Heizkessel erreicht nicht gewünschte Vorlauftemperatur?
Guten Tag,
ich wohne in einem Mehrfamilienhaus (welches meiner Familie gehört)...
Es wurde vor ca. 2Jahren ein Brennwertkessel von Viessmann verbaut um genau zu sein „Viessmann-Vitorondens-200“.
Außerdem wurden PVC-Rohre durch das gesamte Haus gelegt (auch isoliert), die auch unter anderem im Boden im der Wohnung verlaufen. Das heißt, dass Wasser muss durch die ganze Leitung, durch die Wohnung laufen um auch den letzten Heizkörper zu versorgen.
Ist das so in Ordnung, dass die Rohre im Boden verlaufen?
Es gibt 2 Heizkreise: mit dem HK1 werden insgesamt 6 Plattenheizkörper und 2 Röhrenheizkörper betrieben.
Und mit dem HK2 wird eine Fußbodenheizung betrieben.
Zudem werden die Pumpen „Viessmann Yonos Para VIHU 25/7.5“ verwendet.
Das problem ist bei dem HK1 mit den Heizkörpern. Die Wohnung ist im Dachgeschoss und Schlecht gedämmt.
Daher wird es überhaupt nicht warm... auf dem Foto könnt ihr die eingestellte Heizkennlinie sehen (ja ist ziemlich hoch), aber die eingestellten Werte werden nie erreicht...
Bisher wurden immer nur maximal 60° Vorlauftemperatur erreicht.
Woran liegt das?
Es kümmert sich keiner darum, dass die Anlage richtig betrieben wird und die ganze Installation wurde leider nicht fachmännisch durchgeführt...
Daher versuche ich als Bewohner dieser Wohnung es hier über gf.net
Es wäre echt toll wenn jemand mir hier weiter helfen könnte...
Und eine Frage hätte ich da noch...
Wozu stellt man die Raumtemperatur am Heizkessel ein?
In der Wohnung sind ja keine sensoren verbaut, die die Raumtemperatur messen.
Übrigens ist es gerade in der Wohnung ca 19° und das ist ziemlich kalt.
(im Bad sieht man sie die Rohre aus der Wand kommen)
Falls es Unklarheiten bzw. fragen gibt bitte stellen!
Vielen Dank :)







7 Antworten

LMAA... Wer hat denn die Heizung so eingestellt? Unsere steht viel viel niedriger und macht warm. Da man nicht mal weiß, wie die Mischkreise aufgebaut und eingestellt sind, kann Dir nicht mal einer sagen, ob die 60°C so sein sollen. Die Heizkennlinie steht zumindest viel zu hoch. Wir haben gerade mal um die 30-35°C Vorlauf in der Übergangszeit und es ist warm, Normale Heizkörper, keine Fußbodenheizung. Bei 60°C müsstest DU schwitzen, wenn die Heizkörper voll aufgedreht sind... Der Kessel regelt sowieso bei ca 70°C ab, da eine höhere Kesseltemperatur gar nicht zulässig ist... Die Raumtemperaturvorgabe, ist bei richtiger Kennlinieneinstellung und Außentemperaturerfassung so wirksam, dass die Räume auch diese Temperatur erreichen. Dafür braucht man keinen Raumfühler... So ist es eine reine Energieschleuder ohne Sinn und Verstand... Kalte Räume könnten durch schlecht/nicht entlüftete Heizkörper kommen, oder zu wenig Druck. Da nutzt auch kein 100°C Vorlauf was. Dringend empfohlen, einen nachschauen lassen, der Ahnung hat. Damit das mal Form annimmt. Was Ihr da gerade treibt, hat weder Hand noch Fuß...

Also unabhängig von allen Problemen:
Bei einer Fußbodenheizung ist eine Vorlauftemperatur von 60 Grad viel zu hoch!!
Je nach gewünschter Heizleistung sollte nicht mehr als 30 bis 35 Grad betragen.
Bei 60 Grad sollte bereits automatisch die Pumpe abgeschaltet werden, um Schäden an den Heizungsschlangen zu vermeiden.
Da sollte der Heizungsbauer einmal die Grundeinstellung überprüfen.....

Hättest du genauer gelesen würdest du wissen, dass dieses Problem den HK1 also die Heizkörper betrifft die FBH wird mit einer separaten Pumpe betrieben bei ca 35° Vorlauf

...auch bei einer schlecht gedämmten Wohnung sollten 60°C Vorlauf reichen, vorausgesetzt, die Heizkörper sind ausreichend groß dimensioniert. DAS scheint hier das Problem zu sein, die sind schlichtweg zu klein...

Das Ganze ist völlig vermurkst. Wer auch immer das projektiert und umgesetzt hat, gehört kräftig in den Allerwertesten getreten.
Holt euch einen Heizungsbauer, und beratet euch mit dem, wie man hier noch etwas retten kann (falls überhaupt). Wenn ich das richtig sehe auf den Bildern, ist HK1 auch noch als Einkreissystem ausgebildet worden. Das ist aber in einer neuen Installation vollkommen fehl am Platz. Im worst case müssen hier zusätzliche Leitungen verlegt werden quer durch das Gebäude. Na viel Spaß.

Woran erkennst du, dass ein einkreissystem verlegt ist? Da hab ich leider keine genauen Infos zu 🤷🏽♂️

Da hat wohl jemand wieder mal alles zusammengeschustert erstmal eine Fußbodenheizung darf nur mit 40 grad betrieben werden!
Deswegen darf der kessel wohl auch nicht mehr als maximal 60 grad bringen.
Heizungsrohre an sich sind nicht aus PVC Rohren Die sind Aus Kupfer oder stahl.
Wasserleitungen können aus pvc sein oder die Fußbodenheizung
Das hört sich auch noch nach einer einrohr heizung an
deswegen kann man kein Heizkörper einzeln einstellen..Und da past nichts wirklich zusamen welcher ochse hat das den zusammengeschustert ?
Eine ein rohr Heizung hat zb 90 grad Vorlauftemperatur.
Rohre verlaufen oft im Boden manchmal sogar bis zum Heizkörper.
Würde das kupferrohre sein und die zb in der wohnung verlaufen könnte man daraus leicht eine normale zwei rohr system machen.
Leider kannst du nichts machen.Deas mus schon der machen der den auftrag gegeben hat.
#Aber einfacher und blelieger wäre wohl eine ordentliche Wärmedämmung.

Lieber besserwisser: keine hat hier gefragt bei wie viel grad eine fbh betrieben werden darf. Die Frage ist auf die Heizkörper bezogen!
das steht auch oben klar und deutlich! Und woher willst du wissen, dass bei mir keine Kunststoffrohre verbaut sind? Warst du dabei als die Rohre gelegt wurden?