Harmonische Schwingung Funktion, Wert von "t"?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also. Du nimmst den Kosinus zur Beschreibung, das heißt: zu t=0 ist bei dir die Schwingung maximal ausgelenkt.

Es gilt jetzt:  Bedenke: Auch die Geschwindigkeit schwingt sinusförmig, deshalb ist, wie du recht hast:

 Ich weiß nicht, wie du auf die Zeiten kommst. Es gilt:

 Und jetzt musst gelten:

   Du erhältst die maximale Geschwindigkeit immer bei t=(4n+1)/8 und in der anderen Richtung durch (4n+3)/8 (betrag gleich, Richtung anders). Das ist nicht erst bei 7s der Fall.

Analog betrachtest du die höchste Beschleunigung. Die Zeit ist eigentlich egal.

Es gilt:



Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich studiere Mathematik im zweiten Semester

ElDeGery 
Fragesteller
 24.05.2023, 14:01

kannst du mir bitte den term von "u" erklären. woher kommt: ((4n+1)*pi)2? bzw wo wird dieser hergeleitet?

ich bin auf die sekunden anzahl gekommen, da bei sin(4pi*7,..s) der sinus 1 ist. also ich habe einfach 90/(4pi) gerechnet (was mir auch bewusst war das dass falsch ist. aber ich hab keinen anhaltspunkt gehabt).

0
LoverOfPi  24.05.2023, 14:05
@ElDeGery

Naja. Wann ist die Funktion sin(x) denn 1? Genau! Bei π/2, bei 5/2π, bei 9/2π und so weiter. Im allgemeinen bei (4n+1)*π/2. Verdeutliche dir das am Graphen.

0
ElDeGery 
Fragesteller
 24.05.2023, 14:40
@LoverOfPi

das versteh ich prinzipiell ja auch. Ich versuch die Frage nochmal anders zu stellen: wenn sin(x)=1 sein soll, muss der Wert der Variable x=90 sein, soweit sollte es ja noch passen. Wenn bei diesem spezifischen Beispiel x=w*t wobei gilt: w=4pi (12,566), dann muss ja t=7,162 sein, dass der Wert x=90 und dadurch wiederum sin(x)=1 ist. Und genau ab diesem Zeitpunkt versteh ich es nicht mehr. Wenn ich (4n+1)/8 (n=1 für eine Schwingung) einsetzte bekomme ich als Ergebnis w*t=7,85398. ich verstehe nicht wie in der Sinusfunktion ein Wert von 90 rauskommen soll, ohne dass ich die Kreisfrequenz mal 7,162 rechne...

Danke schonmal für die Geduld :)

0
LoverOfPi  24.05.2023, 14:45
@ElDeGery

Das stimmt nicht. Das gilt nur für das Gradmaß. Wenn du allerdings mit pi und anderen Werten rechnest, dann muss x ein ungerades Vielfaches von pi/2 sein. Du musst das schon im Bogenmaß betrachten. Also muss w*t=(4n+1)*pi/2 sein.

0
ElDeGery 
Fragesteller
 24.05.2023, 15:08
@LoverOfPi

ouu. ich hab das immer nur in Grad betrachtet, nie als Radiant.. jetzt ergibt es Sinn für mich. ich muss so gesehen w*t rechnen und danach vom Bogenmaß in Grad umrechnen. w*t=4pi*1/8 und danach noch *180/pi.

ich bin dir so dankbar!

0
ElDeGery 
Fragesteller
 24.05.2023, 15:14
@LoverOfPi

ich zerbrech mir schon seit Stunden den Kopf darüber, was zur Hölle ich falsch mach, aber auf das wär ich niemals ohne dich gekommen! Viel vielen Dank!

1