Handy laden im Auto?
Ich möchte wärend der Fahrt mein Handy über den Zigarettenanzünder aufladen. Entweder habe ich einen Denkfehler oder ich mach was grundsätzlich falsch. Es funktioniert nicht. Den Adapter ( Bild ) habe ich für den Zigarettenanzünder und das originale Ladekabel vom Handy ( Samsung ). Die Stromversorgung funktioniert, sieht man an der LED des Adapters. Am Handy zeigt ein kleines Blitzsymbol das es angeblich aufgeladen wird. Nur nach längerer Fahrt ist der Akkustand niedriger wie am Beginn der Fahrt. Gibt es unterschiedliche Adapter, so das meiner nicht wirklich passt ? ( Stromstärke, Wattzahl o.ä. ) In der Beschreibung vom Auto steht Steckdose für Zigarettenanzünder und Zubehör ist zugelassen und geprüft für eine Leistung nicht höher als 120 Watt ( 12 V ).
Aber was mache ich falsch oder wo liegt der Fehler ? Danke schon mal im Voraus für die Antworten.
10 Antworten
Du solltest zu Markenware greifen.
Außerdem sollte das Ladegerät mindestens 2A pro Port liefern können, noch besser sind "intelligente" Ladegeräte welche Quick Charge 3 beherrschen.
Beispiel:
https://www.anker.com/de/products/variant/PowerDrive-Speed-2/A2228011
oder
kann schon an meinem " Billiggerät " liegen. Ob natürlich mein Handy ( NOTE 3 ) damit zurecht kommt, wird sich zeigen. Danke
Der Zigarettenanzünder würde genügend Leistung abgeben, es ist ziemlich sicher dieser Adapter der etwas schwach auf der Brust ist.
Dein Smartphone braucht offenbar mehr Strom als dieses Billigteil liefern kann, daher nimmt der Ladezustand des Akkus ab.
Es gibt Ladeadapter, die unterschiedlich viel Milliampere liefern, z.B. 500 mA, 1000 mA, 2000 mA. Vielleicht hast du einen mit wenig mA - und dein Handy verbraucht mehr (in Benutzung?) als der Adapter liefert. Dann bleibt kein Überschuss zum Laden des Akkus übrig.
Mein original Ladegerät von Samsung für Handy A3 hat einen Ladestrom von 5V und 1A. Das sollte auch der Adapter bringen. Hast Du Apps wie Google Maps und Blue Tooth am Laufen, dann könnte das mehr Strom brauchen, als geliefert wird, das Handy entlädt sich langsam aber stetig.
das Handy wird oder soll nur geladen werden im Auto, also habe ich es auf Flugmodus. Und alle Apps im Hintergrund aus. In Zukunft werde ich das mit einer Powerbank lösen.
Im Auto lädt das Smartphone sowieso deutlich langsamer auf, als das an der Steckdose oder selbst an einer Powerbank oder per wireless charging der Fall ist. Selbst teurere Autos sind da (oft) keine Ausnahme.
Dass sich das Smartphone entlädt, kann nun mehrere Gründe haben. Vermutlich entlädt es sich einfach schneller, als es auflädt, weil du nebenbei noch viele andere Apps wie das Navigationssystem am laufen hast. Eventuell ist aber auch der Akku am Smartphone mit Schuld. Es passiert leider immer noch sehr oft, dass die Akkus kaputt gehen oder eben Schaden nehmen - das ist auch ein Fakt. Auch ein Elektroauto hat nach 1-2 Jahren schon an maximaler Reichweite verloren, was gut 20 - 30km sein können.
Klar gibt es auch unterschiedliche Adapter mit unterschiedlich viel Stromstärke, die in mA angegeben wird. Ob das jetzt aber großartig was ändert, weiß ich nicht.
Klar hat das auch was mit dem Auto zu tun. Es gibt ja nicht nur die Adapter, sondern auch Autos, die bereits USB-Ports an sich bieten. Haben wir u.a. im großen SUV Mietwagen für den Urlaub gehabt. Da hat mein S7 so langsam geladen, dass ich einfach meine Powerbank genutzt habe, weil die deutlich schneller war.
Klar hat das auch was mit dem Auto zu tun. Es gibt ja nicht nur die Adapter, sondern auch Autos, die bereits USB-Ports an sich bieten.
Warum wohl wurde dann ein mobiles Ladegerät für den Zigarettenanzünder als Bild mit eingestellt?
Das hat damit doch nichts zu tun. Du meintest, es hätte mit dem Auto sowieso nichts zu tun, weil ich sagte, dass der Ladevorgang in Autos sowieso generell immer deutlich länger dauert. Du hast gesagt, das wäre unabhängig vom Auto. Ich habe das verneint und ein Beispiel gebracht - ohne den Zigarettenanzünder und Adapter, weil das klar macht, dass das auch ohne den Adapter viel länger dauert.
Damit habe ich eindeutig klargestellt, dass es eben nicht unabhängig vom Auto ist, was auch eigentlich klar sein sollte.
Dein ganzer Quark ist aber hinfällig weil es hier um einen Ladeadapter geht der in eine Zigarettenanzünder-Buchse gesteckt wird. Den kann man auch in noch so teure Autos, mit oder ohne zusätzlichen USB-Ports, stecken und die Leistung die raus kommt hat wirklich absolut Nichts mit dem Auto in das es gesteckt wird zu tun (wenn man vielleicht von Oldtimer mit 6V-Anlage absieht)!
Ja, genauso ist das. Aber trotzdem hat es nichts mit dem Auto zu tun. Auch wenn dort ports vorhanden sind. Es wird doch nicht in jedem Auto die selbe Ladeelektronik verwendet.
Auch hat es viel mit dem verwendeten Kabel zu tun (länge, Querschnitt)
Das hat ja mit dem Auto nichts zu tun sondern mit der Leistung es Ladegerätes.
Die meisten bringen gerade mal 0,5 oder 1A, hat man aber ein Ladegerät das z.B. 3A liefern kann dann ist das Smartphone auch schnell voll.