Hat der Pfälzische Dialekt was mit Türkisch zu tun?

2 Antworten

Wörter aus der "Kindersprache" sind oft nahezu weltweit ähnlich. Solche reduplizierten Wörter (auch "Bubu", "Pipi", "Wauwau" oder "Popo" gehören dazu) sind für Kinder leicht zu sprechen und eignen sich daher gut für die ersten Sprachäußerungen.

Sie sind in vielen Sprachen ähnlich, ohne dass diese Sprachen nahe verwandt sein müssten. Manchmal ist die Bedeutungszuordnung anders, im Georgischen ist "mama" das Wort für Vater.

Auch gibt es oft "nana" (Mutter) oder etwas wie "tata" (Vater) [gelegentlich auch mit d- ähnlich wie bei "Daddy"] - das sind auch Reduplikationen sehr einfacher Silben.

"sch" Laut: ja ok, das ist aber auch ein Merkmal zahlreicher Sprachen/Dialekte, der Laut in "ich" (hochdeutsch) ist nicht überall vorhanden. In vielen Sprachvarietäten fehlt er. Im Hochdeutschen existiert er, aber nicht in vielen Dialekten (und im Englischen oder Französischen fehlt er auch - interessanterweise taucht er in Schottland wieder auf).

In Nordfrankreich ist der Dialekt der Sch'tis durch viele "sch" gekennzeichnet, was in Zentral- oder Südfrankreich für Irritationen sorgt. Also "merschi" statt "merci".