht im gesamten Arbeitsmarkt so.
Immer gibt es das nicht.
Es gibt auch Firmen, die suchen und suchen, sogar ok bis gut bezahlen und ordentliche Arbeitsbedingungen haben, aber niemanden finden. Weil sie spezielle Qualifikationen suchen und diese nicht viele am Markt erfüllen oder der Job einfach unbeliebt ist.
Ja, manche Jobs sind überlaufen. Entweder weil das gerade ein "Hype"-Beruf war, man also viele Abgänger auf begrenzte Stellen hat oder weil es Stellen sind, wo man keine/nur geringe Qualifikationen braucht, sich also viel mehr Konkurrenz bewerben kann.
Aber wie gesagt, das ist nicht in jedem Job so.
Zunächst muss man sich die nackten Zahlen ansehen: Der Arbeitsagentur sind ca. 800.000 Stellen gemeldet. Und über 3 Millionen Arbeitslose.
Das komische Märchen in Deutschland gäbe es Arbeit ohne Ende und jeder der will, braucht wie in den 50ern quasi nur zum Telefon zu greifen und kann sofort starten, zerplatzt also bereits an bloßer Mathematik.
Es ist nur so, dass die offenen Stellen entweder Qualifizierungen erfordern die sehr selten sind -und wer diese hat, ist auch nicht auf Jobsuche- oder unterirdisch schlecht bezahlen. Wohingegen auf Jobs mit nicht allzu hohen Ansprüchen zu guter Bezahlung natürlich ein Mega-Run startet, sobald eine Anzeige geschaltet ist. Die beiden Extreme verzerren die Wahrnehmung, je nachdem, auf welcher Seite man steht.
Anderer Punkt ist auch wachsende Realitätsferne der Arbeitgeber und völlig überzogene Ansprüche. Kann nicht sein, dass ein Gemüsehandel für die Auslieferung seiner Waren auf Minijob-Basis unbedingt einen Berufsabschluss als Berufskraftfahrer voraus setzt. Wahrscheinlich, weil man ein Mal die Woche nach Öl gucken oder eine Birne wechseln muss, ich weiß es nicht.
Ich habe mich mal als Auslieferungsfahrer Klasse B mit Lagertätigkeiten und kaufmännischen Grundkenntnissen bei einem Versandhandel beworben.
Ich habe den Führerschein bis 7,5t seit 1996. Ich habe eine Ausbildung als Großhandelskaufmann. Ich war viele Jahre im Lager tätig. Und auch als Kraftfahrer.
Abgesagt, ich würde die Voraussetzungen nicht erfüllen. Hä?!
Auch schon gesehen: IT-Firmen, die 10 Jahre Erfahrung mit Programm XY erwarten. Was aber erst vor 3 Jahren auf den Markt kam. Joa. Dann sucht mal.
Demnächst braucht man noch einen BWL-Abschluss, um sich beim Aldi an die Kasse setzen zu dürfen.
Weil Arbeit ganz allgemein Mangelware ist im Kapitalismus. Und je weiter die Technologien fortschreiten umso weniger Personal wird gebraucht. Ausserdem werden im Kapitalismus weniger Stellen geschaffen als man eigentlich besetzen könnte. Man beobachtet generell bei Postämtern, anderen Ämtern usw. dass nicht alle Schalter belegt sind obgleich es eventuell viele Besucher gibt. Personalaufwand ist der von Firmen und Staat am meisten gescheute Kostenfaktor.
Diese Arbeitsbereiche sind aber nicht für jeden geeignet aufgrund Gesundheit und Krankheit.