Heizkörper?

6 Antworten

Wenn die Heizkörper unter dem Fenster stehen, strömt ausgetrocknete Luft an den Außenfenstern und Außenwänden nach oben, weil mit der Erwärmung die relative Luftfeuchte sinkt. Stehen die Heizkörper dagegen auf der gegenüberliegenden Seite, dann steigt dort die sich aufwärmende Luft auf, nimmt aus der Umgebung Wasser auf und steigt an den kalten Außenwänden wieder ab. Mit der Abkühlung gibt die absteigende Luft das Wasser wieder ab als Kondenswasser an der Wand. Und das bedeutet Schimmelbefall!

Der besagte Schimmel bildende Luftströmungsverlauf wird noch verstärkt durch die Bildung von Strömungskanälen, wenn Außenwände durch Möbel verstellt werden. Deshalb stellt man Möbel an Innenwänden auf, und dort würden Heizkörper die Stellplätze wegnehmen, unter dem Fenster dagegen nicht.

Weil man vor das Fenster keine Möbel stellen kann.

Würde man den Heizkörper woanders hin bauen, dann hätte man noch weniger Stellfläche.

Ich finde Heizkörper schlecht, weil sie eine hohe Vorlauftemperatur benötigen.

Das dürfte überall so sein. Ein Grund, den mir mal einer gesagt hat, ist, dass die Wände unter den Fenstern (also hinter den Heizkörpern) dünner sind als anderswo. Sind manchmal ja auch Nischen. Dort also ist der Austausch von Wärme/Kälte am intensivsten. Hättest du den Heizkörper an der gegenüberliegenden Wand, dann hättest du genau dort eine warme Stelle und die Fensterwand wäre kalt.

So gesehen sorgt das also für ausgeglicheneres Klima im Raum.

Geht aber weiter: Die dünneren Wände und die Fenster sind also die kalten Stellen. Bei ungünstigen Konstellationen in der kalten Jahreszeit würde dort die Feuchtigkeit aus der Raumluft kondensieren was zu Schimmel führt.


Blumenacker  26.12.2024, 14:24
... die kalten Stellen.

Genau so ist das.
Kältebrücken.
Das sind immer die Schwachstellen, wo der Schimmel los geht.

Blumenacker  26.12.2024, 17:39
@peterobm

Also sind

... viele andere

deinerseits nur Vermutungen und keine Erfahrungsberichte.

peterobm  26.12.2024, 17:45
@Blumenacker

ich hab Augen im Kopf - und was glaubst in wievielen Haushalten ich gearbeitet habe.

peterobm  26.12.2024, 13:06

dass die Wände mal dünner war ist korrekt, zu Zeiten der Flachheizkörper nicht mehr. hab früher ne Lehre als Hbler absolviert, da gab es schon keine Nischen mehr

Blumenacker  26.12.2024, 17:23
@peterobm

Ich wohne in einem Haus mit solchen Nischen. Fertigstellung 1951.
Oder zählen diese alten Häuser nun nicht mehr?

Speedy100269 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 12:57

Super erklärt.Dankeschön

Am Fenster kondensiert Feuchtigkeit und dort würde es leicht schimmeln. So strömt die warme Heizungsluft vorbei und trocknet das Fenster