Hilfe bei Matheaufgabe?


08.01.2024, 19:15

.


08.01.2024, 20:24

Korrigierte version:

Uwe65527  08.01.2024, 16:38

Welche Informationen hast Du denn schon zusammengetragen?

schulehilfe574 
Fragesteller
 08.01.2024, 16:39

Nur das Vorgehen, brauche eigentlich nur die Lösung dieser Formel.

3 Antworten

Ich könnte mich jetzt informieren, so wie es in der Aufgabe verlangt ist. Aber davon hast du nichts.

Bei der Aufgabe fehlt etwas Zusammenhang. Was soll f(x) = Vx sein? Ist das an anderer Stelle nochmal erwähnt?


schulehilfe574 
Fragesteller
 08.01.2024, 16:43

Danke erstmal, informieren kann ich mich selber. Nur die Aufgabe muss gelöst werden. Nein, das ist leider alles an Informationen, was ich bekommen habe.

0

Didaktische Meisterleistung des Aufgabenerstellers, die Funktion für die ein Rotationsvolumen (üblicherweise mit V bezeichnet) berechnet werden soll, mit V zu parametrisieren. Chapeau!


schulehilfe574 
Fragesteller
 08.01.2024, 16:44

Also ist die Aufgabenstellung falsch?

0
Uwe65527  08.01.2024, 16:46
@schulehilfe574

Die Aufgabe ist okay. aber den autodidaktischen Teil können wir Dir nicht abnehmen.

1

Bilde ein Integral über die Schnittflächen entlang der Rotationsachse.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

schulehilfe574 
Fragesteller
 08.01.2024, 16:46

Danke, wärst du denn in der Lage die Aufgabe komplett zu lösen?

0
Uwe65527  08.01.2024, 16:48
@schulehilfe574

Nein, den autodidaktischen Teil kann ich Dir leider nicht abnehmen. Der gehört nun mal auch zu der Aufgabe.

0
schulehilfe574 
Fragesteller
 08.01.2024, 16:50
@Uwe65527

Alles klar. auch nicht die Volumenberechnung? Danke trotzdem.

0
Uwe65527  08.01.2024, 17:08
@schulehilfe574

Dann lass uns wissen, was Du an Infos zusammengetragen hast. Du musst das Problem verstehen. Ich habe mein Mathematik-Diplom in der Tasche.

0
schulehilfe574 
Fragesteller
 08.01.2024, 18:41
@Uwe65527

Ich habe bis jetzt nur das Schema der Volumenberechnung auf die PowerPoint geschrieben, mehr nicht. Das ist aber auch zweitrangig, da ich bis morgen das Volumen dieser Aufgabe gelöst und abgegeben haben muss.

0
Uwe65527  08.01.2024, 18:50
@schulehilfe574

Dann stelle doch mal das Bild aus dem Power Point in der Frage ein. Da sehen wir, wo Du Hilfe brauchst.

Wir helfen bei Verständnisproblemen. Dein Zeitmanagement musst Du selbst in den Griff bekommen.

0
schulehilfe574 
Fragesteller
 08.01.2024, 19:14
@Uwe65527

Ich hänge gleich das Bild an die Frage an. Dies ist dann meine Lösung zur Volumenberechnung und das steht auch so auf der PowerPoint.

0
Uwe65527  08.01.2024, 20:12
@schulehilfe574

Schritt 2: Wenn f(x)=r*x, dann stimmt das. r ist dann wohl der Radius der Grundfläche.

Schritt 3: Warum wird hier aus r ein V???

0
schulehilfe574 
Fragesteller
 08.01.2024, 20:23
@Uwe65527

Sorry für das Missverständnis, ich hatte die Aufgabe einfach herauskopiert und nicht daran gedacht, dass man hier keine Wurzelzeichen reinkopieren kann. Das V soll eine Wurzel sein und darunter das X. Ich habe meine überarbeitete aufgabe nochmal dran gehängt, du musst sie dir aber nicht anschauen. Vielen Dank erstmal

0